Handbuch Unterstation RELA T2
2.3 Montage des Gerätes
Bei der Montage sind die geltenden VDE- und EN- Vorschriften zu beachten.
Vor Anschluß des Geräts an die Stromversorgung ist zu überprüfen, ob die örtlichen
Netzverhältnisse den Angaben auf dem Typenschild entsprechen (230V, 50Hz). Ein
Falschanschluß kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
Der Baustein wird auf eine DIN-Normschiene aufgeschnappt. Die Anschlußklemmen, der
Adressenkodierschalter und die Hand-Automatikschalter sind nach Abnahme des Gehäusedeckels
zugängig.
Die Geräte sind nach dem Anschlußplan anzuschließen.
3 A
NZEIGEN
Die Unterstation besitzt sechs Leuchtdioden zur Signalisierung des Betriebszustandes der
angeschlossenen Verbraucher:
1. Zwei grüne LED (Stufe 1 und Stufe 2) leuchten, wenn die angeschlossenen Verbraucher
eingeschaltet sind.
2. Zwei gelbe LED (Automatik) informieren, daß sich die Stufen im Automatikbetrieb befinden und
optimierbar sind.
3. Zwei rote LED (Optimierung) zeigen an, daß die Verbraucher durch Optimierung abgeschaltet
sind.
4 E
INSTELLUNGEN
Die Anschlußklemmen, der Adressenkodierschalter, der Funktionsumschalter und der Hand-
Automatikschalter sind nach Abnahme des Gehäusedeckels zugängig:
• Klarsichtdeckel hochklappen, Haltenasen rechts und links nach außen drücken und das
Oberteil abziehen.
• Achtung! Beim Aufsetzen des Oberteiles auf geraden Sitz achten, damit sich die Position der
Leuchtdioden nicht verändert.
4.1 Hand- Automatikschaltung
Mit den DIP-Schaltern S 1/2 und S 1/4 (Schalter 1) können die angeschlossenen Verbraucher aus
der Optimierung heraus genommen werden (Handschaltung). Die Handschaltung sollte bis zur
Inbetriebnahme der Anlage bestehen bleiben (Voreinstellung).
Schalter:
Handschaltung Ausgang 1
Handschaltung Ausgang 2
Seite 4 von 12
S 1/2
S 1/4
on
on
Version 1.0