Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Und Systembeschreibung; Funktionen Des Inselnetzsystems - SMA SI3.0M-11 Handbuch

Inselnetzsysteme mit sunny island
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Hinweise und Systembeschreibung

SMA Solar Technology AG
3 Hinweise und Systembeschreibung
3.1

Funktionen des Inselnetzsystems

Multicluster-Systeme, die als Inselnetzsysteme realisiert sind, können autarke Stromnetze bilden, die mit der Energie aus
mehreren AC-Stromquellen im Inselnetz (z. B. PV-Wechselrichter), einem netzbildenden Generator und/oder DC-
Ladereglern (z. B. Sunny Island Charger) gespeist werden können. Der Wechselrichter Sunny Island bildet als
Spannungsquelle das Inselnetz. Der Wechselrichter Sunny Island regelt das Gleichgewicht zwischen eingespeister
Energie und verbrauchter Energie und verfügt über ein Batterie-, Generator- und Lastmanagement.
Das Batteriemanagement
Das Batteriemanagement des Wechselrichters Sunny Island baut auf einer exakten Ladezustandsbestimmung auf.
Durch die Kombination der 3 gängigsten Methoden der Ladezustandserfassung erreicht der Sunny Island eine
Messgenauigkeit von mehr als 95 %. Überladung und Tiefentladung der Batterie werden damit sicher verhindert.
Ein weiteres Plus des Batteriemanagements ist die äußerst schonende Laderegelung. Sie sorgt automatisch für die dem
Batterietyp und der Situation entsprechend optimalen Ladestrategie. So lassen sich nicht nur Überladungen sicher
verhindern, sondern auch regelmäßige Voll-Ladungen durchführen. Dabei wird die zur Verfügung stehende
Ladeenergie immer optimal genutzt (siehe Technische Information "Batteriemanagement" unter www.SMA-Solar.com).
Das Generatormanagement
Bei Bedarf kann sich der Sunny Island auf einen Generator synchronisieren und aufschalten. Wenn das Inselnetz mit
dem Generator verbunden ist, bestimmt der Generator Spannung und Frequenz im Inselnetz.
Das Generatormanagement des Wechselrichters Sunny Island ermöglicht das unterbrechungsfreie Aufschalten des
Inselnetzes auf den Generator und das unterbrechungsfreie Trennen vom Generator. Über ein Start- und Stopp-Signal
steuert das Generatormanagement den Generator. Eine Generatorstromregelung sorgt dafür, dass der Generator im
optimalen Arbeitspunkt bleibt. Das Generatormanagement ermöglicht den Einsatz von Generatoren, die im Verhältnis
zur Nennlast eine kleine Ausgangsleistung besitzen (siehe Technische Unterlage "Sunny Island - Generator
Whitepaper" unter www.SMA-Solar.com).
Das Lastmanagement
Das Lastmanagement ermöglicht das Steuern von AC-Quellen im Inselnetz, das Steuern eines Generators und das
gezielte Abschalten von Verbrauchern.
AC-Quellen im Inselnetz werden über die Frequenz des Inselnetzes in der Leistungsabgabe beschränkt. Bei einem
Überangebot an Energie erhöht das Lastmanagement die Netzfrequenz. Dadurch werden z. B. die PV-Wechselrichter
in Ihrer Leistungsabgabe begrenzt.
Wenn nicht genügend Energie für alle Verbraucher zur Verfügung steht oder die Batterie geschont werden soll, kann
das Lastmanagement mithilfe des Generatormanagements Energie von einem Generator anfordern. Das
Generatormanagement startet den Generator und das Inselnetzsystem ist mit ausreichender Energie versorgt.
Wenn kein Generator im Inselnetzsystem vorhanden ist oder die Energie trotz Generator nicht ausreicht, schaltet das
Lastmanagement über einen Lastabwurf die Verbraucher ab. Bei einem 1-stufigen Lastabwurf werden alle Verbraucher
gleichzeitig abgeworfen. Bei einem 2-stufigen Lastabwurf wirft in der ersten Stufe ein Lastabwurfschütz die unkritischen
Verbraucher ab. Erst wenn der Ladezustand weiter abnimmt, wirft ein Lastabwurf in einer zweiten Stufe die restlichen
Verbraucher ab. Dadurch kann die Verfügbarkeit des Inselnetzsystems für kritische Verbraucher weiter erhöht werden.
Schnelleinstieg
Off-Grid-IS-de-33
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis