Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transportieren Des Rollstuhls; Ankippbügel; Bremse - Sopur Helium Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 handhabung
steckachsen beim antriebsrad
Die Hinterräder sind mit
Steckachsen ausgestattet.
Damit können die Räder ohne
Werkzeug montiert und
abgenommen werden.
Zum Abnehmen des Rads den
Arretierknopf an der Achse (1)
drücken und das Antriebsrad
herausziehen (Fig. 31).
Vorsicht !
Halten Sie bei der Montage der
Hinterräder den Schnellverschlussknopf auf der Achse
niedergedrückt, wenn Sie die Achse in den Rahmen stecken.
Beim Loslassen des Knopfs rastet die Achse ein, und der
Schnellverschlussknopf springt in seine Ausgangsposition
zurück.

4.0 transportieren des rollstuhls

transportieren des rollstuhls
Um den Stuhl so kompakt wie möglich zu halten, können Sie die
Hinterräder abnehmen. Die Rückenlehne kann nach unten
geklappt werden, dazu die Schnur (1) (siehe Abbildung 3) an der
Rückenlehne ziehen (Fig. 4..1 + 4.2).
Fig. 4.1
5.0 optionen
ankippbügel
ankippbügel
Zum Ankippen eines Rollstuhls durch eine Begleitperson benutzt
man einen Ankippbügel. Um den Rollstuhl zum Beispiel auf
einen Bordstein oder eine Stufe zu schieben, tritt man einfach
mit dem Fuß auf den Bügel.
ohne hilfe in den rollstuhl einsteigen
• Den Rollstuhl an eine Wand oder gegen ein massives
Möbelstück schieben.
• Die Bremse betätigen.
• Der Benutzer kann sich selbst auf den Rollstuhl absetzen,
• dann die Füße vor die Fersenbänder platzieren (Fig. 4.1).
ohne hilfe aus dem rollstuhl aussteigen
• Die Bremse betätigen.
• Mit einer Hand am Rad oder am Seitenteil sollte sich die
Person leicht nach vorne lehnen, um das Gewicht auf die
Vorderkante des Sitzes zu
verlagern und sich dann mit beiden
Füßen fest auf dem Boden und
einem Fuß hinter dem anderen in
eine aufrechte Haltung schieben
(Fig. 4.2).
hinweis: Sunrise Medical
empfiehlt dringend, bei allen
Modellen, die vorwiegend von einer
Begleitperson geschoben werden,
einen Ankippbügel zu verwenden.
Wenn der Rollstuhl nicht über einen
Ankippbügel verfügt und das
Rückenrohr ständig als Hebel zum
Kippen des Rollstuhls benutzt wird,
kann dadurch das Rückenrohr
beschädigt werden.
HELIUM
10
Fig. 3.1
1
Fig. 4.2
1
Fig. 4.1
Fig. 4.2

bremse

Vorsicht !
Die Bremswirkung kann
beeinträchtigt werden durch falsche
Montage und Einstellung der
Bremse sowie durch einen zu
geringen Luftdruck.
Feststellbremsen
Ihr Rollstuhl ist mit zwei
Feststellbremsen ausgestattet, die
direkt gegen die Räder geführt
werden. Um die Feststellbremsen
anzuziehen, drücken Sie beide Bremshebel nach vorn, gegen
den Anschlag. Zum Loslassen der Bremse ziehen Sie die Hebel
zurück in ihre Ausgangsposition.
Die Bremsen sind weniger wirksam
bei:
• abgefahrenem Reifenprofil
• zu niedrigem Reifendruck
• nassen Reifen
• inkorrekter Einstellung
Die Feststellbremsen sind nicht als
Bremsen für den fahrenden
Rollstuhl entworfen. Die
Feststellbremsen dürfen daher
nicht zum Abbremsen des Stuhls
verwendet werden. Benutzen Sie dazu immer die Hände. Achten
Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Reifen und den
Feststellbremsen mit den angegebenen Spezifikationen
übereinstimmt. Der Abstand wird justiert, indem Sie die
Schraube lockern und den richtigen Abstand einstellen. Die
Schraube dann wieder anziehen (Fig. 5.3 und 5.4).
Vorsicht !
Prüfen Sie den Abstand der Feststellbremsen nach jeder
Justierung des Hinterrads und stellen Sie ihn gegebenenfalls
neu ein.
bremshebelverlängerung
Mit einem längeren Hebel brauchen Sie weniger Kraft, um die
Feststellbremsen zu betätigen.
Die Bremshebelverlängerung ist
mit der Bremse verschraubt.
Durch Hochziehen kann diese
nach vorne geklappt werden (Fig.
5.5).
Vorsicht !
Wenn die Feststellbremse zu nah
am Rad montiert ist, erfordert die
Betätigung einen höheren
Kraftaufwand. Dadurch kann es zu
Bruch des Verlängerungshebels kommen!
Wenn Sie sich beim Ein- und Aussteigen auf den
Verlängerungshebel stützen, bricht der Verlängerungshebel ab!
Spritzwasser von den Rädern kann zur Fehlfunktion der
Feststellbremsen Führen.
Vorsicht !
Wenn die Feststellbremse falsch montiert ist, erfordert die
Betätigung einen höheren Kraftaufwand.
Dadurch kann der Verlängerungshebel abbrechen!
kompaktbremse
Die Kompaktbremse befindet sich
unter der Sitzbespannung und wird
betätigt, indem die Bremse in
Richtung des Reifens nach hinten
gezogen wird. Damit die Bremse
richtig funktioniert, muss sie bis
zum Anschlag gezogen werden.
Fig. 5.3
Fig. 5.4
3 mm
Fig. 5.5
Fig. 5.6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helium pro

Inhaltsverzeichnis