Bedienung
Display
Die Displaydarstellung erfolgt dreistellig.
Temperaturanzeige °C und Druck in bar.
Leuchtdioden
Bei einer Störung der Regelung leuchten alle Leuchtdioden auf.
In diesem Fall lässt sich durch kurzzeitiges Betätigen der obersten
Taste der Fehlercode am Display anzeigen und der Alarm abschal-
ten.
Der Regler kann folgende Meldungen anzeigen:
E1
Fehler im Regler
E15
S2 unterbrochen
E16
S2 kurzgeschlossen
Fehlermitteilung
E17
S3 unterbrochen
E18
S3 kurzgeschlossen
E20
Fehler am Signal von Pc
E39
Fehler am Signal von P0
A11
Kein Kältemittel gewählt
A43
Alarmmitteilung
Schrittmotorfehler. Ausgang oder Phase
A45
Regelung gestoppt. Main switch r12 = o
Tasten
Mit den beiden Tasten lassen sich die Einstellungen ändern. Je
nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein höherer oder
niedrigerer Wert. Bevor Werte geändert werden können, muss
Zugang zum Menü hergestellt werden. Durch einige Sekunden
langes Betätigen der obersten Taste erhält man Zugang zu einer
Reihe von Parametercodes. Wählen Sie den zu ändernden Parame-
tercode aus, und betätigen Sie anschließend beide Tasten gleich-
zeitig. Nach Änderung des Werts lässt sich der neue Wert spei-
chern, indem erneut beide Tasten gleichzeitig betätigt werden.
Kurz zusammengefasst:
Zugang zum Menü (oder schaltet einen Alarm aus)
Zugang zu Änderungen
Speichert eine Änderung
Beispiele zur Bedienung
Einstellung eines Menüs
1. Die oberste Taste betätigen, bis ein Parameter angezeigt wird.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Para meter zu
gelangen.
3. Beide Tasten gleichzeitig betätigen, bis der Wert des Parameters
angezeigt wird.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert festzulegen.
5. Erneut beide Tasten betätigen, um den Einstellvorgang abzu-
schließen
*) Diese Einstellung is nur möglich, wenn ein Datenkommunikationsmodul im
Regler montiert ist.
**) Das Display am Regler kann nur 3 Stellen anzeigen, obwohl der Einstellungswert
4 Stellen hat. Nur die 3 meist bedeutenden werden angezeigt. D.h. das eine
Anzeige z.B. 250, gibt eine Einstellung von 2500.
8
User Guide RS8FZ403 © Danfoss 2015-07
Menüübersicht
Funktion
Normalbild
Zeigt entweder den aktuellen Ö nungsgrad des Ventils oder den aktuellen Überhit-
zungswert an.
(Kann in o17 eingestellt werden)
Durch kurzzeitige Betätigung der unteren Taste wird zwischen den beiden Anzeige-
möglichkeiten gewechselt.
Durch kurzzeitige Betätigung der beiden Tasten wird der Überhitzungssollwert (u22)
angezeigt.
Start / stop
Start / stop der Regelung
Q-Aktuator Parameter
Ventiltyp wählen:
0=ETS 12,5 & 25 / CCM10 & CCM20
1=ETS 50 / CCM30, 2=ETS 100 / CCM40
3=ETS 250, 4=ETS 400,
5=Benutzer def. (Einstellung: n37 und n38)
6=0-10 V's Ausgang muss ICAD Stellantrieb
regeln
7=0-10 V-Ausgang muss ein Halbleiterrelais über
ein Ein/Aus-Signal regeln.
I: Integrationszeit Tn
D: Di erentiationszeit Td
Max. Wert des Überhitzungsreferenz
Min. Wert des Überhitzungsreferenz
MOP (max. = O )
Signalsicherheit bei Start. Zeit als Sicherheit.
Änderungen sollten nur von geschultem Perso-
nal vorgenommen werden.
Signalsicherheit bei Start - Ö nungsgrads Start-
wert. Änderungen sollten nur von geschultem
Personal vorgenommen werden.
Kp Verstärkung im unmittelbarem Sollwertbe-
reich.
Änderungen sollten nur von geschultem Perso-
nal vorgenommen werden.
Verstärkungsfaktor für die Überhitzung. (KpT 0 )
Änderungen sollten nur von geschultem Perso-
nal vorgenommen werden.
Max. Ö nungsgrad.s des Ventils
Anzahl Schritte von 0 bis 100% Ö nungsgrad
(x10) **
Anzahl Schritte je Sekunde
Kp Faktor für PID-Regelung (Kp-max)
Berechnungsfaktor für Überhitzung SH
Änderungen sollten nur von geschultem Perso-
nal vorgenommen werden.
Filterkonstante für SH-Sollwert
Änderungen sollten nur von geschultem Perso-
nal vorgenommen werden.
Unterer Grenzwert für den Ver üssigungsdruck
Diverses
Regleradresse (0=o )
AUS/EIN-Wechselschalter (Service-PIN-Mittei-
lung)
Einstellungs der Spannungsversorgungsfre-
quenz
Displayanzeige für "Normalbild" wählen
1: Ö nungsgrad des Ventils
2: Überhitzung
Handsteuerung der Ausgänge:
0: Normale Regelung
1: Übersteuerung. Manuelle Regelung zuge-
lassen
Wahl des Druckmessumformers
1: AKS 32R / AKS 2050
2: Druckmessumformer mit 0-10 V
3: Druckmessumformer mit 1-5 V
Arbeitsbereich für Druckmessumformer Pc –
Minimalwert
Arbeitsbereich für Druckmessumformer Pc –
Maximalwert
SW =2.0x
Werks-
Para-
Min.
Max.
einstel-
meter
lung
r12
OFF (0) On (1)
On (1)
n03
0
7
0
n05
5 s
600 s
90
n06
0 s
60 s
0
n09
3 K
60 K
40
n10
3 K
40 K
10
n11
0 bar
60 bar
60
n15
0 s
240 s
0
n17
0%
100%
0
n19
0
30
3
n20
0
30
5
n32
0%
100%
100
n37
0
500
263
n38
0
300
250
n95
0
30
5
n96
10
100
50
n97
5 s
600 s
60
n98
-30°C
10°C
-5
o03*
0
119
0
o04*
-
-
-
o12
50Hz (0) 60 Hz (1) 0
o17
1
2
1
o18
0
1
0
o10
1
3
1
o20
-1 bar
5 bar
-1
o21
6 bar
199 bar 59
EKC 313