Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise - SMA SI3.0M-11 Handbuch

Inselnetzsysteme mit sunny island
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA Solar Technology AG

2 Sicherheit

2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Inselnetzsysteme mit Sunny Island sind autarke Stromnetze, die mit der Energie aus mehreren AC-Quellen im Inselnetz
(z. B. PV-Wechselrichter), einem Generator und/oder mit DC-Ladereglern gespeist werden. Der Sunny Island bildet als
Spannungsquelle das Inselnetz. Der Sunny Island regelt das Gleichgewicht zwischen eingespeister Energie und
verbrauchter Energie und verfügt über ein Managementsystem mit Batterie-, Generator- und Lastmanagement.
Inselnetzsysteme mit Sunny Island sind 1-phasige oder 3-phasige AC-Verteilnetze. Die vor Ort gültigen Normen und
Bestimmungen müssen eingehalten werden. Verbraucher im Inselnetzsystem sind nicht gegen Versorgungsausfälle
geschützt.
Der Sunny Island ist nicht für die Versorgung von lebenserhaltenden medizinischen Geräten geeignet. Ein Stromausfall
darf zu keinem Personenschaden führen.
In einem Inselnetzsystem können mehrere Wechselrichter Sunny Island betrieben werden. Dabei werden bis zu 3
Wechselrichter Sunny Island DC-seitig parallel verschaltet und bilden ein Cluster. Die Verschaltung der Wechselrichter
Sunny Island zu einem Cluster und die Verschaltung von mehreren Clustern in einem System muss entsprechend dieser
Dokumentation erfolgen (siehe Kapitel 3 "Hinweise und Systembeschreibung", Seite 11).
Bei Bedarf kann sich der Sunny Island auf einen Generator synchronisieren und aufschalten. Wenn das Inselnetz mit
dem Generator verbunden ist, bestimmt der Generator die Spannung im Inselnetz.
Die Ausgangsleistung der AC-Quellen im Inselnetz wird über die Frequenz und Spannung des Inselnetzes geregelt. Die
AC-Quellen müssen sich für den Inselnetzbetrieb mit Sunny Island eignen (siehe Technische Information "PV-
Wechselrichter in Inselnetzsystemen" unter www.SMA-Solar.com). Die maximale Ausgangsleistung der AC-Quellen im
Inselnetz muss eingehalten werden (siehe Installationsanleitung des Wechselrichters Sunny Island).
Der Sunny Island nutzt Batterien als Energiespeicher. Die Nennspannung der Batterie muss der Eingangsspannung am
Anschluss DC entsprechen. Zwischen Batterie und Sunny Island muss ein Sicherungslasttrennschalter (z. B. BatFuse)
installiert sein. Bei Bleibatterien muss der Batterieraum nach den Vorgaben des Batterieherstellers und den vor Ort
gültigen Normen und Richtlinien belüftet sein (siehe Dokumentation des Batterieherstellers).
Wenn eine Lithium-Ionen-Batterie angeschlossen wird, müssen folgende Punkte erfüllt sein:
• Die Lithium-Ionen-Batterie entspricht den vor Ort gültigen Normen und Richtlinien und ist eigensicher.
• Das Batteriemanagement der Lithium-Ionen-Batterie ist kompatibel zum Sunny Island (siehe Technische Information
"Liste der zugelassenen Lithium-Ionen-Batterien").
Ausschließlich in Inselnetzsystemen mit Bleibatterien können bis zu 4 Laderegler Sunny Island Charger pro Cluster
eingebunden werden. Das Batteriemanagement muss den DC-Strom beim Laden oder Entladen der Batterie erfassen.
Zur genaueren Messung des Batteriestroms kann ein Batteriestromsensor installiert werden. Der Sunny Island eignet
sich nicht zum Aufbau eines DC-Verteilnetzes.
Setzen Sie das Produkt ausschließlich nach den Angaben der beigefügten Dokumentationen und gemäß der vor Ort
gültigen Normen und Richtlinien ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Eingriffe in das Produkt, z. B. Veränderungen und Umbauten, sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung
von SMA Solar Technology AG gestattet. Nicht autorisierte Eingriffe führen zum Wegfall der Garantie- und
Gewährleistungsansprüche sowie in der Regel zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Die Haftung von SMA Solar
Technology AG für Schäden aufgrund solcher Eingriffe ist ausgeschlossen.
Jede andere Verwendung des Produkts als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Die beigefügten Dokumentationen sind Bestandteil des Produkts. Die Dokumentationen müssen gelesen, beachtet und
jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
2.2

Sicherheitshinweise

Dieses Kapitel beinhaltet Sicherheitshinweise, die bei allen Arbeiten an und mit dem Produkt immer beachtet werden
müssen.
Schnelleinstieg
2 Sicherheit
Off-Grid-IS-de-33
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis