Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
000690675.06
Xenon
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sopur xenon

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung 000690675.06 Xenon...
  • Seite 2 Diese Unterlage können Sie auch unter www.SunriseMedical.de im PDF- Format in größerer Schrift ansehen.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Verwendung Sehr geehrte Kunde, Rollstühle sind ausschließlich für Anwender bestimmt, die nicht laufen können oder deren Bewegungsfähigkeit Wir freuen uns sehr, dass Sie ein Spitzenqualitätsprodukt eingeschränkt ist, zur persönlichen Nutzung zuhause von SUNRISE MEDICAL gewählt haben. oder draußen, bei Antrieb aus eigener Kraft oder durch Dieses Handbuch vermittelt Ihnen zahlreiche Tipps und einen Dritten (von einer Begleitperson).
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Definitionen Vorwort 3.1 In dieser Anweisung verwendete Verwendung Begriffsdefinitionen Verwendungszweck. Definitionen Wort Definition Allgemeine Sicherheitshinweise und Anweisung an den Benutzer, dass Fahreinschränkungen ein potentielles Verletzungsrisiko Garantie GEFAHR! besteht, wenn der Anweisung nicht Rollstuhlkomponenten entsprochen wird Handhabung Steckachsen-Räder Anweisung an den Benutzer, dass Optionen - Ankippbügel ein Verletzungsrisiko besteht, wenn Optionen - Bremsen...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Fahreinschränkungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise und Fahrein- schränkungen WARNUNGEN! WARNUNGEN! Die Bauweise dieses Rollstuhls sowie die angewandte • Höchstgewicht: 125 kg. Bitte beachten Sie die Technik sind auf maximale Sicherheit ausgerichtet. Die Gewichtsangaben für die leichteren aktuell gültigen internationalen Sicherheitsstandards Gewichtsoptionen, die separat aufgeführt werden. wurden erfüllt oder teilweise übererfüllt.
  • Seite 6 GEFAHR! GEFAHR! Die Feststellbremsen sind nicht dazu gedacht, Ihren • Bei Verwendung von Leichtmetallgreifringen kann es Rollstuhl während der Fahrt zu bremsen. Sie sichern den beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf Rollstuhl gegen das Wegrollen. Wenn Sie auf unebenem längeren Gefällestrecken zum erhitzen der Greifringe Gelände/Boden anhalten, ziehen Sie immer die kommen.
  • Seite 7: Garantie

    Garantie Garantie 6) Verschleißteile sind normalerweise von der Garantie DIES BESCHRÄNKT IHRE GESETZLICHEN RECHTE ausgeschlossen, außer die vorzeitige Abnutzung des IN KEINER WEISE. Teils ist direkt auf einen Herstellfehler zurückzuführen. Zu diesen Teilen gehören u.a. Polster, Reifen, Schläuche Garantiebedingungen und ähnliche Teile. 1) Reparatur oder Ersatz erfolgt durch den autorisierten 7) Die obigen Garantiebedingungen gelten für alle Sunrise Medical Fachhandel.
  • Seite 8: Rollstuhlkomponenten

    Rollstuhlkomponenten Schiebegriffe Rückenbespannung Seitenteil Sitzbespannung Fußraste Lenkräder Fußbrett Gabel Steckachse Feststellbremsen Greifring Antriebsrad Halbfaltender Rücken Fig. B...
  • Seite 9: Handhabung

    Handhabung Fig. 1 Falten Entfernen Sie zunächst das Sitzkissen vom Rollstuhl und klappen Sie das (durchgehende) Fußbrett hoch. Ergreifen Sie die Sitzbespannung bzw. die Sitzrohre (Fig. 1) in der Mitte von hinten und ziehen Sie sie nach oben, bis die Faltfixierung (Fig. 2) einrastet. Fig.
  • Seite 10: Steckachsen-Räder

    Steckachsen-Räder Fig. 7 Steckachsen beim Antriebsrad Die Hinterräder sind mit Steckachsen ausgestattet. Damit können die Räder ohne Werkzeug montiert und abgenommen werden. Um ein Rad abzunehmen, drücken Sie einfach auf den Schnellverschlussknopf an der Achse und ziehen Sie das Rad von der Achse. (Fig. 7). VORSICHT! Fig.
  • Seite 11: Bremshebelverlängerung Fig

    Bremshebelverlängerung Fig. 11 Mit einem längeren Hebel brauchen Sie weniger Kraft, um die Feststellbremsen zu betätigen. Die Bremshebelverlängerung ist mit der Bremse verschraubt. Durch Hochziehen kann diese nach vorne geklappt werden (Fig. 11). VORSICHT! Wenn Die Feststellbremse zu nah am Rad montiert ist, erfordert die Betätigung einen höheren Kraftaufwand.
  • Seite 12: Fußbrett

    Fußbrett Fig. 14 Es sind verschiedene Fußbretter für den Xenon verfügbar. Diese können hochgeklappt werden, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Sie werden einzeln beschrieben. Unterschenkellänge Durch Lösen der Klemmschraube (Fig. 14), können Sie die Fußrasten für die Unterschenkellänge anpassen.
  • Seite 13 Breiten-Verstellung der Fußrasten Fig. 18 Wenn die Breite der Fußrasten angepasst werden muss, lösen sie Bitte die Schraube (1), stellen Sie die gewünschte Breite ein, indem Sie 1, 2 oder 3 Abstandhalter (2) von der Außenseite zur Innenseite verschieben und befestigen Sie die Schraube wieder (Fig.
  • Seite 14: Optionen - Sitz

    Optionen – Sitz Fig. 22 Sitzbespannung Verwenden Sie die Klettstreifen unter der Bespannung, um die Sitzbespannung zu lockern/zu straffen. Einstellen der Sitzhöhe Um die hintere Sitzhöhe zu ändern, lösen Sie bitte die Inbusschrauben (1) mit einem Inbusschlüssel. Nehmen Sie das Achsrohr (2) aus der Achshalterung (3) und verringern oder erhöhen Sie die Zahl der Distanzstücke (4).
  • Seite 15: Drehen Der Achsaufnahme (Standard) Fig

    Drehen der Achsaufnahme (Standard) Fig. 26 Nehmen Sie die Räder mit Hilfe der Steckachsen aus dem Achsdapter. Lösen Sie die Schrauben (1) und entfernen Sie die Achsaufnahme (2) auf beiden Seiten des Rollstuhls. Drehen Sie die Achsaufnahme um 180° und setzen Sie es in die Achsaufnahme (3) auf der gegenüberliegenden Seite ein.
  • Seite 16: Optionen - Lenkräder

    Optionen - Lenkräder Fig. 30 Einsetzen von Lenkrad, Lenkrad-Adapater und Lenkrad-Gabel - 8SDgr +8SDgr Wenn der Rollstuhl leicht nach rechts oder links ausschert oder die Lenkräder ungleichmäßig laufen, kann das einen oder mehrere der folgenden Gründe haben: • Der Radlauf vorwärts oder rückwärts ist nicht richtig eingestellt.
  • Seite 17: Optionen - Rücken

    Optionen - Rücken Fig. 32 Zur Einstellung des Rückenwinkels lösen Sie bitte die Inbusschraube (1) und entfernen Sie sie. Stellen Sie den Rückenwinkel auf die gewünschte Position, setzen Sie die Schraube in dieser Position ein und ziehen Sie sie mit dem vorgegebenen Drehmoment an (Fig.
  • Seite 18: Optionen - Radspur

    Optionen - Radspur Fig. 30 Fig. 36 Verstellen der Radspur HINWEIS: Nur durch optimal eingestellte Antriebsräder wird das beste Rollverhalten erzielt. Dies wird durch die korrekte Einstellung der Radspur gewährleistet. Messen Sie dazu hinten und vorne den Abstand zwischen den beiden Rädern, um sicherzustellen, dass sie parallel zueinander stehen.
  • Seite 19: Optionen - Seitenteil

    Optionen - Seitenteil Fig. 38 1. Einbau a. Drücken Sie die äußeren Armlehnenschienen in die Halterung hinunter, die am Rollstuhl-Rahmen befestigt ist. b. Die Armlehne rastet automatisch ein. 2. Höheneinstellung a. Drehen Sie den Verschlusshebel für die Höhenverstellung (2) bis zum 2. Haltepunkt. b.
  • Seite 20: Optionen - Schiebegriffe

    Optionen - Seitenteil (Fortsetzung) Fig. 42 Seitenteil mit Kleidungsschutz Der Kleidungsschutz verhindert, dass die Kleidung durch Spritzwasser beschmutzt wird (Fig. 42). Sie können die Position gegenüber dem Hinterrad verstellen, indem Sie das Seitenteil verschieben. Entfernen Sie dazu die Schrauben (1 und 2). Ziehen Sie die Schrauben nach Einstellen der gewünschten Position wieder fest an (siehe Seite zum Drehmoment).
  • Seite 21: Optionen - Stockhalter

    Optionen - Stockhalter Fig. 45 Stockhalter Mit dieser Vorrichtung können Gehhilfen direkt am Rollstuhl transportiert werden. Mit einer Klettschlaufe können Gehhilfen und andere Hilfsmittel befestigt werden. WARNUNG! Versuchen Sie niemals während der Fahrt die Gehhilfen oder andere Hilfsmittel aus dem Halter zu nehmen. Fig.
  • Seite 22: Optionen - Stabilisierungstange

    Optionen - Stabilisierungstange Fig. 48 Stabilisierungsstange faltbar Mit dieser Stange wird die Rückenlehne stabilisiert. Zum Zusammenklappen des Rollstuhls muss der Verschlusshebel nach innen gedrückt (Fig. 48) oder losgelassen werden und die Stabilisierung muss nach unten geklappt werden. Beim Entfalten des Rollstuhls, achten Sie bitte darauf das die Stabilisierungsstange richtig einrastet.
  • Seite 23: Optionen - Beckengurt

    Optionen - Beckengurt Fig. 54 WARNUNGEN! • Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des Rollstuhls, dass der Beckengurt angebracht ist. • Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem Benutzen korrekt angebracht und eingestellt ist. • Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem Anlegen korrekt angebracht und eingestellt ist.
  • Seite 24: Optionen - Beckengurt Fortsetzung

    Optionen - Beckengurt Fortsetzung Fig. 59 Nach dem Anschnallen den Abstand zwischen dem Beckengurt und dem Benutzer prüfen. Bei richtiger Einstellung passt nicht mehr als eine Handfläche zwischen den Beckengurt und den Benutzer, (Fig. 59). Der Beckengurt sollte so eingestellt werden, dass der Gurt in einem Winkel von 45 Grad zum Becken des Benutzers sitzt.
  • Seite 25: Tägliche Überprüfungen

    Wartung und Pflege Tägliche Überprüfungen VORSICHT! • Prüfen Sie alle 4 Wochen den Reifendruck. Prüfen Sie alle Reifen auf Abnutzung und Als Benutzer bemerken Sie mögliche Schaden als Erster/ Schäden. Erste. Wir empfehlen deshalb, dass Sie vor jeder • Prüfen Sie etwa alle 4 Wochen die Benutzung die Punkte der folgenden Liste überprüfen: Bremsen, um sicherzustellen, dass sie •...
  • Seite 26: Hygienemaßnahmen Bei Wiedereinsatz

    Rollstuhl quietscht und klappert Wartung und Pflege Fortsetzung • Prüfen, ob alle Bolzen fest sitzen; wenn nötig nachziehen (siehe unter Drehmoment) Hygienemaßnahmen bei Wiedereinsatz: • Etwas Schmieröl auf die Stellen träufeln, wo bewegliche Teile miteinander in Kontakt kommen Bevor der Rollstuhl wiedereingesetzt wird, muss er sorgfältig vorbereitet werden.
  • Seite 27: Typenschild

    Typenschild Technische Daten Das Namenschild befindet sich entweder unter der Gesamtbreite: Kreuzstrebeneinheit oder am diagonalen Rahmenrohr, Mit Standardrädern inkl. Greifreifen, Anbau eng: auch auf dem Benutzerhandbuch befindet sich ein • in Kombination mit dem Aluminiumseitenteil: entsprechendes Etikett. Auf dem Namenschild sind das SB + 170 mm exakte Modell und andere technische Daten angegeben.
  • Seite 28 Technische Daten Fortsetzung Höchstgewicht: Xenon bis 125 kg Zuladung Sitzhöhen: Die Auswahl von Rahmen, Gabeln und Lenkrädern sowie die Größe der Hinterräder (610mm (24")), (635mm (25")) bestimmen die möglichen Sitzhöhen. Tabelle der Mindest- und Höchstwerte Parameter Min. Max. Parameter Min.
  • Seite 29 Technische Daten Fortsetzung Lenkrad Gabel Art des Rahmens Sitzhöhe vorne in Sitzhöhe hinten in 430 - 400 tief 440 - 400 450 - 390 98 mm x 32 mm 470 - 380 hoch 480 - 380 490 - 380 76 mm (3") 440 - 400 tief 450 - 390...
  • Seite 30 Technische Daten Fortsetzung Lenkrad Gabel Art des Rahmens Sitzhöhe vorne in Sitzhöhe hinten in 460 - 380 tief 470 - 380 98 mm x 32 mm 500 - 380 hoch 510 - 390 460 - 380 tief 470 - 380 480 - 380 111 mm x 32 mm 500 - 380...
  • Seite 31 Technische Daten Fortsetzung Lenkrad Gabel Art des Rahmens Sitzhöhe vorne Sitzhöhe hinten 480 - 380 490 - 380 tief FROGLEG 500 - 380 76 mm (3") 520 - 400 530 - 410 hoch 540 - 420 490 - 380 500 - 380 tief FROGLEG 510 - 390...
  • Seite 32: Drehmomente

    Drehmomente HINWEIS: Wenn keine bestimmte Drehmoment-Angabe vorgegeben wird, beträgt der allgemeine Drehmoment- Wert für M6-Schrauben 7,0 Nm. 7 Nm 7 Nm 7 Nm 7 Nm 7 Nm 7 Nm...
  • Seite 33 HINWEISE Unterschrift und Stempel des Fachhändlers...
  • Seite 34 HINWEISE...
  • Seite 35 HINWEISE Unterschrift und Stempel des Fachhändlers...
  • Seite 36 Sunrise Medical GmbH & Co. KG 69254 Malsch/Heidelberg Germany Tel.: +49 (0) 7253/980-460 Fax: +49 (0) 7253/980-220 www.sunrisemedical.com Sunrise Medical Limited High Street Wollaston West Midlands DY8 4PS England Tel.: +44 (0) 1384446688 www.sunrisemedical.com Sunrise Medical S.L. Polígono Bakiola, 41 48498 Arrankudiaga –...

Diese Anleitung auch für:

Xenon

Inhaltsverzeichnis