Herunterladen Diese Seite drucken

Sulzer ABS XSB 900 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABS XSB 900:

Werbung

Variante „A":
Strömungsbeschleuniger absenken und einkuppeln lassen. Schraube am Rohrhalter rechtsdrehen (Leitrohr
senkt sich) bis der Leitrohrkeil am unteren Ende des Leitrohres mit der Halterung des Gerätes verriegelt ist.
Schraube soweit anziehen, bis sich der Anzeigestift der Federspannungsanzeige im grünen Bereich befindet
(siehe Bild 10).
Strömungsbeschleuniger einschalten und auf ruhigen Lauf prüfen. Der Anzeigestift der Federspannungsan-
zeige muss im grünen Bereich bleiben und darf sich nicht bewegen. Nach 1 h Betriebszeit nochmals überprü-
fen, ob sich der Anzeigestift bewegt hat.
ACHTUNG
Bei einer Veränderung der Anzeige der Federvorspannung während des Betriebes
darf der Strömungsbeschleuniger nicht betrieben werden! Wenden Sie sich bitte an
Ihre Sulzer Service Vertretung!
Variante „B":
Strömungsbeschleuniger einkuppeln lassen und Rohrhalteschraube (siehe Bild 12) links drehen und mit
80 Nm anziehen.
Strömungsbeschleuniger einschalten und auf ruhigen Lauf prüfen. Rohrhalteschraube links drehen und Rohr-
halteschraube mit 80 Nm nachziehen und kontern.
Nach 1 h Betriebszeit nochmals ruhigen Lauf prüfen und Rohrhalterschraube erneut mit 80 Nm nachziehen
und kontern.
Variante „A und B"
ACHTUNG
Stromaufnahme prüfen. Bei schwankendem Motorstrom, Vibration der Installation,
unruhigem Strömungsverlauf oder Trombenbildung darf der Strömungsbeschleuni-
ger nicht betrieben werden!
ACHTUNG
Beim Betrieb des Strömungsbeschleunigers darf im Propellerbereich keine Luft
angesaugt werden (keine Trombenbildung bzw. es dürfen gleichzeitig keine Belüf-
tungssysteme innerhalb des kritischen Bereiches in Betrieb sein). In jedem Fall muss
sichergestellt sein, dass die Geräte ausserhalb des direkten Strömungseinflusses
des Belüftersystems eingebaut werden.
Bei starkem Faser Befall ist auf das am Fangbügel angebrachte Hebeseil zu verzich-
ten.
Da sich die Belüftungssysteme in ihrer Charakteristik stark unterscheiden, sollten die korrekten Abstände vom
Belüfterhersteller vorgegeben werden.
ACHTUNG
Strömungsbeschleuniger dürfen nur vollständig getaucht betrieben werden! Beim
Betrieb darf keine Luft vom Propeller angesaugt werden. Es ist auf ruhigen Strö-
mungsverlauf des Mediums zu achten. Der Strömungsbeschleuniger soll vibra-
tionsarm laufen. Die zusätzlichen Hinweise im Anwenderhandbuch „Strömungs-
beschleuniger" sind zu beachten! Bei kritischen Betriebsbedingungen (hohe
Strömungsgeschwindigkeiten, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihre zuständige
Sulzer Vertretung.
Unruhiger Strömungsverlauf und Vibrationen können auftreten:
Bei starkem Durchrühren in zu kleinen Behältern.
Bei nicht korrekt eingekuppeltem und verriegeltem Strömungsbeschleuniger.
Korrektes Einkuppeln prüfen. (Detaillierte Hinweise dazu in dem separaten Heft Wartungsanweisung für
Sulzer Strömungsbeschleuniger).
7
Wartung
Wartungshinweise entnehmen Sie bitte dem separaten Heft „Wartungsanweisung" im Anhang.
Im Besonderen sind die unter Absatz 3.2 erwähnten Hinweisen bezüglich Wartung im separaten Heft Sicher-
heitsanweisungen für Sulzer-Produkte vom Typ ABS zu beachten.
HINWEIS
Bei Reperaturarbeiten darf nicht die „Tabelle 1" aus IEC60079-1 angewandt werden.
Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Sulzer Kundendienst!
6006469-01
27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Abs xsb 2750Abs xsb 900 mAbs xsb 931 mAbs xsb 932 mAbs xsb 933 mAbs xsb 934 m ... Alle anzeigen