2. Sicherheit
2.2
Reaktion auf Notsituationen
2.2.1
Auslaufende Akkus
Falls Elektrolytlösung austritt, vermeiden Sie bitte den direkten Kontakt mit
der Elektrolytlösung und dem möglicherweise entstehenden Gas. Direkter
Kontakt kann zu Hautreizungen oder Verätzungen führen. Wenn der Benutzer
mit der Elektrolytlösung in Kontakt kommt, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Versehentliches Einatmen von Schadstoffen: Verlassen Sie den
kontaminierten Bereich und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Augenkontakt: Spülen Sie die Augen 15 Minuten lang mit fließendem Wasser
aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Hautkontakt: Waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich mit Wasser und
Seife und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
2.2.2
Feuer
Bitte bewahren Sie einen Feuerlöscher der Klasse ABC oder einen
Kohlendioxidlöscher in der Nähe des Geräts auf.
WARNUNG!
Das Batteriemodul kann Feuer fangen, wenn es
über 302 ° F erhitzt wird.
Wenn am Einbauort des Batteriemoduls ein Feuer ausbricht,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1) Löschen Sie das Feuer, bevor das Batteriemodul Feuer fängt;
2) Wenn das Batteriemodul in Brand gerät, versuchen Sie bitte
nicht, das Feuer zu löschen, und evakuieren den Bereich sofort.
WARNUNG!
Im Falle eines Brandes erzeugt das Batteriemodul schädliche und
giftige Gase. Bitte halten Sie bitte den Akku von Feuer fern.
2.2.3
Nasse Akkus und beschädigte Akkus
Berühren Sie das Batteriemodul nicht, nachdem es nass geworden ist und in
Wasser getaucht wurde.
Verwenden Sie das Batteriemodul nicht, wenn es beschädigt ist. Andernfalls
kommt es zum Verlust von Leben und Eigentum.
Bitte verpacken Sie den Akku in der Originalverpackung und senden Sie ihn
an das Unternehmen oder den Händler zurück.
VORSICHT!
Aus beschädigten Akkus kann Elektrolyt austreten oder brennbares
Gas entstehen. Wenn ein Benutzer vermutet, dass der Akku
beschädigt ist, wenden Sie sich bitte umgehend an das
Unternehmen, um Rat und Informationen zu erhalten.
4
2.3
Qualifizierter Installateur
WARNUNG!
Alle Arbeiten des T-BAT SYS-HV in Bezug auf den elektrischen
Anschluss und die Installation müssen von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
Ein Facharbeiter ist definiert als ein ausgebildeter und qualifizierter Elektriker
oder Installateur, der über alle folgenden Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt:
Kenntnis der Funktionsprinzipien und des Betriebs von netzgekoppelten
Ÿ
Systemen
Kenntnis der Gefahren und Risiken im Zusammenhang mit der Installation
Ÿ
und Verwendung elektrischer Geräte und akzeptabler Maßnahmen zur
Schadensbegrenzung
Kenntnisse in der Installation von Elektrogeräten
Ÿ
Kenntnis und Einhaltung dieses Handbuchs und aller
Ÿ
Sicherheitsvorkehrungen und bewährten Praktiken
2. Sicherheit
5