Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8905 Bedienungsanleitung
bürkert 8905 Bedienungsanleitung

bürkert 8905 Bedienungsanleitung

Online-analyse-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8905:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8905
Online-Analyse-System
Bedienungsanleitung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8905

  • Seite 1 Type 8905 Online-Analyse-System Bedienungsanleitung Deutsch...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2014-2016 Operating Instructions 1606/02_EU-ML 00566158 Original EN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8905 Inhaltsverzeichnis Die BeDienungsanleitung ..............................3 Darstellungsmittel .................................3 1.1 Begriffsdefinition system ..............................3 1.2 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..........................4 grunDlegenDe sicherheitshinweise ........................5 allgemeine hinweise .................................6 Kontaktadressen ..................................6 4.1 gewährleistung ..................................6 4.2 informationen im internet ..............................6 4.3 BeschreiBung ....................................7 Vorgesehener einsatzbereich ............................7 5.1 Beschreibung des typschilds des systems ......................7 5.2 5.3 aufbau ......................................8 5.4 Beschreibung des gehäuses mit den elektronikmodulen ................9 5.5...
  • Seite 4 Typ 8905  montage eines sensor-cubes an einer sensor-cube Backplane ............18 7.4 Fluidische installation durchführen ..........................19 7.5 elektrischer anschluss ..............................21 7.6 7.6.1 Klemmenbelegung der Klemmleisten ....................21 7.6.2 Pinbelegung der M12-Anschlüsse ....................22 7.6.3 Eine V-AC-Version an das Versorgungsnetz anschließen ............23 7.6.4 Eine V-DC-Version an eine Gleichspannungsversorgung anschließen ........26 7.6.5 Anschluss des Systems an eine CANopen-Schnittstelle ............26 7.7 entfernen eines sensor-cubes von der Backplane ..................27 7.8 gehäuse schließen ................................27 einstellung, BetrieB ................................28 sicherheitshinweise ................................28 8.1 Vor der inbetriebnahme des systems ........................28 8.2 wartung, FehlerBeheBung .............................29 9.1 sicherheitshinweise ................................29...
  • Seite 5: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8905 DieBedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Systems. Bewahren Sie die Bedienungs- anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Systems wieder zur Verfügung steht. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen, verstanden und befolgt werden. ▶ Sollte das Symbol innen oder außen auf dem Gerät markiert sein, lesen Sie die Bedienungsanleitung sorg- fältig durch. Darstellungsmittel GEFAHR! warnt vor einer unmittelbaren gefahr! ▶ Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WARnunG! warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. AcHtunG! warnt vor einer möglichen gefährdung! ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere Verletzungen oder leichte Verletzungen zu Folge haben. HInWEIS warnt vor sachschäden! ▶ Bei Nichtbeachtung kann das System beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Begriffsdefinition system Der in dieser Bedienungsanleitung verwendete Begriff „System“ steht immer für das Online-Analyse-System Typ...
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8905 BestimmungsgemäßeVerwendung BesTimmungsgemässe VerwenDung Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz des systems können gefahren für personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. ▶ Das Messsystem Typ 8905 dient, je nach angebrachten Sensor-Cubes und Elektronikmodulen, der Erfas- sung, Verarbeitung, Transmission und Regelung physikalisch-chemischer Parameter wie pH, Redoxpotential, Temperatur, Leitfähigkeit, Trübung und Chlorkonzentration in Trinkwasser. ▶ Das Messsystem Typ 8905 nicht in Sicherheitsanwendungen einsetzen. ▶ Das System nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und Fremd- komponenten einsetzen. ▶ Das System vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungs- einflüssen schützen. ▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten. ▶ Für den Einsatz sind die in den Bedienungsanleitungen der im System eingesteckten Elektronikmodulen und Sensor-Cubes spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten. ▶ Der sichere und störungsfreie Betrieb des Systems hängt davon ab, dass Transport, Lagerung und Installation sowie Betrieb und Wartung ordnungsgemäß und sorgfältig durchgeführt werden. ▶ Das System nur bestimmungsgemäß verwenden. deutsch...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8905 GrundlegendeSicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung des Systems auftreten können. • Ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Installations- und War- tungspersonal, der Betreiber verantwortlich ist. gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am System angeschlossenen Span- nungsversorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werk- zeug ausgeführt werden. ▶ Betreiben Sie das System nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung. ▶ Dieses System nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. ▶ Dieses System nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Werkstoffen, aus denen es besteht, inkom- patibel ist. Um Beschädigungen des Systems zu vermeiden: ▶ Am System keine Veränderungen vornehmen. ▶ Das System nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe). ▶ Achten Sie immer darauf, dieses System auf ordnungsgemäße Weise zu verwenden. HInWEIS elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen!
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Typ 8905 Allgemeinehinweise allgemeine hinweise Kontaktadressen Der Hersteller des Systems kann unter folgender Adresse benachrichtigt werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Systems unter Beachtung der im vorliegenden Handbuch spezifizierten Einsatzbedingungen. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8905 finden Sie im Internet unter: www.burkert.de deutsch...
  • Seite 9: Beschreibung

    BeschreiBung Vorgesehener einsatzbereich Das System Typ 8905 dient, je nach angebrachten Sensor-Cubes und Elektronikmodulen, der Erfassung physi- kalisch-chemischer Parameter wie pH, Redoxpotential, Temperatur, Leitfähigkeit, Trübung und Chlorkonzentration in Trinkwasser. Beschreibung des Typschilds des systems 1. Typ des Systems 8905 Online Analysis System Supply: 100-240 V~ / 50-60 Hz/0,8-0,3A 2. Merkmalen der Betriebsspannung Temp: 3 to 40 °C - PN 3 bar IP65 (Cover closed) 3. Bereich der Umgebungstemperatur und maxi- S-N:1029...
  • Seite 10: Aufbau

    Typ 8905 Beschreibung aufbau Das System besteht aus zwei miteinander verbundenen Gehäusen. Mit dem mitgelieferten Wandbefestigungs- winkel kann es an einem Untergrund montiert werden. A: Gehäuse mit den Elektronikmodulen. Siehe Kap. 5.4. B: Deckel der Gehäuse. C: Gehäuse mit den Sensor-Cubes. Siehe Kap. 5.4. D: Kabeldurchführungsplatte für Elektrokabel. E: Verriegelungen an beiden Seiten des Gehäuses zur Befestigung des Systems am Wandbefestigungswinkel F: Bajonettverschlüsse G: Touchscreen. Siehe die Bedienungsanleitung der Display-Software Typ ME21, die auf der mit dem System gelieferten CD und auf der Bürkert-Webseite verfügbar ist. H: Taste J: Systemstatus-LED gemäß Namur Norm NE107 K: Bajonettverschlüsse mit Bügelgriffe L: Schlitz für den Wandbefestigungswinkel M: IN: Fluideinlass; Anschluss für Schlauch mit 6-mm-Durchmesser N: OUT: Fluidauslass; Anschluss für Schlauch mit 6-mm-Durchmesser Bild 2: Aufbau des Systems Bild 3: Wandbefestigungswinkel deutsch...
  • Seite 11: Beschreibung Des Gehäuses Mit Den Elektronikmodulen

    Typ 8905 Beschreibung Beschreibung des gehäuses mit den elektronikmodulen Die wichtigsten Teile des Gehäuses mit den Elektronikmodulen sind in Bild 4 beschrieben. Das System hat eine kundenspezifische Konfiguration. Je nach Konfiguration des Systems siehe die Bedienungsanleitungen der Elektronikmodulen, um folgende Informationen zu erhalten: • Eine vollständige Beschreibung der Elektronikmodule, • Die technischen Daten der Elektronikmodule, • Die Einstellung der Elektronikmodule, • Die Wartung der Elektronikmodule. Die Bedienungsanleitungen der Elektronikmodule des Systems befinden sich auf der mit dem System gelieferten CD. HMIU-Elektronikmodul Bild 4: Gehäuse mit den Elektronikmodulen (Beispiel mit 1 Elektronikmodul, ohne Schaltnetzteil) deutsch...
  • Seite 12: Beschreibung Des Gehäuses Mit Den Sensor-Cubes

    Typ 8905 Beschreibung Beschreibung des gehäuses mit den sensor-cubes Die wichtigsten Teile des Gehäuses mit den Sensor-Cubes sind in Bild 5 beschrieben. Das System hat eine kundenspezifische Konfiguration. Das Grundsystem enthält 5 Sensor-Cubes. Alle Sensor-Cubes haben die gleichen Abmessungen: • 1 pH- und Temperatur-Sensor-Cube • 1 Redoxpotentialsensor-Cube • 1 Leitfähigkeits- und Temperatur-Sensor-Cube • 1 Trübungssensor-Cube • 1 Chlor- und Temperatur-Sensor-Cube Je nach Konfiguration des Systems siehe die Bedienungsanleitungen der Sensor-Cubes, um folgende Informationen zu erhalten: • Eine vollständige Beschreibung der Sensor-Cubes, • Die technischen Daten der Sensor-Cubes, • Die Einstellung der Sensor-Cubes, • Die Wartung der Sensor-Cubes. Die Bedienungsanleitungen der Sensor-Cubes des Systems befinden sich auf der mit dem System gelie- ferten CD. M12-Gerätean- Sensor-Cubes schlüsse Bild 5: Gehäuse mit den Sensor-Cubes (Beispiel mit 5 Sensor-Cubes)
  • Seite 13: Beschreibung Der Backplanes Für Die Sensor-Cubes

    Typ 8905 Beschreibung Beschreibung der Backplanes für die sensor-cubes Jeder Sensor-Cube wird in eine Sensor-Cube-Backplane gesteckt. Alle Backplanes für die Sensor-Cubes sind gleich gestaltet. Somit kann jeder Sensor-Cube in jede Sensor-Cube-Backplane des Systems gesteckt werden. Die Backplanes sind miteinander verbunden und versorgen die Sensor-Cubes mit Strom und dem Prozesswasser. Die Backplanes sind parallel geschaltet, d. h. wenn ein Sensor-Cube herausgenommen wird, setzen die anderen Sensor-Cubes ihre Messung fort. Wenn der Sensor-Cube aus seiner Backplane herausgenommen ist, ist die Schnittstelle dicht. Ein Sicherheitsstift verhindert die unbeabsichtigte Bewegung des Bajonetthebels. GEFAHR! Verletzungsgefahr aufgrund der art des Fluids, wenn kein sensor-cube in eine Backplane gesteckt ist. Wenn der Fluidauslass der Backplane offen ist, kann Fluid auf Personen verspritzt werden. • Der Fluidauslass muss geschlossen bleiben, wenn kein Sensor-Cube in die Backplane gesteckt ist. • Den Bajonetthebel nicht von Hand bewegen. HInWEIS Die Backplane kann beschädigt werden, wenn in eine Backplane kein sensor-cube gesteckt ist. Die Backplane kann durch einen Kurzschluss beschädigt werden, wenn die elektrischen Kontakte mit einem leitfähigen Material berührt werden. ▶ Die elektrischen Kontakte nicht berühren. ▶ Die elektrischen Kontakte mit einer spezifischen Schutzhaube abdecken: Nehmen Sie mit dem hersteller Kontakt auf. Elektrische Kontakte Sicherheitsstift Bajonetthebel nach Fluidauslass rechts...
  • Seite 14: Beschreibung Des Touchscreens

    Typ 8905 Beschreibung Beschreibung des Touchscreens Der Touchscreen des Systems dient zur Parametrierung des Systems und zur Anzeige der überwachten Parameter. Die Bedienungsanleitung des Touchscreens befindet sich auf der mit dem System gelieferten CD. Beschreibung der status-leD des systems Die LED, zur Anzeige des Systemzustands, wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Liegen mehrere Systemzustände gleichzeitig vor, wird der Systemzustand mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rote LED = Fehler = höchste Priorität). anzeige in anlehnung an Beschreibung Bedeutung (ne 107) Farbe Fehler Funktionsstörung. Systemfunktionalität nicht gewährleistet. Orange Warnung! Umgebungs- oder Prozessbedingungen für das System liegen außerhalb der zulässigen Bereiche. Eine Schädigung des Systems kann nicht ausge- schlossen werden. Gelb Außerhalb der Spezifikation Umgebungs- oder Prozessbedingungen für das System liegen außerhalb der zulässigen Bereiche. Datenblattwerte können nicht eingehalten werden. Blau Wartung notwendig System hat durch laufende Diagnose eine Abwei- chung detektiert und eine Korrektur vorgenommen.
  • Seite 15: Technische Daten

    Typ 8905 TechnischeDaten Technische DaTen Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur 0...+40 °C Luftfeuchtigkeit < 95 %, nicht kondensierend Schutzart nach EN 60529 IP65, bei geschlossenen und verriegelten Gehäusen Maximale Meereshöhe 2000 m Verschmutzungsgrad Grad 2, bei geschlossenen und verriegelten Gehäusen Installationskategorie, System mit AC-Schaltnetzteil Kategorie II nach UL 61010-1 Installationskategorie, mit Gleichspannung versorgtes Kategorie I nach UL 61010-1 System einhaltung von normen und richtlinien Das System ist für industriellen Einsatz und nicht für häuslichen Gebrauch geeignet. Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU- Baumusterprüfbescheinigung und/oder in der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). • Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU, Artikel 4 §1 Das System kann nur unter folgenden Bedingungen eingesetzt werden (abhängig vom maximalen Druck, vom DN der Rohrleitung und von der Flüssigkeit) typ der Flüssigkeit Voraussetzungen [Dn in mm, pn in bar] DN ≤ 25 Flüssigkeitsgruppe 1, Artikel 4 §1.c.i DN ≤ 32 Flüssigkeitsgruppe 2, Artikel 4 §1.c.i...
  • Seite 16: Elektrische Daten, Mit Gleichspannung Versorgtes System

    Typ 8905 TechnischeDaten elektrische Daten, mit gleichspannung versorgtes system Betriebsspannung 20-30 V DC 20-30 V DC-Stromversorgung (nicht mitgeliefert) • gefiltert und geregelt • SELV-Kreis mit ungefährlichem Energieniveau • Toleranz: ±10 % Maximale Leistungsaufnahme 96 VA mechanische Daten Gewicht: Etwa 8 kg (Konfiguration mit dem 100-240-V-AC-Schaltnetzteil, dem HMIU-Elektronikmodul und 5 Sensor-Cubes); Bis zu 12 kg, wenn das System komplett ausgestattet ist. Abmessungen: Siehe System entsprechendes Datenblatt unter www.buerkert.de teil werkstoff Gehäuse PC, schwarz, UV-stabilisiert, UL94 V0 Deckel des Gehäuses mit den PC, Glasfaser verstärkt, UV-stabilisiert, UL94 V0, dunkelgrau Elektronikmodulen Deckel des Gehäuses mit den • PC, transparent Sensor-Cubes • PC, Glasfaser verstärkt, UV-stabilisiert, UL94 V0, dunkelgrau Bajonettverschlüsse Edelstahl Kabeldurchführungsplatten...
  • Seite 17: Installation

    Typ 8905 Installation insTallaTion sicherheitshinweise GEFAHR! gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am System angeschlossenen Span- nungsversorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. WARnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! ▶ Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! ▶ Einen Leitungsschutzschalter oder einen Hauptschalter in die Elektroinstallation des Gebäudes einbauen, in dem das System installiert ist. ▶ Den Leitungsschutzschalter oder Hauptschalter an einer leicht erreichbaren Stelle installieren. ▶ Den Leitungsschutzschalter oder Hauptschalter als die unterbrechende Komponente für die Stromversorgung des Systems kennzeichnen. ▶ Der elektrischen Installation geeigneten Überlastschutzvorrichtungen unbedingt einsetzen. Bei einer 100-240-V-AC-Version eine Sicherung von 6 A bis 16 A in den Phasenleiter (L) und in den Neutralleiter (N) anschließen. ▶ Die 20-30-V-DC-Version des Systems nicht mit Wechselstrom oder einer Gleichspannung über 30 V DC versorgen. ▶ Die 100-240-V-AC-Version des Systems nicht mit Gleichspannung oder einem Wechselstrom über 240 V AC versorgen. ▶ Auf die Norm NF C 15-100 / IEC 60634 achten.
  • Seite 18: Installation Des Systems An Einem Untergrund

    Typ 8905 Installation installation des systems an einem untergrund Das System mit dem Wandmontage-Befestigungssatz (Bestellnummer 566363), der einen Befestigungswinkel und 4 selbstklebende Elastikpuffer enthält, an einem Untergrund (zum Beispiel einer Wand) installieren. → Die 4 selbstklebenden Elastik- puffer an der Rückseite des Sys- temgehäuses anbringen: 1. Die 4 Oberflächen, an denen die selbstklebenden Elastikpuffer angeklebt werden, mit einem Selbstklebende Entfettungsmittel reinigen. Elastikpuffer 2. Die Oberflächen trocknen lassen. 3. Die selbstklebenden Elastikpuffer von ihrem Transportmedium abziehen und auf die gereinigten Oberflächen drücken. 4. Das System wiegen und sicher- stellen, dass der Untergrund für Verriegelungsstift das Systemgewicht stabil ist. 5. Eine Anbringungsstelle aus- wählen, bei der das Display auf Augenhöhe ist. 300 mm 6. Sicherstellen, dass mindestens...
  • Seite 19: Öffnen Eines Gehäuses

    Typ 8905 Installation Öffnen eines gehäuses Beide Gehäuse werden auf die gleiche Weise geöffnet. GEFAHR! gefahr eines elektrischen schlags wenn das gehäuse mit den elektronikmodulen geöffnet wird, weil der ip65-schutz nicht gesichert ist. ▶ Das Gehäuse mit den Elektronikmodulen nur für das Einstecken oder das Ausstecken des USB-Sticks vom Elektronikmodul ME21 oder ME25 öffnen. ▶ Vor dem Öffnen des Gehäuses mit den Elektronikmodulen das System vor Spritzern schützen. ▶ Nach jedem Eingriff das Gehäuse gemäß dem Schließvorgang des Gehäuses schließen. 1. Mit einem Schlitzschrauben- dreher die 4 Bajonettverschlüsse an der Vorderseite des Gehäuses um nicht mehr als eine Viertel- drehung drehen (die Verschlüsse dabei nicht zu stark drücken). 2. Wegen des elektrischen Kabels, das das Display mit der Strom- versorgung verbindet, vorsichtig am Deckel ziehen. 3. Den Deckel herunterklappen. Bild 9: Öffnen eines Gehäuses deutsch...
  • Seite 20: Montage Eines Sensor-Cubes An Einer Sensor-Cube Backplane

    Typ 8905 Installation montage eines sensor-cubes an einer sensor- cube Backplane Jeder Sensor-Cube wird in eine Sensor-Cube-Backplane des Systems gesteckt. 1. Die Oberfläche der Backplane, die mit dem Sensor-Cube in Berührung stehen wird, trocknen. 2. Die Oberfläche des Produkts trocknen. 3. Bei gedrückter Taste den Bajo- netthebel nach rechts in die ent- riegelte Position drücken. 4. Die beiden Adapterstifte in die entsprechenden Löcher einführen und dann den Sensor-Cube in die Backplane stecken. 5. Bei gedrückter Taste den Bajo- netthebel nach links in die verrie- gelte Position drücken. Bild 10: Montage eines Sensors-Cubes an der Backplane des Systems...
  • Seite 21: Fluidische Installation Durchführen

    Typ 8905 Installation Fluidische installation durchführen Die folgende Abbildung zeigt, wie das Fluid durch die fluidischen Backplanes und die Sensor-Cubes fließt, sofern mindestens ein Sensor-Cube eingesteckt ist. Fluidauslass Fluideinlass Auslass des Fluids, das durch die Sensor-Cubes geflossen ist Einlass des Messfluids Bild 11: Prinzip der Fluidzirkulation in den fluidischen Backplanes und den Sensor-Cubes Die fluidischen Verbindungen innerhalb des Gehäuses mit den Sensor-Cubes werden werkseitig vorgenommen. → Außen am Gehäuse die Schläuche (6-mm-Durchmesser) an den Wassereinlass und den Wasserauslass anschließen, wie in Bild 13 beschrieben. AcHtunG! unerwünschte Bakterienentwicklung bei Verwendung nicht undurchsichtiger schläuche. ▶ Für die fluidischen Anschlüsse undurchsichtige Schläuche verwenden, vorzugsweise aus PE, PTFE oder PVDF. ▶ Keine Schläuche aus PVC verwenden. → Um den Wasserdruck PN3 oder PN6 im System einzuhalten, einen Druckminderer mit seinem Druckmess- gerät im Einlasspfad des Systems installieren: • Das Sieb wird zur Entfernung unerwünschter Partikel aus dem Wasser verwendet.
  • Seite 22 Typ 8905 Installation Einstellknopf 100-µm-Sieb Probeentnahmestelle Bild 12: Druckminderer, als Zubehör verfügbar Druckminderer mit Sieb und Probeentnahmestelle Schlauch für den Schlauch für den Wasserauslass Wassereinlass Bild 13: Schlauchanschluss an der Außenseite des Gehäuses deutsch...
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    Typ 8905 Installation elektrischer anschluss 7.6.1 Klemmenbelegung der Klemmleisten Das Gehäuse mit den Elektronikmodulen ist mit 2 Klemmleisten ausgestattet: • an die Steckerleiste kann die Spannungsversorgung des Systems angeschlossen werden, • die Buchsenleiste ermöglicht die Weiterleitung der Spannungsversorgung an die Sensor-Cubes. Die Anschlussbelegung bei Stecker- und Buchsenleiste ist gleich. Steckerleiste zum Anschluss Buchsenleiste zur Weiterleitung der Spannungsversorgung der Spannungsversorgung an des Systems die Sensor-Cubes Bild 14: Position der Klemmleisten Tab. 2: Anschlussbelegung der beiden Klemmleisten Kennzeichnung am Signal Steckerleiste Buchsenleiste Anschluss 0 V / GND CAN.L CAN_L CAN_SHIELD CAN.H...
  • Seite 24: Pinbelegung Der M12-Anschlüsse

    Typ 8905 Installation 7.6.2 Pinbelegung der m12-anschlüsse Das Gehäuse mit den Sensor-Cubes ist mit 2 M12-Anschlüssen ausgestattet: • dem M12-Stecker zum Anschluss der Spannungsversorgung der Sensor-Cubes. In einem System 8905 wird die Spannungsversorgung über das Gehäuse mit den Elektronikmodulen geliefert, • der M12-Buchse zur Weiterleitung der Spannungsversorgung an eine externe Ausrüstung. Die Pinbelegung ist bei beiden M12-Anschlüssen gleich. M12-Buchse M12-Stecker Bild 15: Position der M12-Anschlüsse Tab. 3: Pinbelegung der beiden M12-Anschlüsse Farbe des Leiters (vom Gehäuse mit den Elektro- Pin-Nummer Signal nikmodulen kommendes Kabel) CAN_SHIELD 0 V / GND Schwarz CAN_H Weiß CAN_L Blau deutsch...
  • Seite 25: Eine V-Ac-Version An Das Versorgungsnetz Anschließen

    Typ 8905 Installation 7.6.3 eine V-ac-Version an das Versorgungsnetz anschließen GEFAHR! gefahr eines elektrischen schlags wenn das schaltnetzteil nicht mit der schutzhaube bedeckt ist. ▶ Das Schaltnetzteil immer an der originale Stelle auf der DIN-Schiene anbringen. Das Schaltnetzteil des Systems wandelt die Wechselspannung des Versorgungsnetzes in eine 24-V-DC-Spannung. Die 24-V-DC-Spannung versorgt die Elektronikmodule und die Sensor-Cubes. Die Verkabelung zwischen dem Schaltnetzteil und der Klemmleiste erfolgt im Werk gemäß Bild 16. 24V 30W Schaltnetzteil 100V-240V Klemmleiste für den Anschluss der 120 W-Abschlusswiderstand V AC-Spannungsversorgung Bild 16: Werksverkabelung der Klemmleiste → Zur Verkabelung der V-AC-Spannungsversorgung an das Schaltnetzteil ein Kabel gemäß Merkmale der Tab. 4 verwenden. Tab. 4: Merkmale des Kabels und der Leiter...
  • Seite 26 Typ 8905 Installation Schritt 1: Die interne Schutzhaube vom Schaltnetzteil abnehmen → Den Deckel des Gehäuses mit den Elektronikmo- dulen öffnen (siehe Kap. 7.3). → Mit einem 5,5-mm-Schlitzschraubendreher die 2 Verschlussschrauben gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag lösen. → Die Schutzhaube abnehmen. 2 Schrauben Schutzhaube Schritt 2: Die Kabelklemme abnehmen. → Die 2 Schrauben mit einem 2,5-mm-Innensechs- kantschlüssel lösen. 24V 30W → Die Kabelklemme abnehmen. 100V-240V 2 Schrauben der Kabelklemme Schritt 3: Die Leiter anschließen → Das Kabel auf 25 mm entmanteln. → Die Leiter auf 8 mm abisolieren. 24V 30W → Das Kabel durch die Kabeldurchführung schieben. → Aderendhülsen crimpen, wenn die verwendeten 100V-240V Leiter weich sind.
  • Seite 27 Typ 8905 Installation Schritt 4: Das Kabel festklemmen → Die Kabellänge justieren, falls erforderlich. → Wenn das Schaltnetzteil von der DIN-Schiene abge- 24V 30W nommen wurde, es wieder exakt an seiner ursprüng- lichen Position auf der Schiene anbringen. → PosDie Kabelklemme auf dem Kabel ansetzen. 100V-240V → Die Kabelklemme mit einem 2,5-mm- I nnensechs- kantschlüssel mit einem Drehmoment von 0,5 N.m ±20% festziehen. Kabelklemme GEFAHR! gefahr eines elektrischen schlags wenn das ± schaltnetzteil nicht mit der schutzhaube bedeckt ist. ▶ Vor dem Unterspannungsetzen des Systems die Schutzhaube auf das Schaltnetzteil setzen. Schritt 5: Die Schutzhaube auf dem Schaltnetzteil anbringen → Die Schutzhaube auf der DIN-Schiene positionieren. → Mit einem 5,5-mm-Schlitzschraubendreher die 2 Verschluss-Schrauben im Uhrzeigersinn mit einem Anzugsdrehmoment von 0,5 N.m ± 20 % festziehen. 2 Schrauben Bild 17:...
  • Seite 28: Eine V-Dc-Version An Eine Gleichspannungsversorgung Anschließen

    Typ 8905 Installation 7.6.4 eine V-Dc-Version an eine gleichspannungsversorgung anschließen → Kabel durch die Kabeldurchführung führen. → Die V-DC-Spannungsversorgung gemäß Bild 18, Kap. 7.6.1 Klemmenbelegung der Klemmleisten und Kap. 7.6.2 Pinbelegung der M12-Anschlüsse anschließen. -Abschlusswiderstand 120 W 20-30 V DC M12-Stecker mit 120 W-Abschlusswiderstand Bild 18: Anschluss des Systems an die V-DC-Spannungsversorgung 7.6.5 anschluss des systems an eine canopen-schnittstelle Das System kann an eine CANopen-Schnittstelle angeschlossen werden (zum Beispiel an die Kommunikations- Software Bürkert Communicator): • über einen der M12-Anschlüsse (Stecker oder Buchse). Das System nicht über die M12-Buchse mit Spannung versorgen, • oder über eine der Klemmleisten im Gehäuse mit den Elektronikmodulen. Das System nicht über die Anschluss-...
  • Seite 29: Entfernen Eines Sensor-Cubes Von Der Backplane

    Typ 8905 Installation entfernen eines sensor-cubes von der Backplane Um Wasserhämmer im System zu vermeiden, und vor dem Entfernen des letzten Sensor-Cubes von seiner Backplane, die Wasserzirkulation stoppen. Zum Entfernen eines Sensor-Cubes von seiner Backplane wie folgt vorgehen. 1. Die Taste drücken und den Bajonetthebel nach rechts in die entriegelte Position ( ) drücken. 2. Den Sensor-Cube herausziehen. Bild 19: Entfernen des Sensor-Cubes von der Backplane gehäuse schließen Beide Gehäuse werden auf die gleiche Weise geschlossen. GEFAHR! gefahr eines elektrischen schlags wenn das gehäuse mit den elektronikmodulen geöffnet wird, weil der ip65-schutz nicht gesichert ist. ▶ Nach jedem Eingriff das Gehäuse gemäß dem Schließvorgang des Gehäuses schließen. 1. Sicherstellen, dass die Dichtung des Deckels nicht beschädigt ist. 2. Den Deckel nach oben klappen. 3. Den Deckel vorsichtig andrücken,...
  • Seite 30: Einstellung, Betrieb

    Typ 8905 Einstellung,Betrieb einsTellung, BeTrieB sicherheitshinweise WARnunG! Verletzungsgefahr Nicht sachgemäße Einstellung, Inbetriebnahme und Betrieb können zu Verletzungen sowie Schäden am System und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das System / die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. Vor der inbetriebnahme des systems Vor der Inbetriebnahme des Systems • sicherstellen, dass mindestens ein Sensor-Cube an einer Backplane eingesteckt ist, und, • sicherstellen, dass das System dicht ist. → Zur Einstellung des Displays und der Ansichten siehe die Bedienungsanleitung der Display-Software Typ ME21, die auf der mit dem System gelieferten CD verfügbar ist. → Zur Einstellung eines bestimmten Elektronikmoduls siehe die entsprechende Bedienungsanleitung, die auf der mit dem System gelieferten CD verfügbar ist. → Zur Einstellung eines bestimmten Sensor-Cubes siehe die entsprechende Bedienungsanleitung, die auf der mit dem System gelieferten CD verfügbar ist. deutsch...
  • Seite 31: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8905 Wartung,Fehlerbehebung warTung, FehlerBeheBung sicherheitshinweise GEFAHR! gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am System angeschlossenen Span- nungsversorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. WARnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! ▶ Die Wartungsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung und die Wartungsanweisungen in den Bedie- nungsanleitungen aller Elektronikmodule und aller Sensor-Cubes befolgen, die im System installiert sind. reinigung des systems Nur die Außenseiten beider Gehäuse und die Innenseiten des Gehäuses mit den Sensor-Cubes mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der leicht mit Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet ist, das sich mit den Werkstoffen des Systems verträgt. Für ergänzende Informationen steht Ihnen Ihr Lieferant Bürkert voll und ganz zur Verfügung. wartung einer Komponente Zur Wartung eines Elektronikmoduls oder eines Sensor-Cubes siehe die entsprechende Bedienungsanleitung, die auf der mit dem System gelieferten CD verfügbar ist. Fehlerbehebung Problem Was zu tun ist →...
  • Seite 32: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8905 Wartung,Fehlerbehebung Problem Was zu tun ist → Die LEDs der Sensor-Cubes sind aus Sicherstellen, dass die elektrischen Anschlüsse in den Systemgehäusen korrekt sind. → Sicherstellen, dass die elektrische Verbindung zwi- schen den beiden Systemgehäusen korrekt ist. → Im Boden des Gehäuses mit den Sensor-Cubes Sicherstellen, dass alle Sensor-Cubes korrekt an befindet sich Wasser. die Backplanes montiert und verriegelt sind. → Sicherstellen, dass die Schnellverschlusskupp- lungen der Wasserleitungen dicht und korrekt mon- tiert sind. ersaTzTeile unD zuBehÖr AcHtunG! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am System und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile von Bürkert verwenden. ▶ Nur solche Eingriffe vornehmen, die in dieser Bedienungsanleitung oder in den Bedienungsanleitungen der Elektronikmodule oder denen der Sensor-Cubes beschrieben sind. zubehör Bestellnummer Satz mit 566319 • einem Druckminderer (einschließlich einem 100-µm-Sieb, einer Probeentnahme- stelle und 2 G1/4''-Anschlüssen).
  • Seite 33: Verpackung, Transport

    Typ 8905 Verpackung,Transport VerPacKung, TransPorT HInWEIS transportschäden! Ein unzureichend geschütztes System kann durch den Transport beschädigt werden. ▶ Alle Elektronikmodule und alle Sensor-Cubes aus dem System herausnehmen. ▶ Die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. ▶ Jedes Elektronikmodul und jeden Sensor-Cube separat in einer stoßfesten Verpackung und vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen geschützt transportieren. ▶ Das System vor Nässe und Verschmutzungen geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Das System keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs für die Lagerung aussetzen. ▶ Die Elektronikmodule und die Sensor-Cubes keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbe- reichs für die Lagerung aussetzen. ▶ Die Verpackung des Systems und sein Schutzpapier aufbewahren, um es zum Kundendienst zurücksenden zu können. lagerung HInWEIS Falsche lagerung kann schäden am system verursachen! → Zur Lagerung des Systems für weniger als 4 Tage: ▶ Den kompletten Hydraulikkreis mit Leitungswasser spülen, dann die Stromzufuhr abtrennen, dann das System mit Luft mit einem maximalen Druck von 2 bar ausblasen. ▶ Das System mit den in ihre Backplanes gesteckten Sensor-Cubes bei Raumtemperatur (etwa 23 °C) lagern. ▶ Das System trocken und staubfrei lagern! → Zur Lagerung des Systems für mehr als 4 Tage: ▶ Den kompletten Hydraulikkreis mit Leitungswasser spülen, dann die Stromzufuhr abtrennen, dann das System mit Luft mit einem maximalen Druck von 2 bar ausblasen.
  • Seite 34 Typ 8905  deutsch...
  • Seite 36 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis