Aufstellung I Kühlung
Der mono kann sich je nach geforderter Ausgangsleistung stark erwärmen. Daher ist es
sehr wichtig, daß die Luftzufuhr von unten und seitlich sowie das Abströmen der erhitzten
Luft nach oben ungehindert möglich ist. Am besten ist eine möglichst freie Aufstellung.
Beim Aufstellen auf Teppichboden sollten Sie darauf achten, daß die Füße des mono
nicht zu sehr einsinken (notfalls Pucks unterlegen) und nicht der Teppichflor die
Luftströmung der KÜhlkörper
behindert
Achten Sie außerdem darauf, daß der
AufsteJlungsort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
HINWEIS
Bedenken Sie, daß in der Nähe stehende, hitzeempfindliche Gegenstände (z.B. Kerzen,
Kunststoffe, Schallplatten, CDs) durch die abgegebene Hitze beschädigt werden können.
Der eingebaute Transformator sendet magnetische Streufelder aus. Stellen Sie daher, um
Störungen zu vermeiden, den mono niemals auf oder direkt neben den Vorverstärker oder
Plattenspieler.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, daß Kleinkinder sich nicht versehentlich durch unachtsames
Anfassen des Monoblocks verbrenn"en. Das Gehäuse ist zwar für Erwachsenen·
maßstäbe nicht sehr heiß, Kleinkinder reagieren jedoch wesentlich empfindlicher
auf Hitze als Erwachsene.
Netzanschluß
I
Erstinbetriebnahme
Schließen Sie zur Erstinbetriebnahme keine Lautsprecher an. DrUcken Sie den
Netzschalter (3), so daß er ausrastet, lassen Sie die Eingänge (6) des Monoblocks offen.
Verbinden Sie den Monoblock mit dem Stromnetz (2) und schalten Sie den Netzschalter
(3) anschließend durch DrUcken ein. Nun leuchtet die grane LED (1) auf. Zu diesem
Zeitpunkt hören Sie kurz das Ausgangsrelais klicken. Der Monoblock ist aktiviert. Schalten
Sie jetzt den Monoblock mit dem Netzschalter (3) aus.
HINWEIS
Auch in Fällen von Störungen verlischt die grUne LED (1) trotz eingeschaltetem
Netzschalter (3). Dann kann es sein, daß der Monoblock wegen Überhitzung für kurze
Zeit stummschaltet oder, daß ein Kurzschluß am Ausgang vorhanden war (oder ist). In
beiden Fällen wird die Elektronik nicht beschädigt. Weitere Hinweise können Sie dem
Abschnitt 'Wenn einmal etwas nicht klappt" weiter hinten in diesem Heft entnehmen.