Herunterladen Diese Seite drucken

Agilent Technologies HP E4418B Benutzerhandbuch Seite 57

Leistungsmeßgerät

Werbung

Die effektive Steuerung der Nullstellungs- und Kalibrierzyklen mit Hilfe
der TTL-Eingänge hängt vom richtigen Timing der Eingangssignale ab
(siehe Tabelle 2-3 und Tabelle 2-4).
Tabelle 2-3: Timing-Diagramm 1 der TTL-Eingänge
Timing der Nullstellungs-/Kalibriereingänge für die Bedingungen "01"
und "10".
Eingangs-
signal
Funktion
Zeit
T1
Minimale Breite des Eingangssignals
T2
Zeit zwischen dem Erkennen des Eingangssignals
und dem Beginn des Nullstellungs-/Kalibrier-
zyklus. Diese wird durch die Anzahl der Mittelun-
gen x Abtastrate oder, sofern bereits eine Null-
stellung/Kalibrierung aktiv ist, durch die Zeit bis
zum Abschluß der aktuellen Funktion bestimmt.
Dieser Wert ist maximal 1024 Mittelungen x 50
ms = 51,2 s. Beim Betrieb über die Frontplatte
(im Freilauf-Modus) beträgt die Zeit 1 x 50 ms.
T3
Maximale Breite des Eingangssignals. Längere
Eingangssignale können kurz nach Abschluß der
aktuellen Funktion erneut eine Nullstellung/Kali-
brierung erforderlich machen.
T4
Zeit, die zum Abschließen der Nullstellung/
Kalibrierung erforderlich ist.
Alle Zeitangaben basieren auf einer Firmware-Abfrage im Abstand von 100 ms.
HP E4418B Benutzerhandbuch
Bedienung des Leistungsmeßgeräts
Nullstellen und Kalibrieren des Leistungsmeßgeräts
T1
T2
T3
T4
Beschreibung
Wert
300 ms
Max: 50 ms (typisch)
Min: 0 ms
4 s
Nullstellung:
10 s (Serie 8480)
12 s (Serie E)
Kalibrierung:
6 s (Serie 8480)
7 s (Serie E)
2-13

Werbung

loading