Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionen - Snoll On; Lenkräder; Radspur; Rücken - Sopur Helium Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

optionen - snoll on

Siehe das Snoll on Handbuch für weitere Informationen
lenkräder
lenkrad, lenkrad-adapter, lenkradgabel
Es kann vorkommen, dass der Rollstuhl einen leichten Rechts-
bzw. Linksdrall hat oder die Lenkräder flattern. Das kann
folgende Gründe haben:
• Der Radlauf vorwärts oder rückwärts ist nicht richtig eingestellt.
• Die Einstellung des Sturzes stimmt nicht.
• Der Druck im Lenkrad und /oder Hinterrad ist nicht korrekt; die
Räder drehen sich nicht ausreichend.
Die optimale Einstellung der Lenkräder bildet die Voraussetzung
für den Geradeauslauf des Rollstuhls.
Die Laufräder müssen immer von einem zugelassenen
Fachhändler eingestellt werden. Jedes Mal, wenn die
Hinterradposition geändert wurde, müssen die Radaufnahme
neu eingestellt und die Feststellbremsen überprüft werden.
einstellen des lenkrads
Um sicherzustellen, dass beide
Gabeln parallel eingestellt sind,
zählen Sie einfach die sichtbaren
Zähne auf beiden Seiten. Nach
dem Einstellen der Lenkradgabel
gewährleistet die Verzahnung den
festen Halt und ermöglicht eine
Verstellung um 16° in 2° Schritten.
Verwenden Sie die flache Seite
vorne an der Lenkradgabel zum
Überprüfen des rechten Winkels
zum Boden (Fig. 5.15)
Das patentierte Design ermöglicht die Drehung der
Lenkradgabel, so dass die Lenkradgabel im rechten Winkel zum
Boden nachgestellt werden kann, wenn die Sitzneigung
verändert wird.
geradeauslauf einstellen
Die Inbusschrauben (1) an der
Unterseite der Gabel lösen. Sie
können dann die Schraube
abnehmen (2). Die schwarze
Buchse (3) kann jetzt nach links
oder rechts gedreht werden.
Links – Rollstuhl zieht nach links
Rechts – Rollstuhl zieht nach
rechts
Dann die Schraube (2) wieder
anziehen. Stellen Sie die Gabel in
einem 90° Winkel zum Boden ein.
Dann die Schraube (1) wieder festziehen. (Fig. 5.16).

radspur

Verstellen der radspur
wichtig: Nur durch optimal eingestellte Antriebsräder wird das
beste Rollverhalten erzielt. Dies wird durch die korrekte
Einstellung der Radspur gewährleistet.
Messen Sie dazu hinten und vorne den Abstand zwischen den
beiden Rädern, um sicherzustellen, dass sie parallel zueinander
stehen.
Der Unterschied zwischen den beiden Maßen sollte nicht mehr
als
5 mm betragen.
Der Parallelstand der Räder kann durch Lösen der Schrauben
und Drehen der Achsaufnahme eingestellt werden. Achten Sie
darauf, dass nach Anpassungen alle Schrauben wieder richtig
angezogen werden (siehe Seite zum Drehmoment).
HELIUM
12
Fig. 4.15
+8
-8
Fig. 4.16
2
3
1
helium spureinstellung
Einstellen des Vor-/Nachlaufs auf Null
hinweis: Ein Rollstuhl mit 0° Radsturz-Zylindern kann keine
Vor- oder Nachspur haben. Diese Einstellung ist nur bei 3° und
6° Radsturz-Zylindern erforderlich.
Mit dem Begriff „Vorspur bzw. Nachspur" wird definiert, wie gut
die Hinterräder des Rollstuhls zum Boden ausgerichtet sind.
Davon ist abhängig, wie gut der Stuhl rollt. Ein normaler
Fahrwiderstand oder Rollwiderstand ist gegeben, wenn der
Radlauf auf Null gestellt ist.
So stellen Sie die Vorspur/Nachspur auf Null: Lösen Sie die
Inbusschraube (1) (1 pro Seite), mit der die Klemme des
Sturzrohres gesichert ist. Achten Sie auf die Kugel in der
Horizontalen (2) und drehen Sie das Achsrohr (3), bis sich die
Kugel in der Mitte befindet. Der Radlauf beträgt jetzt Null.
Bevor Sie die Schrauben (1) wieder festziehen, prüfen Sie, dass
das Sturzrohr links-rechts zentriert ist. Der Abstand sollte auf
beiden Seiten gleich sein bzw. es sollte kein Abstand vorhanden
sein. Die Schrauben auf 7 Nm anziehen. (Fig. 5.17 - 5.19).
Fig. 5.17
Fig. 5.18
1
Breitenverstellung des Radstandes hinten
Der Radstand hinten ist als der Abstand zwischen der Oberseite
der Hinterräder und den Rückenrohren definiert und wird
werksseitig eingestellt (1,25 cm). Diese muss erhöht werden,
wenn zwischen den Reifen und den optionalen
höhenverstellbaren Armlehnen mehr Platz geschaffen werden
muss (Fig. 5.20).
hinweis: Beim Einstellen des
Radstandes hinten zuerst ein
Rad und dann das andere
einstellen. Wenn beide Seiten
gleichzeitig gelöst werden, wird
die Einstellung der Vorspur/
Nachspur geändert. Beim
Einstellen des Radabstandes
hinten bewegen sich die
Steckteile des Sturzes (4)
teleskopartig in das Sturzrohr
hinein bzw. aus dem Sturzrohr
(5) heraus und rasten jeweils am Ende des Weges ein. Die
Schraube (6) (dem Radsturzrohr am nächsten gelegen) an der
linken Seite des Rollstuhls lockern. Die Steckachse nach innen
oder außen verschieben, bis der gewünschte Radabstand
erreicht ist. Die Schrauben auf 7 Nm anziehen. Den
Vorgang auf der rechten Seite des Rollstuhls wiederholen und
den gleichen Abstand wie auf der linken Seite einstellen.
rücken
winkelverstellbarer rücken
Zum Verstellen des
Rückenwinkels die Position
des Stifts in der
Rückenhalterung ändern. Der
Stift (1) muss ganz in das
Lochbild an beiden Seiten
eingerastet sein, damit wird
der Winkel um 8,5° verstellt.
Stecken Sie die schwarzen
Kunststoffstifte in die
unbenutzten Löcher. Für eine
kleinere Winkelverstellung (3,5°) die Schraube (2) mit dem
Inbusschlüssel aufdrehen und die Schraube in das zweite Loch
versetzen. Die Schraube (2) auf das in der Tabelle angegebene
Fig. 5.19
3
2
ball
Fig. 5.20
5
4
6
Fig. 5.21
2
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helium pro

Inhaltsverzeichnis