Herunterladen Diese Seite drucken

Fujitsu WATERSTAGE WGYA050ML3 Installationsanleitung Seite 70

Luft-/wasser-wärmepumpe splitausführung 2 betriebsarten

Werbung

Wartung der Anlage
Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt werden, dass alle Stromversorgungen
abgeschaltet sind.
Gespeicherte Energie: nach dem Abschalten der Stromversorgungen 10 Minuten
warten, bevor auf die internen Teile des Gerätes zugegriff en wird.
Hydraulische Kontrollen
Wenn häufi ges Nachfüllen notwendig ist,
muss
unbedingt
durchgeführt werden. Wenn ein Füllen und
ein Druckbeaufschlagen erforderlich sind,
prüfen, welche Flüssigkeit beim ersten Füllen
verwendet wurde.
Empfohlener Befülldruck: zwischen 1 und 2 bar (der genaue
Befülldruck wird in Abhängigkeit von der manometrischen
Förderhöhe der Anlage bestimmt).
Periodisch:
- Den Druck des Ausdehnungsgefäßes (Vorbefüllung 1 bar)
und die Funktion des Sicherheitsventils prüfen.
- Die
Sicherheitsgruppe
Sie gemäß den Vorgaben des Herstellers betätigen. Die
Druckbegrenzungseinrichtung muss regelmäßig betätigt
werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und um zu
prüfen, ob sie nicht blockiert ist.
- Die Kaltwasserzulauftrennung prüfen.
- Die richtige Funktion des Umlenkventils prüfen.
Wartung des
Warmwasserspeichers
Die Wartung des Warmwasserspeichers ist regelmäßig
durchzuführen (die Häufi gkeit hängt von der Wasserhärte ab).
▼ Entleeren des Warmwasserspeichers
- Die Frontplatte des Hydraulikmoduls abnehmen.
- Den Kaltwassereinlauf des Warmwasserspeichers schließen.
- Einen Schlauch an das Ablassventil des Warmwasserspeichers
(Pos. 1) anschließen, um das Wasser in die Kanalisation
abzulassen. Das Ablassrohr muss frei verlegt werden.
- Einen Warmwasserhahn öff nen, dann das Entleerungsventil
des Warmwasserspeichers (Pos. 1) öff nen.
▼ Entkalkung
- Den Warmwasserspeicher entleeren.
- Abdeckung des elektrischen Zusatzsystems abnehmen (Pos. 2).
- Elektrisches Zusatzsystem abklemmen.
- ACI abklemmen.
- Elektrisches Zusatzsystem ausbauen (Pos. 3).
- Wärmetauscher entkalken, um den Wirkungsgrad zu gewährleisten.
- Jeden eventuell im Warmwasserspeicher angesammelten Kalk
entfernen. Es ist besser, den Kalk an den Warmwasserspeicherwänden
zu lassen, da dies ein zusätzlicher Schutz ist.
- Vorsichtig jegliche Kalkablagerung von der Fühlerhülse
entfernen. Keine Metallgegenstände, Chemikalien oder
Scheuermittel verwenden.
- Die Dichtung des Zusatzheizstabs (Pos. 4) nach jedem
Ausbau auswechseln.
- Elektrisches Zusatzsystem wieder einbauen und die Muttern
über "Kreuz" anziehen.
- Elektrisches Zusatzsystem wieder anklemmen.
- ACI wieder anklemmen.
- Abdeckung des elektrischen Zusatzsystems wieder anbringen.
- 70 -
eine
Leckagensuche
am
Kaltwasserzulauf
prüfen.
Schließen
Fermeture
5
1
Abb. 52 - Entleeren des Hydraulikmoduls und/oder des
Warmwasserspeichers
Kontrolle Außeneinheit
- Den Wärmetauscher bei Bedarf entstauben und dabei seine
Rippen nicht beschädigen.
- Die Rippen mit einem Kamm richten.
- Sicherstellen, dass der Luftdurchgang nicht behindert wird.
- Ventilator überprüfen.
- Prüfen, dass der Kondensatabfl uss nicht verstopft ist.
▼ Prüfen des Kühlkreislaufs
- Kontrolle Dichtigkeit (Anschlüsse, Ventile, ...).
Elektrische Kontrollen
- Kontrolle der Anschlüsse und gegebenenfalls Nachziehen.
- Kontrolle der Kabel und Platinen.
- Anzeigelampe ACI: Bei normaler Funktion blinkt die Lampe.
Waterstage Split Comfort DHW Serie / INSTALLATION / 2125 - DE
6
Ouverture
Öff nen
4
3
2

Werbung

loading