Front
I
Betriebs-Kontroll-LED
2
Anzeige der Betriebsart:
auto
=
Automatik Modus
on
=
Permanent Modus
3
Leistung in Watt bezogen auf eingestellte Last 4 Einstellung der Lautsprecherimpedanz
2, 4 oder 8 Ohm
5
Taster MODE zur Wahl der Betriebsart
6
Betriebszustand stand by oder Leistungsanzeige als Balkendiagramm
7
Taster LOAD zur Einstellung der Lautsprecherimpedanz und zum Ein- bzw.Ausschalten
des Displays
8
10
11
00
cC;
~2
........ -
•
•
N'\ITS
•
•
•
•
•
•
•
•
~D)
2301'-"'"'
12
Rückwand
8
2 Ausgangsklemmen
"+"
(rot)
9
Eingangsbuchse XLR
10
Eingangsbuchse Cinch
I I
2 Ausgangsklemmen "-" (weiß)
12
Netzanschlußbuchse mit Netzschalter
Belegung der symmetrischen XLR-Buchse
(Pin-Nummern sind auf Buchse aufgedruckt)
I
Masse (Schirm)
2
Signal-Plus
3
Signal-Minus
AUFSTELLUNG I KÜHLUNG
Der EVOLUTION MS kann sich je nach geforderter Ausgangsleistung stark erwärmen. Daher ist es sehr wichtig,
daß die Luftzufuhr von unten und seitlich sowie das Abströmen der erhitzten Luft nach oben ungehindert
möglich sind. Stellen Sie daher den Monoblock so auf, daß rund um das Gerät mindestens 10 cm Abstand zu
benachbarten anderen Geräten oder Wänden eingehalten werden. Beim Aufstellen auf Teppichboden sollten
Sie darauf achten, daß die Füße des EVOLUTION MS nicht einsinken (notfalls Pucks unterlegen) und nicht der
Teppichflor die Luftschlitze im Boden abdichtet. Achten Sie außerdem darauf, daß der Aufstellungsort vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
HINWEISE
Die eingebauten Transformatoren senden magnetische Streufelder aus. Stellen Sie daher, um Störungen zu
vermeiden, den EVOLUTION MS niemals auf oder direkt neben den Vorverstärker oder Plattenspieler.
7