Seite 1
Technik zum Wohlfühlen WPF 5, WPF 7, WPF 10, WPF 13 ® Wasser/Wasser-Wärmepumpe ELTRON ® Sole/Wasser-Wärmepumpe ELTRON Gebrauchs- und Montageanweisung Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann 2 Gerätebeschreibung Bedienung Fernbedienung FE6 Wichtige Hinweise Was tun wenn ...? Montageanweisung für den Fachmann...
Seite 2
1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann 1.2 Bedienung 1.1 Gerätebeschreibung Geregelt wird die WPF mittels einer einge- Die Bedienung ist in 3 Bedienebenen Die WPF ist eine Heizungswärmepumpe, die bauten, außentemperaturabhängigen Rück- für den Betrieb als Sole/Wasser- oder Was- eingeteilt.
Seite 3
Displayanzeige (mit allen Anzeigeelementen) Das Wichtigste in Kürze Einstellungen 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 Alle Einstellungen laufen nach dem glei- chen Schema ab: 1 1 1 1 1 Beim Öffnen der Bedienklap- pe schaltet der Wärmepum- 2 2 2 2 2 pen-Manager in den Programmier-Modus.
Seite 4
Einstellungen (1.Bedienebene) Betriebsarten/Heizung Die Betriebsarten/Heizung werden durch Betätigen des -Knopfes bei geschlossener Bedien- klappe verändert. Erklärung Beschreibung Anwendungsbeispiele Anlage ist ausgeschaltet aber nicht spannungs- Während der Urlaubszeit. Bereitschaftsbetrieb frei; nur Frostschutzfunktion für Heizung und Warmwasser ist aktiv. Bei Blinken ist die EVU-Sperrzeit aktiv. Heizen nach Uhrenprogramm: Wechsel zwi- Wenn das ganze Jahr geheizt und Warmwas- Programmbetrieb (Heizen)
Seite 5
Einstellungen (2. Bedienebene) Raumtemperatur 1/2 Mit den Anlagenparametern Raumtemp. 1 und Raumtemp. 2 können Sie jeweils für den Heizkreis 1 und Heizkreis 2 die Raumsolltemperatur für den Tag- und Absenk-Betrieb einstellen. Sollten Sie es in Ihren Räumen zu kalt bzw. zu warm haben, so können Sie die Raumtemperatur verändern. Die Anzeige Raumtemp.
Seite 6
Warmwassertemperatur Mit dem Anlagenparameter Warmwassertemp. können Sie der Temperatur im Warmwasserspeicher einen Tag- und einen Absenk-Sollwert zuordnen. Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Warmwassertemp. das Zeiger-Symbol aufleuchtet. Warmwassersolltemperatur Durch Drücken der -Taste erscheint im Display die Warmwassersoll- und -isttemperatur im Tag-Betrieb.
Seite 7
Wochentag und Uhr Mit dem Anlagenparameter Wochentag/Uhr können Sie den Wochentag und die Uhrzeit einstellen. Für den Wochentag Montag steht die 1. Wochentag Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Wochentag/Uhr das Zeiger- Symbol aufleuchtet. Im Display erscheint der Wochentag und die Uhrzeit. Uhrzeit Wochentag einstellen: Durch Drücken der...
Seite 8
Ferien und Partyprogramm 3.5.1 Ferienprogramm Im Ferienprogramm läuft die Heizungsanlage im Absenkbetrieb. Die Frostschutzfunktion für den Warmwasserspeicher ist aktiv. Die Feriendauer wird in Tagen eingegeben. Start- und Endzeit des Ferienprogramms ist immer um 12.00 Uhr mittags. Wird die Feriendauer morgens eingegeben, so wird die Anlage um 12.00 Uhr des selbigen Tages in den Ferienbetrieb gehen.
Seite 9
Info Temperaturen Mit dem Anlagenparameter Info Temp. können Sie Fühler-Temperaturen der Heizungsanlage im Vergleich Soll- und Istwert ablesen..Insgesamt können hier 19 Parameter abgefragt werden (siehe Tabelle). Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Info Temp. das Zeiger-Sym- aufleuchtet.
Seite 10
Heizkurven Unter dem Anlagenparameter Heizkurven können Sie für den Heizkreis 1 und 2 jeweils eine Heizkurve einstellen. Nur mit der für das jeweilige Gebäude richtigen Heizkurve bleibt die Raumtemperatur bei jeder Außentemperatur konstant. Die richtige Wahl der Heizkurve ist deshalb von großer Wichtigkeit! Hinweis: Ihr Fachmann hat für jeden Heizkreis eine gebäude- und anlagenbedingte optimale Heizkurve eingestellt.
Seite 11
Heizprogramm Mit dem Anlagenparameter Heizprog. können Sie für die Heizkreise 1 und 2 die dazugehörigen Heizprogramme einstellen. Es ist möglich, für jeden einzelnen Tag der Woche oder für die Wochentage (Mo-Fr) und das Wochenende (Sa-So) oder für die gesamte Woche drei Schaltzeitpaare (I, II, III) zu definieren.
Seite 12
Wenn Sie die -Taste drücken, (Kontrolllampe leuchtet) können Sie mit dem Knopf die gewünschte Startzeit ändern. Drücken Sie wieder die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespei- chert. Nun betätigen Sie den Knopf bis im Display das 2. Schaltzeitpaar (Parameter 13) erscheint. Anschließend drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe leuchtet) und können mit dem Knopf...
Seite 13
Drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Start des Absenk-Betriebes (Ende des Tag-Betriebes) Betätigen Sie den Knopf bis im Display die Startzeit für den Absenk-Betrieb erscheint (Para- meter 12). Parameter Absenk-Betrieb Wenn Sie die -Taste drücken, (Kontrolllampe leuchtet) können Sie mit dem Knopf die gewünschte Startzeit ändern.
Seite 14
Start der Warmwasser- bereitung Drücken Sie die -Taste und im Display erscheint die Startzeit der Warmwasserbereitung. Durch nochmaliges Drücken der -Taste leuchtet die Kontrolllampe über der Taste auf. Mit dem Knopf die gewünschte Startzeit ändern. -Taste drücken (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Tag-Betrieb Parameter 1.
Seite 15
Heiz- und Warmwasserprogramme In diesen Tabellen hat Ihr Fachmann bei der Erstinbetriebnahme Ihre individuellen Werte eingetragen. Heizkreis 1 Heizkreis 2 Schaltzeitpaar I Schaltzeitpaar II Schaltzeitpaar III Schaltzeitpaar I Schaltzeitpaar II Schaltzeitpaar III Mo. - Fr. Sa. - So. Mo. - So. Warmwasserprogramm Schaltzeitpaar I Schaltzeitpaar II...
Seite 16
2. Montageanweisung für den Fachmann 2.1 Geräteaufbau Sole-Austritt Sole-Eintritt Vorlauf-Warmwasserspeicher Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Anschluss für Sicherheitsventil (im Beipack enthalten) Heizungsumwälzpumpe / Pufferspeicherlade- pumpe STB-Elektr. Nacherwärmung Elektr. Nacherwärmung (2.WE) Temperaturfühler (Vorlauf) Temperaturfühler (Rücklauf) Schauglas Verdampfer Hochdruckbegrenzer Filtertrockner Füll- und Entleerungsventil (Heizung) Füll- und Entleerungsventil (Sole) Expansionsventil Verdichter Verflüssiger...
Seite 22
grund, da die Gerätefüße der Wärmepum- Heizungspumpen-Kennlinie pe nicht verstellbar sind. Bei schwimmendem Estrich sind für einen schallarmen Betrieb der Wärmepumpe der Estrich und die Trittschalldämmung um den Aufstellort der Wärmepumpe herum auszusparen (Abb. 12). Der Raum darf nicht durch Staub, Gase oder Dämpfe explosionsgefährdet sein.
Seite 23
Maße in mm Abb. 8 Gehäuseteile entfernen Sole-Austritt Sole-Eintritt Warmwasser-Vorlauf Heizungs-Vorlauf Heizungs-Rücklauf Anschluss für Sicherheitsventil (im Beipack enthalten) Anschluß für elektr. Leitungen Abb. 9 1 Trittschalldämmung 2 Schwimmender Estrich Abb. 10 Gehäuseteile montieren Estrich und Trittschall- dämmung aussparen. 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 Abb.
Seite 24
Das Diagramm (Abb. 13) zeigt die bei Brunnentiefen über 8 m an der Temperaturspreizung bei Nennvolumen- Wärmepumpe Solevolumen Wärmepumpe angeschlossen werden strom. WPF 5 5,43 l (Best.-Nr. siehe Abschnitt 2.2). Bei Einsatz der WPF als Sole/ WPF 7 5,84 l Wasser-Wärmepumpe muss am 2.6.3.6 Kontrolle des Volumenstroms...
Seite 25
2.6.5.3 Umwälzpumpe (Speicherladepumpe) Sole-Konzentration Die Speicherladepumpe ist in die WPF Dichte ρ eingebaut. Bei der Auslegung der Schwin- von Antifrogen N-Wassermischungen gungsdämpfer und der Verrohrung zwischen verschiedener Konzentrationen Wärmepumpe und Pufferspeicher ist die verfügbare externe Förderhöhe von 2,8 m zu berücksichtigen.
Seite 26
2.6.5.6 Wärmemengenzähler Die Anschlussklemmen befinden sich im Anlegefühler AVF 6 (Best.-Nr.: 165341) Bei Einbau von Wärmemengenzählern auf Schaltkasten (Abb. 15) der WPF und sind Der Fühler wird der Heizungsseite muss der zusätzliche nach dem Entfernen der Fronthaube (Abb. beim Einsatz eines Druckverlust berücksichtigt werden.
Seite 27
Fernbedienung FE 6 (Best.-Nr.: 165340) Die Fernbedienung ist nur für Mischerkreis einen Drehschalter mit den Stellungen wirksam. Sie ist an die Klemmen Anschlussfeld Programmbetrieb X2/8(Fernbe.1), X2/9(Fernbe.1) und den Groundklemmblock X26 der WPF anzu- Dauernd Absenk-Betrieb schließen. Dauernd Tag-Betrieb Mit der Fernbedienung FE 6 lässt sich die Raumsolltemperatur des Mischerkreises um Die Fernbedienung ist nur im Programm- ±...
Seite 28
2.7 Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme des Gerätes, sowie die Einweisung des Betreibers dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme der WPF ist entsprechend dieser Gebrauchs- und Montageanweisung vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme kann die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes angefordert werden. Vor der Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu prüfen: Heizungsanlage Wurde die Heizungsanlage auf den korrekten Druck gefüllt und der Schnellentlüfter geöffnet?
Seite 29
20 Max. WP-Rücklauftemperatur [°C] Wird diese Temperatur am Pufferrücklauf bzw. am Wp-Rücklauf bei Heizungsanlagen ohne Pufferspeicher erreicht, so schaltet der WPM den Verdichter ab. Diese Sicherheitsfunktion verhindert das Ansprechen des Hochdruckwächters. Das Erreichen dieses Wertes löst keine Fehlermeldung aus. Unter dem Anlagenparameter Inf Inf Inf Inf Info o o o o T T T T T emp emp.
Seite 30
30 Freigabemodus des 2. Wärmeerzeugers (ausgeblendet im Auslieferungszustand) 00 Unter diesem Menüpunkt wird die Einbindung des 2. Wärmeerzeugers (2.WE) für den Heizbetrieb definiert. Er wird nur ange- zeigt, wenn der Drehschalter auf der IWS der WPF von 1 auf 9 umgestellt wurde, d. h. der Betrieb mit einem anderen zweiten Wärmeerzeuger als dem DHC (interner 2.
Seite 31
41 Warmwasser mit 2. Wärmeerzeuger (ausgeblendet im Auslieferungszustand) Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn der Drehschalter auf der IWS der WPF von 1 auf 9 umgestellt wurde, d. h. der Be- trieb mit einem anderen zweiten Wärmeerzeuger als dem DHC (interner 2. WE) gewünscht wird. Zum Schalten des 2.
Seite 32
50 Mindestabtauzeit (nur für WPL) Vorwählbare Zeit [min] für den Abtauvorgang auf der IWS. Die eingestellte Zeit gilt für die manuelle oder bedarfsabhängige Abtauung. Montageanweisung der WPL beachten. Diese Zeit nicht zu hoch einstellen, da der Abtauvorgang sonst zu spät beendet wird. Im Normalfall den Standardwert beibehalten. 51 Manuelles Abtauen (nur für WPL) Der manuelle Abtauvorgang gilt für alle angeschlossenen Wärmepumpen.
Seite 33
73 Fehlerliste ErrL Durch Drücken der PRG-Taste wird der 1. Fehlercode angezeigt. Die Fehlerliste zeigt die letzten 10 aufgetretenen Fehler der Anlage auf. Der jüngste Fehler hat die Nummer 1. Links im Display wird die laufende Fehlernummer angezeigt. In der Mitte die Nummer der IWS (1...6), bzw. 7 für das Mischermodul MEM und rechts der Fehlercode: 01 Fehler Quellentemp.
Seite 34
81, 83, 85, 87, 89, 91 Laufzeit der Verdichter Es werden die Laufzeiten der einzelnen Verdichter angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Stunden. Bei zweimaligem Drücken der PRG-Taste wird die entsprechende Laufzeit gelöscht. 82, 84, 86, 88, 90, 92 Starts der Verdichter Es werden die Starts der einzelnen Verdichter angezeigt.
Seite 35
05 FEHLER FROSTSCHUTZFÜHLER Der Frostschutzfühler der IWS ist defekt. Abhilfe: Klemmstellen des Frostschutzfühlers prüfen. Fühler wechseln. 06 FEHLER RELAIS TREIBER Die Lüfterüberwachung der IWS hat einen Relaistreiberfehler. Abhilfe: Durch Parameterpunkt 78 kann die Anlage zurückgesetzt werden. Bei mehrfachem Auftreten dieses Fehlers ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
Seite 36
2.7.2.3 Wärmepumpe läuft nicht Wärmepumpe ist in Bereitschaftsbetrieb Abhilfe: Ändern in Programmbetrieb Sperrzeit liegt an; Bereitschaftssymbol blinkt Abhilfe: Abwarten, nach Ende der Sperrzeit läuft die Wärmepumpe automatisch wieder an. Es liegt keine Wärmeanforderung vor Abhilfe: Anlagenparameter Info Temp. Temperaturenkontrolle, Soll- und Istwertevergleich BUS-Leitung nicht korrekt angeschlossen Abhilfe: Kontrolle, ob High, Low und Ground der BUS-Leitung von der Wärmepumpe zum WPM nicht vertauscht sind.
Seite 37
2.8 Bedienung und Betrieb 2.7.4 Inbetriebnahmeliste Während der Inbetriebnahme sollte das Regelgerät auf Bereitschaftsbetrieb stehen. Der in die WPF eingebaute Wärmepumpen- Damit verhindern Sie, daß die Wärmepumpe unkontrolliert anläuft. Manager WPM regelt die gesamte Heizungs- anlage. An ihm werden alle notwendigen Ein- Nr.
Seite 38
2.10 Maßnahmen bei Störungen 2.10.1 Kontrolle der Einstellungen auf der IWS Leuchtdioden DIP-Schalter Drehschalter Schiebeschalter Abb. 17 Der Schaltkasten mit der "Internen Wärmepumpen Steuerung" (IWS) Leuchtdioden ist nach dem Abnehmen der Fronthaube zugänglich. Im Folgenden sind Rote LED: Blinken oder statisch: die für die WPF erforderlichen Einstellungen der IWS aufgeführt: Beim einmaligen Auftreten einer Wärmepumpenstörung blinkt die Drehschalter...
Seite 40
Anlagenschema: WPF monovalent Heizkreis 35 x 1,5 mm 28 x 1,5 mm Wärmequelle N L1 L2 L3 Schütz EVU- Freigabe L1 L2 L3 N L1 L2 L3 L1 L2 L3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1213 L´...
Seite 41
Anlagenschema: WPF monovalent mit Warmwasserbereitung 28 x 1,5 mm 35 x 1,5 mm Heizkreis Warmwasserspeicher Wärmequelle N L1 L2 L3 L1 L2 L3 Schütz EVU- Freigabe L1 L2 L3 N L1 L2 L3 L1 L2 L3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1213 L´...
Seite 42
Die Garantiedauer. Für die Wärmepumpen Wird eine Reparatur von einem Techniker bei Ih- WPF 5 ..13 gewähren wir 2 Jahre Garantie. nen im Haus vorgenommen, werden die Kosten Ausgenommen von dieser Regelung sind alle Son- für Fahrzeit und Kraftfahrzeug nach Ablauf des Er- deranfertigungen.
Seite 43
Technik zum Wohlfühlen Garantie-Urkunde Verkauft am: _________________________________________________ Nr.: Garantie-Urkunde: Wärmeerzeugungs- und Lüftungsgerät WPF..Stempel und Unterschrift des Fachhändlers: Technik zum Wohlfühlen Kundendienst-Anforderung Bitte vollständig ausfüllen und im Umschlag einsenden. Absender (bitte in Blockschrift) Name: ______________________________________________________ Straße, Nr.: __________________________________________________ PLZ, Wohnort: _______________________________________________ Diese Angaben entnehmen Sie bitte dem Geräte-Typenschild.
Seite 44
Technik zum Wohlfühlen STIEBEL ELTRON – Adressen und Kontakte Zentrale Holzminden Stiebel Eltron Vertriebszentren Tochtergesellschaften und Vertriebs- Stiebel Eltron GmbH & Co. KG mit regionalen Kundendienst-Leitstellen zentren Europa und Übersee Dr.-Stiebel-Str. 37603 Holzminden Dortmund Belgique Telefon 0 55 31 / 7 02-0...