3. Installation
3.6
Installation einer Doppeleinheit
Doppeleinheit (Abb. 6):
8 Batterieanschlüsse
9 Anschluss Eingang/Ausgang
10 Netzsicherung
11 Serielle Schnittstelle RS232 (9-polig, weiblich)
12 Anschlüsse für Logiksignale (9-polig, männlich)
13 Kupfergeflechtschirm
3.6.1 Doppeleinheit
Auf der Rückseite der USV-Einheit befinden sich folgende Anschlüsse:
Wechselrichter-Einheit
• Anschluss Eingang-Ausgang [9]: An diesen Anschluss ist der Steckverbinder aus dem Zubehörbeutel anzuschließen,
der zuvor entsprechend verkabelt werden soll.
• Serielle Schnittstelle RS232 (9-polig, weiblich) [11]: Sie erlaubt die Verwendung der Eigendiagnose- und Shutdownsoftware.
• Zwei Anschlüsse für Logiksignale für die Fernsteuerung und die Anbindung an einen Computer (9-polig, männlich)
[12]: Für die entsprechenden (optionalen) Einrichtungen zu verwenden.
• Ausgang Verbindungskabel für Batterieeinheiten [8].
• Erdungsschraube für Batterieeinheit [14].
Batterieeinheit
• Steckverbinder für den Anschluss an den Wechselrichter mit Hilfe der beiliegenden Kabel [8].
• Erdungsschraube für den Rahmen [14].
Die Installation wie folgt ausführen:
1. Die Batterieeinheit links (von vorne betrachtet) von der Wechselrichter-Einheit anordnen. Hierbei sicherstellen, dass
die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden.
2. Die Erdverbindung zwischen den zwei Einheiten mit dem beiliegenden Kupfergeflecht herstellen (siehe Abb. 6).
3. Die Batterieeinheit mit den beiliegenden Kabeln anschließen. (Es dürfen keine Anschlüsse frei bleiben. Alle
beiliegenden Kabel verwenden!)
4. Den beiliegenden Steckverbinder Eingang-Ausgang verdrahten (siehe Abb. 8); hierzu eine Mantelleitung verwenden,
deren Leiter einen Mindestquerschnitt von 4 mm
5. Die Klemmenplatte in den Kunststoffdeckel einsetzen und mit den zugehörigen Schrauben befestigen; dann die
Kabel durch die Kabeldurchführungen führen und mit den zwei Zugentlastungen sichern (siehe Abb. 7).
6. Die Befestigungsschrauben der Abdeckung des Anschlusses [9] lösen und die Abdeckung entfernen.
7. Den Steckverbinder Eingang-Ausgang an den Anschluss [9] auf der Rückseite der USV-Einheit anschließen und mit
den zugehörigen Schrauben am Rahmen befestigen (siehe Abb. 6).
8. Sicherstellen, dass die Netzschalter der verschiedenen Verbraucher ausgeschaltet sind und erst anschliessend die
Verbraucher an die Ausgangssteckdosen anschließen.
9. Den Netzstecker an eine Netzsteckdose anschließen, die für die Spannung und die Stromaufnahme geeignet ist.
HINWEIS
Niemals den 230V-Netzstecker aus der Steckdose ziehen, während die USV-Einheit in Betrieb ist, da hierdurch der
Schutzleiter der USV-Einheit und der angeschlossenen Verbraucher unterbrochen würde.
ACHTUNG
(gilt für die Modelle 3 103 60; 3 103 63; 3 103 66; 3 103 69; 3 103 72)
Da sich die Fehlerströme gegen Erde aller Verbraucher im Schutzleiter der USV-Einheit summieren, ist gemäß Norm
EN 62040-1 aus Sicherheitsgründen sicherzustellen, dass die Summe dieser Ströme nicht größer ist als 2,7 mA.
HINWEIS
Die USV-Einheit verfügt über eine Schutzschaltung gegen Verpolung; ein fehlerhaft ausgeführter Anschluss wird
durch das ständige Aufleuchten der roten optischen Anzeige und durch einen Dauerton des internen Summers
signalisiert. Wenn dieses Signal unmittelbar nach der Einschaltung der USV-Einheit gegeben wird, das Gerät sofort
ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
12
®
2
haben.