Herunterladen Diese Seite drucken

Fujitsu WATERSTAGE WGYA050ML3 Installationsanleitung Seite 3

Luft-/wasser-wärmepumpe splitausführung 2 betriebsarten

Werbung

■ Elektroanschlüsse
Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt
werden,
dass
alle
abgeschaltet sind.
• Kenndaten der Stromversorgung
Die Elektroanlage muss in Übereinstimmung mit
dem geltenden Regelwerk hergestellt werden.
Für
Anlagen
ohne
Nullleiter
Sekundärkreislauf geerdeter Transformator zur
galvanischen Trennung verwendet werden.
Alle
Elektroanschlüsse
alle
anderen
Montagearbeiten
Zusammenbauen usw.) erfolgt sind.
Achtung!
Der mit dem Stromlieferanten abgeschlossene
Vertrag muss ausreichen, um nicht nur die
Leistung der Wärmepumpe zu decken, sondern
auch alle Leistungen aller Geräte, die gleichzeitig
funktionieren können. Bei unzureichender Leistung
beim Stromlieferanten den Wert der vertraglichen
Leistung prüfen.
Zur Versorgung auf keinen Fall eine Stromsteckdose
verwenden.
Die Wärmepumpe muss direkt (ohne externen
Schalter) über eigens dafür eingerichtete Leitungen
versorgt werden, die vom Schaltschrank aus durch
bipolare, nur für die Wärmepumpe bestimmte
Überlastschalter geschützt sind, Kurve C für
die Außeneinheit, Kurve C für die elektrischen
Zusatzheizstäbe für Heizung* und Warmwasser*.
Die
Elektroanlage
muss
einem
Fehlerstromschutzschalter
Fehlerbemessungsstrom ausgestattet sein.
Dieses Gerät ist für den Betrieb mit einer
Nennspannung von 230 V, +/- 10%, 50 Hz bestimmt.
Externe Stromversorgungskabel müssen vom Typ
60245 IEC 57 oder 60245 IEC 88 sein.
• Allgemeines zu den elektrischen Anschlüssen
Die Polung Außenleiter-Neutralleiter muss beim
Anschließen der Elektrizität zwingend eingehalten
werden.
Starrer Leiter ist für stationäre Anlagen und
insbesondere im Bauwesen vorzuziehen.
Die
Kabel
mit
den
festziehen, um jedes zufällige Lösen der Leiter zu
vermeiden.
Der Anschluss an die Erde und seine Kontinuität
sind zwingend.
Der Schutzleiter muss länger als die anderen Leiter
sein.
• Kabelverschraubungen
Um die ordnungsgemäße Wartung der Leistungskabel
(Niederspannung) und Sonden (sehr niedrige
Spannung) zu gewährleisten, ist es unerlässlich,
das Anziehen der Kabelverschraubungen nach den
folgenden Empfehlungen vorzunehmen:
Größe der Kabel-
Kabeldurchmesser
verschraubung
(mm)
(mm)
PG7
1 bis 5
PG9
1.5 bis 6
PG16
5 bis 12
Stromversorgungen
muss
ein
im
erfolgen
erst,
wenn
(Befestigen,
zwingend
mit
mit
30mA
Kabelverschraubungen
Anzugs-
Anzugs-
drehmoment
drehmoment
(Kontermutter)
Überwurfmutter
(N.m)
(N.m)
1.3
1
3.3
2.6
4.3
2.6
• Anschließen an die Schraubklemmleisten
Es ist verboten, eine Hülse oder einen
Kabelschuh zu verwenden.
- Immer einen Leiter auswählen, der den geltenden
Normen entspricht.
- Das Ende des Leiters über etwa 25 mm abmanteln.
- Mit einer Zange mit runden Enden eine Schleife
mit einem Durchmesser bilden, der den Schrauben
der Klemmleiste entspricht.
- Die Schraube der Klemmleiste auf der Schleife
sehr fest anziehen. Ein unzureichendes Festziehen
kann zu Erhitzungen führen, die Pannen oder
sogar einen Brand zur Folge haben können.
Starrer Leiter
Schleife
25 mm
Spezialschraube
Unterlegscheibe
Klemmleiste
• Anschluss an die Reglerkarten
- Den entsprechenden Stecker abnehmen und den
Anschluss vornehmen.
Vorverkabelter Kabelstranganschluss und/oder
Schraubanschluss
• Anschluss an die Schraubklemmleisten
- Das Ende des Leiters über etwa 12 mm abmanteln.
- Die Feder mit einem Schraubendreher anschieben,
damit der Leiter in den Halter eindringt.
- Den Leiter in die dazu vorgesehene Öff nung
schieben.
- Den Schraubendreher entfernen und durch Ziehen
prüfen, ob der Leiter in dem Halter verklemmt
geblieben ist.
Hülse an
biegsamem
Leiter
verboten
und
3
1
2
(* je nach Option)

Werbung

loading