7.1 Inspektionen und Wartungspunkte
Wartung, fallspezifisch
Inspektion, täglich
Inspektion, wöchentlich
Inspektion, monatlich
Inspektion, jährlich
Voraussetzung:
Pumpe ist außer Betrieb und hat Raumtemperatur
Überdruck hat das Druckbegrenzungsventil (358) mehrfach
n
geöffnet:
Sofort das Druckbegrenzungsventil und die Dichtungen der
Fördereinheit prüfen und gegebenenfalls tauschen.
Die Saugleitung war blockiert:
n
Innerhalb von 4 Wochen das Membranpaket (101) austau‐
schen - siehe Kap. "Reparieren".
Inspektionen:
Kein Membranbruch - über Membranbruch-Sensor
n
Keine unnormale Geräusche oder Quietschen an Ventilen,
n
Triebwerk oder Motor?
Nur mit Markierungen an den Kopfschrauben: Sind die Markie‐
n
rungen intakt?
Sieht man bei laufender Pumpe im Ölschauglas (336) des Ent‐
n
lüftungsventils jedes Dosierkopfes bei jedem Hub Öl auf‐
steigen? (Ohne viele Bläschen erlaubt.)
Funktion Entlüftungsschrauben (015): "atmen" sie sauber?
n
Keine Leckagen?
n
Keine äußeren mechanischen Schäden erkennbar?
n
Der Ölpegel Triebwerk bedeckt das Ölschauglas (020) zu
n
einem Viertel bis zu dreivierteln?
Bei gestoppter Pumpe und "0" Hublänge: Ölstand an den Ent‐
n
lüftungsschrauben mit Peilstab (525) jeder Laterne liegt zwi‐
schen dem Ende und der Markierung des Peilstabes? Die Ent‐
lüftungsschraube muss dazu ganz eingeschraubt werden.
Nicht bei EF4a: Bei laufender Pumpe: Benetzt das Öl den Peil‐
stab (015) jeder Laterne mindestens 10 mm hoch und maximal
10 mm über der Markierung des Peilstabes?
WARNUNG!
Pumpe kann zu heiß werden
Falls zu viel Öl eingefüllt wurde, kann die interne Küh‐
lung keine Kühlluft mehr ansaugen.
Voraussetzung:
Pumpe ist außer Betrieb und hat Raumtemperatur
Kein Staub auf den Kühlrippen und im Motorlüfter?
n
Anzeige- und Stellteile gut ablesbar?
n
Stangendichtungen: Keine Leckage aus der Kontrollöffnung
n
(570) jeder Laterne? - siehe
Radialwellendichtringe: Keine Leckage an den Schneckenwel‐
n
lendichtringen und der Gewindewelle - siehe Abb. 7
Wartung
25