Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Rollstuhl
Gebrauchsanweisung
Xenon SA
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sopur Xenon SA

  • Seite 1 Rollstuhl Gebrauchsanweisung Xenon SA...
  • Seite 2 Für sehbehinderte Personen steht dieses dokument im PdF-Format auF www.sunrisemedical.de zur VerFüGunG oder es ist auch im Grossdruck erhältlich.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Verwendung Sehr geehrte Kunde, Rollstühle sind ausschliesslich für Anwender bestimmt, die nicht laufen können oder deren Bewegungsfähigkeit Wir freuen uns sehr, dass Sie ein Spitzenqualitätsprodukt eingeschränkt ist, zur persönlichen Nutzung zuhause von SUNRISE MEDICAL gewählt haben. oder draussen, bei Antrieb aus eigener Kraft oder durch Dieses Handbuch vermittelt Ihnen zahlreiche Tipps und einen Dritten (von einer Begleitperson).
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsverzeichnis definitionen Vorwort 3.1 in dieser anweisung verwendete Begriffsdefinitionen Verwendung Verwendungszweck. Definitionen wort definition 2.0 Garantie Anweisung an den Benutzer, dass 3.0 rollstuhlkomponenten ein potentielles Verletzungsrisiko 4.0 handhabung GeFahr! besteht, wenn der Anweisung nicht 5.0 steckachsen-räder entsprochen wird 6.0 optionen ankippbügel Anweisung an den Benutzer, dass Feststellbremsen...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Fahreinschränkungen

    allgemeine sicherheitshinweise und Fahreinschränkungen Gefahr! Technik und Bauweise dieses Rollstuhls sind für die maximale Ihr Rollstuhl wurde nicht für den Transport in einem Fahrzeug Sicherheit entworfen. Die aktuell gültigen internationalen entwickelt. Beim Transport in Fahrzeugen NICHT im Rollstuhl sitzen, Sicherheitsstandards wurden erfüllt oder teilweise übererfüllt. immer einen richtig gesicherten Sitz im Fahrzeug benutzen!! Dennoch kann sich der Benutzer einem Risiko aussetzen, wenn er Gefahr!
  • Seite 6 Einrichtungen, ist der Rollstuhl anzukippen und über die Stufen zu Bei Verwendung von Leichtmetallgreifringen kann es führen (2 Helfer). beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf längeren Generell müssen montierte Sicherheitsräder zuvor so eingestellt Gefällestrecken zum Erhitzen der Greifringe kommen. werden, dass sie beim Transport nicht auf die Stufen aufsetzen Gefahr! können, da es sonst zu schweren Stürzen kommen kann.
  • Seite 7: Garantie

    2.0 Garantie Garantie 6) Verschleissteile sind normalerweise von der Garantie DIES BESCHRÄNKT IHRE GESETZLICHEN RECHTE ausgeschlossen, ausser die vorzeitige Abnutzung des IN KEINER WEISE. Teils ist direkt auf einen Herstellfehler zurückzuführen. Zu diesen Teilen gehören u.a. Polster, Reifen, Schläuche Garantiebedingungen und ähnliche Teile.
  • Seite 8: Rollstuhlkomponenten

    3.0 rollstuhlkomponenten schiebegriffe rückenbespannung seitenteil sitzbespannung Fussraste lenkräder Fussbrett Gabel steckachse Feststellbremsen Greifring antriebsrad Faltbarer rücken...
  • Seite 9: Handhabung

    4.0 handhabung Fig. 4.1 Falten Entfernen Sie zunächst das Sitzkissen vom Rollstuhl und klappen Sie das (durchgehende) Fussbrett hoch. Ergreifen Sie die Sitzbespannung bzw. die Sitzrohre (Fig. 4.1) in der Mitte von hinten und ziehen Sie sie nach oben, bis die Faltfixierung (Fig. 4.2) einrastet. Fig.
  • Seite 10: Steckachsen-Räder

    5.0 steckachsen-räder Fig. 5.1 steckachsen beim antriebsrad Die Hinterräder sind mit Steckachsen ausgestattet. Damit können die Räder ohne Werkzeug montiert und abgenommen werden. Um ein Rad abzunehmen, drücken Sie einfach auf den Schnellverschlussknopf an der Achse und ziehen Sie das Rad von der Achse. (Fig. 5.1). steckachsen für Quadriplegiker/tetraplegiker Fig.
  • Seite 11: Verlängerungshebel Der Feststellbremse Fig

    der Feststellbremse Verlängerungshebel Fig. 6.4 Mit einem längeren Hebel brauchen Sie weniger Kraft, um die Feststellbremsen zu betätigen. Die Verlängerung des Feststellbremshebels ist an die Feststellbremse angeschraubt. Durch Hochziehen kann diese nach vorne geklappt werden (Fig. 6.4). Vorsicht! wenn die Feststellbremse zu nah am rad montiert ist, erfordert die betätigung einen höheren kraftaufwand.
  • Seite 12: Fussbrett

    Fig. 6.7 Fussbrett Es sind verschiedene Fussbretter für den Xenon SA verfügbar. Diese können hochgeklappt werden, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Sie werden einzeln beschrieben. Fussraste und Fussrastenverriegelung Der Einbau der Fussrasten erfolgt in der weggeschwenk- ten Position (Fig. 6.7). Drehen Sie sie dann einfach nach innen, bis die Verriegelung einrastet (1).
  • Seite 13: Fussraste Hochmontiert

    breitenverstellung der Fussrasten Fig. 6.13 Wenn die Breite der Fussrasten angepasst werden muss, lösen sie Bitte die Schraube (1), stellen Sie die gewünschte Breite ein, indem Sie 1, 2 oder 3 Abstandhalter (2) von der Aussenseite zur Innenseite verschieben und befestigen Sie die Schraube wieder, (Fig.
  • Seite 14: Sitz

    sitz Fig. 6.18 sitzbespannung Verwenden Sie die Klettstreifen unter der Bespannung, um die Sitzbespannung zu lockern/zu straffen. einstellen der sitzhöhe Um die hintere Sitzhöhe zu ändern, lösen Sie bitte die Inbusschrauben (1) mit einem Inbusschlüssel. Nehmen Sie das Achsrohr (2) aus der Achshalterung (3) und verringern oder erhöhen Sie die Zahl der Distanzstücke (4).
  • Seite 15 drehen der achsaufnahme (standard) Fig. 6.22 Nehmen Sie die Räder mit Hilfe der Steckachse aus der Achsaufnahme. Lösen Sie die Schrauben (1) und entfernen Sie die Achsaufnahme (2) auf beiden Seiten des Rollstuhls. Drehen Sie die Achsaufnahme um 180° und setzen Sie sie in die Achsaufnahme (3) auf der gegenüberliegenden Seite ein.
  • Seite 16: Lenkräder

    lenkräder Fig. 6.25 einsetzen von lenkrad, lenkrad-adapater und lenkrad-Gabel -8° +8° Wenn der Rollstuhl leicht nach rechts oder links ausschert oder die Lenkräder ungleichmässig laufen, kann das einen oder mehrere der folgenden Gründe haben: • Der Radlauf vorwärts oder rückwärts ist nicht richtig eingestellt.
  • Seite 17: Rücken

    rücken Fig. 6.27 Zur Einstellung des Rückenwinkels lösen Sie bitte die Inbusschraube (1) und entfernen Sie sie. Stellen Sie den Rückenwinkel auf die gewünschte Position, setzen Sie die Schraube in dieser Position ein und ziehen Sie sie mit dem vorgegebenen Drehmoment an (Fig. 6.27). halbfaltender rücken Um den Transport des Rollstuhls zu erleichtern, kann die obere Hälfte der Rückenlehne heruntergeklappt werden.
  • Seite 18 radspur Fig. 6.32 Fig. 30 Verstellen der radspur hinweis: Das optimale Rollverhalten wird nur erzielt, wenn die Hinterräder auf die optimale Position eingestellt sind. Das bedeutet, dass die Radspur richtig eingestellt werden muss. Messen Sie dazu hinten und vorne den Abstand zwischen den beiden Rädern, um sicherzustellen, dass sie parallel zueinander stehen.
  • Seite 19: Höhenverstellbare Armauflage Mit Einem Pfosten

    seitenteile Fig. 6.35 höhenverstellbare armauflage mit einem Pfosten achtunG! die seitenteile, wie deren armlehnen sind zum anheben oder tragen des rollstuhles nicht geeignet. 1. Einbau a. Drücken Sie die äusseren Armlehnenschienen in die Halterung hinunter, die am Rollstuhl-Rahmen befestigt ist. b.
  • Seite 20: Schiebegriffe

    seitenteile (Fortsetzung) Fig. 6.39 seitenteil mit kleidungsschutz Der Kleidungsschutz verhindert, dass die Kleidung durch Spritzwasser beschmutzt wird, (Fig. 6.39). Sie können die Position gegenüber dem Hinterrad verstellen, indem Sie das Seitenteil verschieben. Entfernen Sie dazu die Schrauben (1 und 2). Ziehen Sie die Schrauben nach Einstellen der gewünschten Position wieder fest an (siehe Seite zum Drehmoment).
  • Seite 21: Stockhalter

    stockhalter Fig. 6.44 stockhalter (Fig. 6.44) Mit dieser Vorrichtung können Gehhilfen direkt am Rollstuhl transportiert werden. Mit einer Klettschlaufe können Gehhilfen und andere Hilfsmittel befestigt werden. warnunG! Versuchen Sie niemals während der Fahrt die Gehhilfen oder andere Hilfsmittel aus dem Halter zu nehmen. Fig.
  • Seite 22: Stabilisierungsstange

    stabilisierungsstange Fig. 6.47 stabilisierungsstange faltbar Mit dieser Stange wird die Rückenlehne stabilisiert. Zum Zusammenklappen des Rollstuhls muss der Verschlusshebel nach innen gedrückt (Fig. 6.47) oder losgelassen werden und die Stabilisierung muss nach unten geklappt werden. Achten Sie beim Entfalten des Rollstuhls bitte darauf, dass die Stabilisierungsstange richtig einrastet.
  • Seite 23: Beckengurt

    beckengurt Fig. 6.52 warnunGen! • Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des Rollstuhls, dass der Beckengurt angebracht ist. • Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem Benutzen korrekt angebracht und eingestellt ist. • Achten Sie immer darauf, dass der Beckengurt vor dem Anlegen korrekt angebracht und eingestellt ist.
  • Seite 24: Beckengurt (Fortsetzung)

    beckengurt (Fortsetzung) Fig. 6.57 Nach dem Anschnallen den Abstand zwischen dem Beckengurt und dem Benutzer prüfen. Bei richtiger Einstellung passt nicht mehr als eine Handfläche zwischen den Beckengurt und den Benutzer, (Fig. 6.57). Der Beckengurt sollte so eingestellt werden, dass der Gurt in einem Winkel von 45 Grad zum Becken des Benutzers sitzt.
  • Seite 25: Tägliche Überprüfungen

    7.0 tägliche überprüfungen 9.0 wartung und Pflege • Prüfen Sie alle 4 Wochen den Reifendruck. Prüfen Sie Vorsicht! alle Reifen auf Abnutzung und Schäden. • Prüfen Sie etwa alle 4 Wochen die Bremsen, um Als Benutzer bemerken Sie mögliche Schäden als Erster/ sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren und leicht Erste.
  • Seite 26: Fehlersuche

    11.0 entsorgung / recycling von materialien 10.0 Fehlersuche rollstuhl hat drall nach einer seite hinweis: Sollte Ihnen der Rollstuhl durch eine • Reifendruck prüfen Wohltätigkeitsorganisation oder als medizinische • Prüfen, ob sich das Rad reibungslos dreht (Lager, Leihgabe zur Verfügung gestellt worden sein, ist er nicht Achse) Ihr Eigentum.
  • Seite 27: Typenschild

    Gesamtlänge: 910 mm mit Sitztiefe 480 mm Gesamthöhe: 1120 mm mit Rückenhöhe 450 mm Faltmass: Xenon sa • mit Hinterrädern ca. 270 mm • ohne Hinterrädern ca. 250 mm Gewicht in kg: • Insgesamt ab 8,5 kg • Transport (ohne Fussraste, Räder, Seitenteil) 6 kg •...
  • Seite 28 (Fortsetzung) höchstgewicht: Xenon SA bis 125 kg Zuladung sitzhöhen: Die Auswahl von Rahmen, Gabeln und Lenkrädern sowie die Grösse der Hinterräder (610mm (24")), (635mm (25")) bestimmen die möglichen Sitzhöhen. tabelle der mindest- und höchstwerte Parameter min. max. Parameter min.
  • Seite 29 technische daten (Fortsetzung) Sitzhöhe Sitzhöhe Lenkrad Gabel vorne / mm hinten / mm 420 - 370 98 x 32 430 - 370 440 - 37 430 - 370 111 x 32 440 - 370 450 - 370 420 - 370 430 - 370 111 x 45 440 - 370...
  • Seite 30 technische daten (Fortsetzung) Sitzhöhe Sitzhöhe Lenkrad Gabel vorne / mm hinten / mm 430 - 370 98 x 32 440 - 370 450 - 370 440 - 370 111 x 32 450 - 370 460 - 370 430 - 370 440 - 370 111 x 45 450 - 370...
  • Seite 31 technische daten (Fortsetzung) Sitzhöhe Sitzhöhe Lenkrad Gabel vorne / mm hinten / mm 480 - 370 490 - 370 123 x 45 500 - 380 510 - 390 490 - 370 510 - 390 138 x 45 520 - 400 178 mm (7") 530 - 410 520 - 400...
  • Seite 32 technische daten (Fortsetzung) schwerpunkt-matrix Ultraleichte Klemme Passive Klemme Standardklemme...
  • Seite 33: Drehmomente

    14.0 drehmomente HINWEIS: Wenn keine bestimmte Drehmoment-Angabe vorgegeben wird, beträgt der allgemeine Drehmoment- Wert für M6-Schrauben 7,0 Nm.
  • Seite 34 hinweise...
  • Seite 35 hinweise Unterschrift und Stempel des Fachhändlers...
  • Seite 36 Sunrise Medical GmbH & Co.KG Kahlbachring 2-4 69254 Malsch/Heidelberg Germany Tel.: +49 (0) 7253/980-0 Fax: +49 (0) 7253/980-111 www.sunrisemedical.com Sunrise Medical Limited High Street Wollaston West Midlands DY8 4PS England Tel.: +44 (0) 1384446688 www.sunrisemedical.com Sunrise Medical S.L. Polígono Bakiola, 41 48498 Arrankudiaga –...

Inhaltsverzeichnis