Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Auslegung Der Stromversorgung - Maxon DEC 70/10 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-Q-EC Verstärker DEC 70/10
4

Inbetriebnahme

4.1

Auslegung der Stromversorgung

8
maxon motor control
maxon motor
Sie können jede beliebige Stromversorgung verwenden, sofern sie die
untenstehenden Minimalanforderungen erfüllt.
Wir empfehlen während der Inbetriebnahme und dem Abgleich den Motor
mechanisch von der Maschine zu trennen, um Schäden durch unkontrollierte
Bewegungen zu verhindern!
Anforderung an die Stromversorgung:
Ausgangsspannung
Restwelligkeit
Ausgangsstrom
Die erforderliche Spannung kann wie folgt errechnet werden:
Gegeben
Betriebsdrehmoment M
Betriebsdrehzahl n
Nennspannung des Motors U
Leerlaufdrehzahl des Motors bei U
Kennliniensteigung des Motors ∆n/∆M [min
Gesucht
Versorgungsspannung V
Lösung
U
n
=
+
N
V
n
CC
B
n
M
0
Wählen Sie nun eine Spannungsversorgung, welche mindestens die errechnete
Spannung unter Last abgibt. In der Formel ist der maximale PWM-Anteil von 90%
und ein Spannungsabfall an der Endstufe von max. 1 V eingerechnet.
Welche Drehzahl kann mit meiner Speisung erreicht werden?
(
n
⎜ ⎜
=
0
n
0
9 .
V
B
CC
U
N
Beachte
Im Bremsbetrieb muss die Stromversorgung die zurückgespeiste Energie puffern
können (zum Beispiel in einem Ladekondensator). Bei elektronisch stabilisierten
Netzgeräten ist darauf zu achten, dass die Überstromsicherung in keinem
Betriebszustand anspricht.
V
min. 10 VDC; V
CC
< 5 %
je nach Last, dauernd max. 10 A,
kurzzeitig max. 20 A
[mNm]
B
-1
[min
]
B
[V]
N
, n
[min
N
0
[V]
CC
[ ]
1
⋅ ⎟
+
M
1
V
B
0
9 .
[ ]
)
n
⎟ ⎟
1
5 .
V
M
B
M
Ausgabe April 2006 / Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung
max. 70 VDC
CC
-1
]
-1
-1
mNm
]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis