Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPF 5 basic Bedienung Und Installation Seite 28

Sole/wasser-wärmepumpe

Werbung

INSTALLATION
INBETRIEBNAHME
11. Inbetriebnahme
Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeliste des Wärmepumpen-
managers, die Inbetriebnahme des Gerätes sowie die Einweisung
des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme
können Sie die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kunden-
dienstes anfordern.
Setzen Sie dieses Gerät gewerblich ein, sind für die Inbetrieb-
nahme gegebenenfalls die Festlegungen der Betriebssicherheits-
verordnung zu beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zu-
ständige Überwachungsstelle (zum Beispiel TÜV).
Nach der Inbetriebnahme müssen Sie das in dieser Anleitung ent-
haltende Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen.
11.1 Kontrolle vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme unten aufgeführte Punkte.
11.1.1 Heizungsanlage
- Haben Sie die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck ge-
füllt und den Schnellentlüfter geöffnet?
Anlagenschäden
!
Bei Fußbodenheizung die maximale Systemtemperatur
beachten.
11.1.2 Wärmequelle
Anlagenschäden
!
Das Trockenheizen bei Fußbodenheizung darf nicht mit
der Wärmepumpe durchgeführt werden, weil beim Auf-
heizen mit der Wärmepumpe die Wärmequelle so stark
belastet wird, dass ein Ansprechen des Einfrierschutzes
nicht ausgeschlossen werden kann. Siehe auch Kapitel
„Inbetriebnahme Wärmepumpenmanager / Parameter
AUFHEIZ PROG").
11.1.3 Temperaturfühler
- Haben Sie den Außenfühler und den Rücklauffühler (in
Verbindung mit Pufferspeicher) richtig angeschlossen und
platziert?
11.1.4 Sicherheits-Temperaturbegrenzer
Bei Umgebungstemperaturen unter -15 °C kann es vorkommen,
dass der Sicherheits-Temperaturbegrenzer der elektrischen Not-/
Zusatzheizung auslöst.
f Kontrollieren Sie, ob der Sicherheits-Temperaturbegrenzer
f
ausgelöst hat.
28
| WPF basic
1 Sicherheits-Temperaturbegrenzer Reset-Knopf
2 Elektrische Not-/Zusatzheizung
f Setzen Sie den Sicherheits-Temperaturbegrenzer wieder
f
zurück, indem Sie den Reset-Knopf drücken.
11.1.5 Netzanschluss
- Haben Sie den Netzanschluss fachgerecht ausgeführt?
- Wenn beim Auflegen der Spannung am Anschluss WP (Netz)
keine Fehlermeldung im Display erscheint, ist das Dreh-
feld richtig angeschlossen. Erscheint die Fehlermeldung
KEINE LEISTUNG, muss durch Umpolung die Drehrichtung
geändert werden.
11.2 Einstellung Heizkurve bei Erstinbetriebnahme
Die Effizienz einer Wärmepumpe verschlechtert sich bei steigender
Vorlauftemperatur. Deshalb sollten Sie die Heizkurve sorgfältig
einstellen. Zu hoch eingestellte Heizkurven führen dazu, dass die
Zonen- oder Thermostatventile schließen, sodass eventuell der
erforderliche Mindestvolumenstrom im Heizkreis unterschritten
wird.
Folgende Schritte helfen Ihnen, die Heizkurve korrekt einzustellen:
- Thermostatventil(e) oder Zonenventil(e) in einem Führungs-
raum (zum Beispiel Wohn- und Badezimmer) vollständig
öffnen.
Wir empfehlen, im Führungsraum keine Thermostat- oder
Zonenventile zu montieren. Regeln Sie für diese Räume die
Temperatur über eine Fernbedienung.
- Passen Sie bei verschiedenen Außentemperaturen (zum Bei-
spiel – 10 °C und + 10 °C) die Heizkurve so an, dass sich im
Führungsraum die gewünschte Temperatur einstellt.
Richtwerte für den Anfang:
Parameter
Fußbodenheizung
Heizkurve
0,4
Reglerdynamik
5
Raumtemperatur
20 °C
Ist die Raumtemperatur in der Übergangszeit (zirka 10 °C Außen-
temperatur) zu niedrig, müssen Sie den Parameter „Raum-
temperatur" erhöhen.
Hinweis
Wenn keine Fernbedienung installiert ist, führt eine
Erhöhung des Parameters „Raumtemperatur" zu einer
Parallelverschiebung der Heizkurve.
Ist die Raumtemperatur bei tiefen Außentemperaturen zu niedrig,
muss der Parameter „Heizkurve" erhöht werden.
1
2
Radiatorenheizung
0,8
15
20 °C
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM

Werbung

loading