Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Pupillenabstands; Ausgleichen Der Fokus-Unterschiede (Dioptrienausgleich) - Baader Planetarium Maxbright II Binoviewer Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Maxbright II Binoviewer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Da der Augenabstand (genauer gesagt, der Abstand zwischen der Mitte beider
Pupillen) von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, muss der Abstand der Okulare
individuell eingestellt werden. Dieser Abstand wird Pupillenabstand genannt. Um ihn
einzustellen, halten Sie den Binokularansatz genau wie ein Fernglas mit beiden Hän-
den vor das Gesicht. Blicken Sie so in die Okulare, dass Sie die Ränder der Feldblen-
den sehen, während Sie ein entferntes Objekt ansehen. Drehen Sie die beiden Hälften
des Binokular-Gehäuses um das Mittelgelenk, bis Sie das Feld mit beiden Augen als
einen einzigen, scharfen Kreis sehen.
Der Mechanismus muss sich im Lauf der Zeit "einlaufen". Es ist normal, dass er zu
Beginn etwas schwergängig ist und mit den Jahren leichtgängiger wird.

Ausgleichen der Fokus-Unterschiede (Dioptrienausgleich)

Bei vielen Menschen liegt der natürliche Schärfepunkt beider Augen nicht in der
gleichen Ebene, so dass es notwendig ist, die Abstände der Okulare zum Binokular-
Körper getrennt einstellen zu können. Dieser Dioptrienausgleich funktioniert wie folgt:
1. Schließen Sie das Binokular mit zwei baugleichen Okularen und ggf. einem Glas-
wegkorrektor® an Ihr Teleskop an.
2. Stellen Sie die inneren Ringe für den Dioptrienausgleich (gekennzeichnet mit Up/
Down) auf einen mittleren Wert. Wenn Sie sie verstellen, sehen Sie, wie die Okula-
rauflage sich bewegt.
3. Richten Sie das Teleskop auf ein weit entferntes Objekt, schließen Sie das rechte
Auge und blicken in das linke Okular. Das Bild muss nun über den Fokussierknopf
des Teleskops für das linke Auge scharf gestellt werden.
4. Blicken Sie nun mit dem rechten Auge (bei geschlossenem linken Auge) in das
rechte Okular. Da die beiden Clickock-Okularstutzen des Binokularansatzes unab-
hängig voneinander durch Drehen scharfgestellet werden können, rotiert man nun
den rechten Okularstutzen – ohne den Fokussierer des Teleskops zu verstellen –
bis auch mit diesem Auge ein scharfes
Bild zu sehen ist.
5. Jetzt erst blickt man mit beiden Augen
in den Binokularansatz. Da nun das
rechte Okular auf das linke abgestimmt
ist, benötigt man zur Beobachtung von
Objekten in anderer Entfernung nur noch
die Scharfeinstellung des Teleskops.
Hinweis:
Es ist möglich, dass der Dioptri-
enunterschied zwischen Ihren Augen sehr
groß ist (über 5 – 6 Dioptrien). In diesem Fall
kann man möglicherweise nicht scharfstel-
len, wenn man nur am rechten Okularstut-
zen scharfstellt. Am besten beginnt man in
diesem Fall die Prozedur erneut, jedoch mit
dem linken Okularstutzen in der untersten –
oder obersten – möglichen Position.
12
Bedienungsanleitung: MaxBright

Einstellen des Pupillenabstands

II Binokular
®
Der untere Drehring dient dem Dioptrienausgleich –
vergleichen Sie die Position des linken und rechten
Okularstutzens.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis