Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 25 IK-2 Bedienung Und Installation Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 25 IK-2:

Werbung

BedIeNuNg
Sicherheit
2.
Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zum Heizen von Räumen und zur Warmwasser-Er-
wärmung.
Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle"
aufgeführten Einsatzgrenzen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Benutzung ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vor-
schriften.
- Die Elektroinstallation und die Installation des Geräts dürfen
nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
- Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe-
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Vorschriften.
- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
- Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub und
Schmutz.
- Der Warmwasserspeicher steht unter Wasserleitungsdruck.
Wenn kein Membranausdehnungsgefäß installiert ist, kann
während der Aufheizung Ausdehnungswasser aus dem Si-
cherheitsventil tropfen.
- Informieren Sie Ihren Fachhandwerker, wenn nach dem Auf-
heizvorgang noch Wasser aus dem Sicherheitsventil tropft.
WARNUNG Verbrennung
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Verbrü-
hungsgefahr.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verletzung
!
f Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nur
f
mit geschlossenem Gehäuse.
www.stiebel-eltron.com
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus einem Innengerät (Wärmepumpenmodul)
und aus einem Außengerät (Verdampfermodul).
Das Innengerät und das Außengerät sind mit Kältemittelleitungen
verbunden.
Das Außengerät ist zur Außenaufstellung vorgesehen und ent-
zieht der Umgebungsluft auf einem niedrigen Temperaturniveau
Wärme.
Die zusammen mit dem drehzahlgeregelten Verdichter aufge-
nommene Energie wird im Innengerät an das Heizungswasser
abgegeben.
Das Heizungswasser überträgt die gewonnene Wärme auf das
Heizsystem oder mittels eines 3-Wege-Ventils an das Warmwas-
ser. Dabei können Vorlauftemperaturen von bis 65 °C erreicht
werden.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung. Im
monovalenten Betrieb wird bei Unterschreiten des Bivalenz-
punktes die elektrische Not-/Zusatzheizung als Notheizung ak-
tiviert, um den Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher Warm-
wassertemperaturen zu gewährleisten. Im monoenergetischen
Betrieb wird die elektrische Not-/Zusatzheizung als Zusatzheizung
aktiviert.
Wirkungsweise
Der luftseitige Wärmeübertrager (Verdampfer) ist im Außengerät
untergebracht und entzieht der Außenluft bei Temperaturen von
+40 °C bis –20 °C Wärme.
Im wasserseitigen Wärmeübertrager (Verflüssiger) wird das Hei-
zungswasser mithilfe elektrischer Energie (Verdichter) auf die
Vorlauftemperatur erwärmt.
Bei Lufttemperaturen unter ca. +7 °C schlägt sich die Luftfeuchtig-
keit als Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz
wird automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser wird in
der Kondensatwanne aufgefangen und unter dem Außengerät
abgeführt.
Regelung
Die Regelung des Systems erfolgt mit einer eingebauten, außen-
temperaturabhängigen Rücklauftemperaturregelung WPMme.
Durch die Rücklauftemperaturregelung wird die Warmwasserer-
wärmung auf einem gewünschten Temperaturniveau gehalten.
Die Rücklauftemperaturregelung ist mit einer Invertertechnologie
kombiniert. Durch diese Regelungstechnik wird die Leistung des
Verdichters an die Außentemperatur und an den Wärmebedarf
des Hauses angepasst.
Auf diese Weise wird, vor allem in der Übergangsjahreszeit, ein
häufiges Takten des Verdichters vermieden. Dies führt zu einer
niedrigeren mittleren Vorlauftemperatur und damit zu einer hö-
heren Effizienz und Jahresarbeitszahl.
Der Status der Signalanode wird unterhalb des Wärmepum-
pen-Managers durch eine rote Signallampe angezeigt.
WPL 15 IKS | WPL 25 IK |
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 15 iks-2