BEDIENUNG
BEDIENUNG
4.3
Einstellungen in der 1. Bedienebene
4.3.1 Betriebsarten
Die Betriebsarten werden durch Betätigen des -Knopfes bei ge-
schlossener Bedienklappe verändert.
Bereitschaftsbetrieb
Die Frostschutzfunktion ist für den Heizungs- und Warmwasser-
betrieb aktiviert. Bei geschlossener Klappe wird im Display Frost-
schutz angezeigt. Der Warmwassersollwert wird fest auf 10 °C
gesetzt, der Heizungsvorlaufsollwert wird bezogen auf einen
Raumsollwert von 5 °C berechnet.
Anwendung: Während der Urlaubszeit.
Automatikbetrieb
Heizen nach Uhrenprogramm (gilt für Heizkreis 1 und Heizkreis 2),
Wechsel zwischen Tag-Temperatur und Absenk-Temperatur.
Warmwasser nach Uhrenprogramm, Wechsel zwischen Tag-
Temperatur und Absenk-Temperatur, siehe Punkt 4. Bei dieser
Betriebsart wird im Display mit einem zusätzlichen Symbol Sonne
oder Mond angezeigt, ob sich der Heizkreis 1 gerade im Tag- oder
Absenkbetrieb befindet. Nur in dieser Betriebsart ist die Fern-
bedienung wirksam.
Anwendung: Wenn geheizt und Warmwasser bereitet werden soll
Dauernd Tag-Betrieb
Heizkreis wird ständig auf Tag-Temperatur gehalten (gilt für Heiz-
kreis 1 und Heizkreis 2). Warmwasser nach Uhrenprogramm.
Anwendung: Im Niedrigenergiehaus, wo keine Absenkung ge-
fahren werden soll.
Dauernd Absenk-Betrieb
Heizkreis wird ständig auf Absenk-Temperatur gehalten (gilt für
Heizkreis 1 und Heizkreis 2). Warmwasser nach Uhrenprogramm.
Anwendung: Während des Wochenendurlaubs.
Warmwasserbetrieb
Die Warmwasserbereitung erfolgt nach Uhrenprogramm. Ist ein
Zeitprogramm aktiv, wird das Wasser im Warmwasserspeicher auf
den Tag-Sollwert erwärmt. In den übrigen Zeiten wird das Wasser
auf den Nacht-Sollwert erwärmt. Die Frostschutzfunktion ist für
den Heizungsbetrieb aktiviert.
Anwendung: Die Heizperiode ist beendet, es soll nur noch Warm-
wasser bereitet werden.
Fehlermeldung (Blinken)
Zeigt Fehler in der Wärmpumpenanlage an.
Informieren Sie Ihren Fachhandwerker
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
4.4
Übersicht der 2. Bedienebene
Um die 2. Bedienebene zu erreichen,
f öffnen Sie die Bedienklappe.
f
f Wählen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten Menüpunkt
f
aus.
Im Display erscheint der jeweilige Menüpunkt in der Klartext-
anzeige sowie ein Pfeil, der den Standort des Menüs in der Be-
dienebene kennzeichnet.
RAUMTEMP HK1
Hier können Sie für den Heizkreis 1 die Raum-Solltemperatur für
den Tag- und Absenk-Betrieb einstellen.
RAUMTEMP HK2
Hier können Sie für den Heizkreis 2 die Raum-Solltemperatur für
den Tag- und Absenk-Betrieb einstellen. Die Anzeige Raumtemp. 2
erscheint nur dann, wenn der Mischervorlauffühler für den
2. Heizkreis angeschlossen ist.
Hinweis
Falls die Fernbedienung FE7 oder FEK angeschlossen ist
und dem HK1 oder HK2 zugeordnet wurde, können Sie
hier zusätzlich die Raum-Isttemperatur abfragen.
WARMWASSERTEMP
Hier können Sie der Temperatur im Warmwasserspeicher einen
Tag- und einen Nacht-Sollwert zuordnen.
ZEIT/DATUM
Hier können Sie die Uhr und die Sommerzeit einstellen.
Die Sommerzeit ist werkseitig vom 25. März bis 25. Oktober ein-
gestellt.
FERIEN/PARTY
Im Menüpunkt Ferienprogramm können Sie die Dauer Ihres
Urlaubs angeben (Datum Anfang, Datum Ende). Die Wärme-
pumpen-Anlage läuft für den gewählten Zeitraum im Absenk-
betrieb. Die Frostschutzfunktion für den Warmwasserspeicher ist
aktiv.
Im Menüpunkt Partyprogramm können Sie den Tag-Betrieb um
einige Stunden verlängern.
TEMPERATUREN
Hier können Sie Fühler-Temperaturen der Wärmepumpe bzw. der
Wärmepumpenanlage im Vergleich Soll- und Istwert, Heizkurven-
abstand, etc. ablesen.
HEIZKURVEN
Hier können Sie für den Heizkreis 1 und Heizkreis 2 jeweils eine
Heizkurve einstellen. Nur mit der für das jeweilige Gebäude
richtigen Heizkurve bleibt die Raumtemperatur bei jeder Außen-
temperatur konstant. Die richtige Wahl der Heizkurve ist deshalb
von großer Wichtigkeit!
WPF basic |
7