5.Aufstellung
ACHTUNG!
ARBEITEN AN DER WARMWASSER-WÄRMEPUMPE DÜRFEN NUR VON SACHKUNDIGEM
PERSONAL (DIN EN 378) AUSGEFÜHRT WERDEN!. (SIEHE PUNKT 3)
UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN SIND ZU BEACHTEN!
5.1 Aufstellungsort
ACHTUNG!
> Für die Aufstellung der Warmwasser-Wärmepumpe gilt:
Die Warmwasser-Wärmepumpe muß im frostfreien Raum aufgestellt werden.
Der Aufstellungort sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
> Raumtemperatur zwischen 8 und 30 °C (für Wärmepumpenbetrieb).
> Gute Wärmeisolierung zu angrenzenden Wohnräumen.
> Wasserablauf für das anfallende Kondensat.
> Keine übermäßig staubige Luft.
> Tragfähiger Untergrund (ca. 500 kg)
Für einen störungsfreien Betrieb sowie für Wartungs- und Reparaturarbeiten sind Mindestabstände von 0,6 m
allseitig um das Gerät, sowie eine minimal erforderliche Raumhöhe von 2,30 m bei der Aufstellung der
Wärmepumpe erforderlich. (siehe Bild 5)
Die Verbindung zur Warmwasser-Wärmepumpe erfogt mit isolierten Luftleitungen der NW 160, die eine Länge
von 10 m nicht überschreiten dürfen. Empfehlenswert ist der Einsatz von Schallisolationsleitungen.
Für den störungsfreien Betrieb müssen entweder die Luftleitungen installiert sein oder alternativ kann
(nur) fortluftseitig ein Luftführungsbogen montiert werden. (Luftführungsbogen als Zubehör lieferbar). Bei der
Verwendung des Luftführungsbogens ist darauf zu achten, dass dieser so auf den Bundkragen der Fortluftseite
aufgesteckt wird, dass die Ausblasöffnung des Luftführungsbogens so weit wie möglich von der Ansaugöffnung
(Abluftseite) des Gerätes entfernt ist. Ferner sind die im Bild 5 dargestellten Mindestabstände
Die Anschlüsse Abluft (vom Wohnbereich) und Fortluft (nach außerhalb des Gebäudes) sind mit Aufkleber
gekennzeichnet.
Fortluft
1,2 * m
5.2 Aufstellung
> Die 4 senkrechten Holzwinkel mit der hinteren Querstrebe von der Palette entfernen.
> Kartonschutzecken entfernen.
> Die Stretchfolie sollte während der Installation am Gerät verbleiben, um Beschädigungen der
Fassade zu vermeiden.
> Die oberen, die Gerätefüße fixierenden, Holzleisten der Palette entfernen.
> Gerät von der Palette nehmen und plazieren.
> Gerät durch Verstellen der Füße senkrecht ausrichten und Gewinde kontern.
(Geringfügige Neigung (max. 1,5°) zur Seite des Kondensatabflusses ist gestattet)
Abluft
*)
0,6 m
Mindestabstand der Ausblasöffnung des
Luftführungsbogens
zur Wand beträgt 1,2 m
Bild 5
9
*
)
einzuhalten.