Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle C-KLR 80 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Werbung

4.1.1 Datenschild
1







10
9
8
Abb. 3 Datenschild (Beispiel)
4.2
Beschreibung
Die ZEPHYR C-KLR ist eine zweiwellige Drehkolben-Druckvakuumpumpe, bei dem sich die Klauen berüh-
rungsfrei und trocken gegeneinander abwälzen. Die sich gegenläufig drehenden Klauenrotoren werden durch
ein Zahnradpaar im Getriebe synchronisiert. Die Zahnräder des Synchrongetriebes und die motorseitigen
Lager werden mit Öl geschmiert. Diese Bauteile befinden sich in einem Getriebe, welches auch den Ölvorrat
enthält. Ölfördereinrichtungen sorgen ständig dafür, dass die Lager und Zahnräder bei allen zulässigen Dreh-
zahlen ausreichend mit Öl versorgt werden. Der Förderraum ist frei von Dicht- und Schmiermitteln. Getriebe
und Verdichterraum sind durch spezielle Dichtungen voneinander getrennt. Das Getriebe wird nach außen
hin mit Wellendichtringen und O-Ringen, der Verdichterraum mit Kolbenringen abgedichtet.
Die ZEPHYR C-KLR ist durch eine Dämmhaube gekapselt. Um die Verdichtungswärme abzuführen, wird
die Kühlluft mit Hilfe eines Trommellüfters, welcher die frische Kühlluft (Abb. 2/E) ansaugt und die erwärmte
Luft am Kühlluftaustritt (Abb. 2/F) ausbläst, zwischen dem Verdichter und der Haube hindurchgesaugt. Der
Druckluftnachkühler (Abb. 2/R) sorgt für eine niedrige Blasluft-Temperatur.
Der Antrieb der ZEPHYR C-KLR erfolgt über eine Kupplung (mit Elastomerteil) durch angeflanschte Dreh-
strom-Normmotoren.
Als Schutz vor Überlastung sind serienmäßig Begrenzungsventile (Abb. 2/ZUV) und (Abb. 2/ZBD) angebaut.
4.3
Einsatzbereiche
Diese berührungsfrei laufenden Klaue-Druckvakuumpumpen C-KLR 80 und C-KLR 140 eignen sich zur
gleichzeitigen Erzeugung von Druck und Vakuum. Dauerbetrieb ist zulässig.
Der Nennvolumenstrom beträgt 80 und 120 m
(bar) sind auf dem Datenschild (Abb. 2/N) angegeben. Die Abhängigkeit des Volumenstroms von den Über-
drücken zeigt das Datenblatt D 883.
2
3
4






7
3
www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH, Gardner Denver Deutschland GmbH
1
Typ / Baugröße (mechanische Variante)
5
2
Seriennummer
3
Baujahr
4
Data Matrix Barcode
5
Artikel-Nr.
6
Drehzahl 50 Hz/60 Hz
7
Motorleistung 50 Hz/60 Hz
8
Betriebsart
9
Volumenstrom 50 Hz/60 Hz
10
Überdruck / Unterdruck (Vakuum)
Folgende Informationen werden im Barcode ver-
6
schlüsselt:
Materialnummer (MA)
Fertigungsauftrag (PR)
Seriennummer (SC)
/h bei 50 Hz. Die saug- und druckseitigen Belastungsgrenzen
Bei erhöhter Einschalthäufigkeit (in gleichmäßigen
Abständen ca. 12-mal (C-KLR 80) bzw. 10-mal
(C-KLR 140) pro Stunde) bzw. erhöhter Umge-
bungstemperatur und Ansaugtemperatur kann die
Grenzübertemperatur der Motor-Wicklung und der
Lager überschritten werden.
Für solche Einsatzbedingungen beim Hersteller
nachfragen.
Bei der Aufstellung im Freien muss das Aggregat vor
Umwelteinflüssen geschützt werden (z. B. durch ein
Schutzdach).
Aufbau und Funktion
13
|

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

C-klr 140