Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8905 Bedienungsanleitung
bürkert 8905 Bedienungsanleitung

bürkert 8905 Bedienungsanleitung

Online-analyse-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8905:

Werbung

Type 8905
Online Analysis System
Online-Analyse-System
Système d'analyse en ligne
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8905

  • Seite 1 Type 8905 Online Analysis System Online-Analyse-System Système d’analyse en ligne Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d’utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2014 – 2023 Operating Instructions 2309/03_EU-ML 00566158 Original EN...
  • Seite 3 Typ 8905 Inhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................37 1.1 Verwendete Symbole .........................37 1.2 Begriffsdefinition „System“ .......................37 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG UND EXPORT ...............38 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................39 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ......................40 4.1 Kontakt ............................40 4.2 Gewährleistung ..........................40 4.3 Informationen im Internet ......................40 BESCHREIBUNG ..........................41 5.1 Anwendungsbereich ........................41 5.2 Beschreibung des Typschilds des Systems ................41 5.3 Verwendete Symbole ........................41...
  • Seite 4 Typ 8905 INSTALLATION ............................50 7.1 Sicherheitshinweise ........................50 7.2 Montage des Systems an einer Halterung ................51 7.3 Gehäuse öffnen ..........................52 7.4 Sensor-Cube auf einer Sensor-Cube-Backplane montieren ...........53 7.5 Fluidische Installation ........................54 7.6 Elektrische Verdrahtung ......................56 7.6.1 Anschlussbelegung der Klemmleisten ................56 7.6.2 Pin-Belegung der M12-Anschlüsse ................57 7.6.3 V-AC-Variante an das Stromnetz anschließen ............58 7.6.4 Elektroinstallation eines Systems mit V-DC-Stromversorgung ........61 7.6.5 System an eine CANopen-Schnittstelle anschließen ..........61 7.7 Sensor-Cube von der Backplane entfernen ................62 7.8 Gehäuse öffnen ..........................62...
  • Seite 5 Typ 8905 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Systems. Die Bedienungsanleitung so aufbewahren, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Systems wieder zur Verfügung steht. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. ▶ Die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen, wenn das Symbol innerhalb oder außerhalb des Systems erscheint. Verwendete Symbole GEFAHR Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. ▶ Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. WARNUNG Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. ▶ Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. VORSICHT Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. HINWEIS Warnt vor Sachschäden. ▶ Bei Nichtbeachtung kann das System oder die Anlage beschädigt werden. Kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumenten. ▶ Kennzeichnet eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → Kennzeichnet einen auszuführenden Arbeitsschritt.
  • Seite 6 Typ 8905 Besti m mungsgemäße Verwendung und Export BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG UND EXPORT Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Systems können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Je nach den Sensor-Cubes und den verbauten Elektronikmodulen dient das Messsystem Typ 8905 zur Erfassung, Verarbeitung, Übertragung und Regelung physikalisch-chemischer Parameter wie pH-Wert, Redoxpotential, Leitfähigkeit, Temperatur, Trübung oder Chlorgehalt im Trinkwasser. ▶ Das Messsystem Typ 8905 darf keinesfalls in Sicherheitsanwendungen eingesetzt werden. ▶ Das System darf nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkomponenten eingesetzt werden. ▶ Das System vor elektromagnetischen Störungen, UV-Strahlen und bei Außenanwendung vor Witte- rungseinflüssen schützen. ▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässi- gen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten. ▶ Die Nutzung des Systems muss unter Einhaltung der in der Bedienungsanleitung aller im System einge- setzten Elektronikmodule und Sensor-Cubes angegebenen Eigenschaften sowie Inbetriebnahme- und Nutzungsbedingungen erfolgen. ▶ Voraussetzung für den sicheren und problemlosen Systembetrieb ist, dass Transport, Lagerung und Installation ordnungsgemäß erfolgen und darüber hinaus der Betrieb und die Wartung sorgfältig durch- geführt werden. ▶ Das System nur bestimmungsgemäß einsetzen. deutsch...
  • Seite 7 Typ 8905 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Folgendes wird in diesen Sicherheitshinweisen nicht berücksichtigt: • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Systeme auftreten können. • Ortsbezogene Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Installations- und Wartungspersonal, der Betreiber verantwortlich ist. Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten am System alle Versorgungsspannungen abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Systeme beachten! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen, denn Druck abschalten und die Rohrleitung entleeren. Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausgeführt werden. ▶ Das System nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung betreiben. ▶ Das System nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden. ▶ Das System nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Systemwerkstoffen inkompatibel ist. Zur Vermeidung von Schäden am System: ▶ Keine Veränderungen am System vornehmen. ▶ Belasten Sie das System nicht mechanisch (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe). ▶ Das System nur bestimmungsgemäß einsetzen. HINWEIS Elektrostatisch gefährdete Bauelemente/Baugruppen ▶...
  • Seite 8 Typ 8905 Allgemeine Informationen ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kontakt Der Hersteller des Systems kann unter folgender Adresse kontaktiert werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Unsere internationalen Kontaktadressen sind im Internet verfügbar unter: country.burkert.com. Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Verwendung des Systems unter Beachtung der in der Bedienungsanleitung spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8905 im Internet zu finden unter: country.burkert.com. deutsch...
  • Seite 9 BESCHREIBUNG Anwendungsbereich Je nach den Sensor-Cubes und den verbauten Elektronikmodulen dient das Messsystem Typ 8905 zur Erfassung, Verarbeitung, Übertragung und Regelung physikalisch-chemischer Parameter wie pH-Wert, Redoxpotential, Leitfähigkeit, Temperatur, Trübung oder Chlorgehalt im Trinkwasser. Beschreibung des Typschilds des Systems 1. Systemtyp 8905 Online Analysis System Supply: 100-240 V~ / 50-60 Hz/0,8-0,3A 2. Technische Daten der Spannungsversorgung Temp: 3 to 40 °C - PN 3 bar IP65 (Cover closed) 3. Umgebungstemperaturbereich und S-N:1029 Flüssigkeitsnenndruck...
  • Seite 10 Typ 8905 Beschreibung Aufbau Das System besteht aus 2 Gehäusen, die aneinander befestigt werden. Mit der mitgelieferten Wandhal- terung kann es auf einem Träger montiert werden. A: Gehäuse mit den Elektronikmodulen. Siehe Kapitel 5.5. B: Gehäusedeckel C: Gehäuse mit den Sensor-Cubes. Siehe Kapitel 5.5. D: Kabeldurchführungsplatten für Elektrokabel E: Vorrichtungen auf beiden Gehäuseseiten, um das System an der Wandhalterung zu befestigen F: Vierteldrehstifte G: T ouchscreen. Siehe Bedienungsanleitung der Display-Software Typ ME21, verfügbar auf der mitgelieferten CD und auf der Bürkert-Website. H Taste J: Systemstatus-LED gemäß Namur-Norm NE107 K: Vierteldrehstifte mit Bügelgriffen L: Aufnahme für die Wandhalterung M: IN: Flüssigkeitseinlass; Anschluss für einen flexiblen Schlauch mit 6 mm Durchmesser N: OUT Flüssigkeitsauslass; Anschluss für einen flexiblen Schlauch mit 6 mm Durchmesser Abb. 2: Aufbau des Systems Abb. 3: Wandhalterung deutsch...
  • Seite 11 Typ 8905 Beschreibung Beschreibung des Elektronikmodulgehäuses Die Hauptkomponenten des Sensor-Cube-Gehäuses sind beschrieben in Abb. 4. Das System hat eine kundenspezifische Konfiguration. Je nach Systemkonfiguration enthalten die Bedienungsanleitungen der Elektronikmodule folgende Informationen: • die ausführliche Beschreibung der Elektronikmodule, • die technischen Daten der Elektronikmodule, • die Einstellung der Elektronikmodule, • die Wartung der Elektronikmodule. Die Bedienungsanleitungen der Elektronikmodule, mit denen das System ausgestattet ist, sind auf der beiliegenden CD zu finden. HMIU-Elektronikmodul Abb. 4: Gehäuse der Elektronikmodule (Beispiel für ein System mit 1 Elektronikmodul und ohne Schaltnetzteil) deutsch...
  • Seite 12 Typ 8905 Beschreibung Beschreibung des Sensor-Cubes-Gehäuses Die Hauptkomponenten des Sensor-Cube-Gehäuses sind beschrieben in Abb. 5. Das System hat eine kundenspezifische Konfiguration. Das Grundsystem umfasst 5 Sensor-Cubes. Die Sensor-Cubes haben alle die gleichen Abmessungen: • ein pH- und Temperatur-Sensor-Cube • ein ORP (Redoxpotential)-Sensor-Cube • ein Leitfähigkeits- und Temperatur-Sensor-Cube • ein Trübungs-Sensor-Cube • ein Chlor- und Temperatur-Sensor-Cube Je nach Systemkonfiguration enthalten die Bedienungsanleitungen der Elektronikmodule folgende Informationen: • ausführliche Beschreibung der Sensor-Cubes • technische Daten der Sensor-Cubes, • Einstellung der Sensor-Cubes, • Wartung der Sensor-Cubes. Die Bedienungsanleitungen der Elektronikmodule, mit denen das System ausgestattet ist, sind auf der beiliegenden CD zu finden. Elektrische M12-Gerätean- Sensor-Cubes schlüsse Abb. 5: Sensor-Cubes-Gehäuse (Beispiel mit 5 Sensor-Cubes) Ein Sensor-Cube ist durch ein spezielles Logo auf seinem Druckknopf gekennzeichnet: Logo auf dem Druckknopf Gemessene...
  • Seite 13 Typ 8905 Beschreibung Beschreibung der Backplanes für die Sensor-Cubes Jeder Sensor ist Sensor-Cube auf der Sensor-Cube-Backplane aufgesteckt. Alle Backplanes für die Sensor-Cubes haben das gleiche Design. Somit kann jeder Sensor-Cube auf jede Backplane im System aufgesteckt werden. Die Backplanes sind miteinander verbunden und versorgen die Sensor-Cubes mit Strom und Prozesswasser. Die Backplanes sind parallel geschaltet, d. h. wenn ein Sensor-Cube entfernt wird, messen die anderen Sensor-Cubes weiter. Wenn der Sensor-Cube von seiner Backplane entfernt wird, bleibt die Schnittstelle dicht. Ein Sicherungsstift verhindert ein unbeabsichtigtes Bewegen des Bajonetthebels. GEFAHR Verletzungsgefahr aufgrund der Beschaffenheit der Flüssigkeit, wenn kein Sensor-Cube auf einer Backplane aufgesteckt ist. Wenn der Flüssigkeitsauslass der Backplane offen ist, kann Flüssigkeit herausspritzen. • Der Flüssigkeitsauslass muss geschlossen bleiben, wenn die Backplane keinen Sensor-Cube hat. • Den Bajonetthebel nicht mit der Hand bewegen. HINWEIS Die Backplane kann beschädigt werden, wenn kein Sensor-Cube aufgesteckt ist. Ein Kurzschluss kann zur Beschädigung der Backplane führen, wenn die elektrischen Kontakte mit einem leitenden Material berührt werden. ▶ Keine elektrischen Kontakte berühren. ▶ Die elektrischen Kontakte mit einer geeigneten Schutzkappe abdecken: den Hersteller kontaktieren. Elektrische...
  • Seite 14 Typ 8905 Beschreibung Beschreibung des Touchscreens Das System hat einen Touchscreen zur Parametrierung des Systems und zur Anzeige der überwachten Parameter. Die Bedienungsanleitungen der Elektronikmodule, mit denen das System ausgestattet ist, sind auf der bei- liegenden CD zu finden. Beschreibung der Systemstatus-LED Das Licht, das den Systemstatus anzeigt, ändert seine Farbe und seinen Zustand gemäß NAMUR NE 107. Wenn mehrere Systemstatus gleichzeitig vorliegen, wird jeweils der Status mit der höchsten Priorität ange- zeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall = höchste Priorität). Tabelle 1: Beschreibung der Systemstatus-LED Anzeige gemäß NE 107 Beschreibung Bedeutung Farbe Fehler Funktionsstörung Systemfunktion nicht gewährleistet. Orange Warnung Die Umgebungs- oder Prozessbedingungen des Systems liegen außerhalb der zulässigen Bereiche. Das System ist möglicherweise beschädigt. Gelb Außerhalb der Spezifikation Die Umgebungs- oder Prozessbedingungen des Systems liegen außerhalb der zuläs- sigen Bereiche. Technische Daten sind nicht einzuhalten.
  • Seite 15 Typ 8905 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Nutzungsbedingungen Das System ist für den industriellen Einsatz und nicht für den häuslichen Gebrauch geeignet. Umgebungstemperatur 3...+40 °C Luftfeuchtigkeit < 95 %, nicht kondensierend Schutzart nach EN 60529 IP65, mit geschlossenen und verriegelten Gehäusen Maximale Höhe über dem Meer 2000 m Verschmutzungsgrad Grad 2, mit geschlossenen und verriegelten Gehäusen Installationskategorie einem System mit Kategorie Il gemäß UL 61010-1 AC-Schaltnetzteil Installationskategorie eines Systems mit Kategorie I gemäß UL 61010-1 Gleichspannungsversorgung Normen und Richtlinien Das System entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt es auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity findet man die harmonisierten Normen, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden. Einhaltung der Druckgeräterichtlinie • Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU, Artikel 4 §1 Das System kann nur unter folgenden Bedingungen verwendet werden (abhängig vom PN = maximal zulässiger Druck in bar, vom DN = Nenndurchmesser des Rohrs in mm, und von der Art der Flüssigkeit): Art der Flüssigkeit Bedingungen Fluidgruppe 1, Artikel 4, Absatz 1.c.i DN ≤ 25...
  • Seite 16 Typ 8905 Technische Daten Elektrische Daten eines Systems mit AC-Schaltnetzteil Betriebsspannung 100...240 V AC Frequenz 50...60 Hz Stromaufnahme bei 100 V AC 0,8 A Stromaufnahme bei 240 V AC 0,3 A Integrierte Sicherung zur Strombegrenzung Eine träge 2-A-Sicherung. Die Sicherung ist nicht austauschbar und im Netzteil integriert. Installationskategorie eines Systems mit Gleichspannungsversorgung Betriebsspannung 20...30 V DC 20...30 V DC Spannungsquelle (nicht mitgeliefert) • Gefiltert und geregelt • SELV-Stromkreis, auf einem ungefährlichen Energieniveau • Toleranz: ±10 % Maximale Leistungsaufnahme 96 VA deutsch...
  • Seite 17 Typ 8905 Technische Daten Mechanische Daten Gewicht: ca. 8 kg (Konfiguration mit dem 100...240-V-AC-Schaltnetzteil, dem HMIU-Elektronikmodul und 5 Sensor-Cubes); bis zu 12 kg, wenn das System vollständig ausgestattet ist. Abmessungen: siehe Datenblatt zum System, verfügbar unter country.burkert.com. Tabelle 2: Werkstoffe des Systems Teil Werkstoff Gehäuse PC, schwarz, UV-stabilisiert, UL94 V0 Gehäuse mit den Elektronikmodulen. PC, glasfaserverstärkt, UV-stabilisiert, UL94 V0, anthrazit Gehäuse mit den Sensor-Cubes. • PC, transparent • PC, glasfaserverstärkt, UV-stabilisiert, UL94 V0, anthrazit Stifte Edelstahl Kabeldurchführungsplatte Elastomer Fluidanschlüsse Biopolymer (EPDM-Dichtungen) Wandhalterung Edelstahl Selbstklebende Puffer Polyurethan Fluidische Daten → Siehe Bedienungsanleitung aller Sensor-Cubes → Die restriktivsten Werte anwenden, die in der Bedienungsanleitung der Sensor-Cubes angegeben sind. deutsch...
  • Seite 18 Typ 8905 Installation INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten am System alle Versorgungsspannungen abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Systeme beachten! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen, denn Druck abschalten und die Rohrleitung entleeren. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Elektrik- und Flüssigkeitsinstallationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. ▶ Die Elektroinstallation des Gebäudes, in dem das System installiert wird, muss einen Leitungsschutz- schalter oder einen Hauptschalter umfassen. ▶ Leitungsschutzschalter bzw. Hauptschalter an leicht zugänglicher Stelle installieren. ▶ Leitungsschutzschalter bzw. Hauptschalter als Trennvorrichtung für die Spannungsversorgung des Sys- tems kennzeichnen. ▶ Für die Elektroinstallation geeignete Überlastschutzvorrichtungen installieren. Bei einer mit 100...240 V AC betriebenen Variante eine Sicherung mit einer Nennleistung von 6 A bis 16 A im Phasenleiter (L) und im Neutralleiter (N) anschließen. ▶ Die 20...30-V-DC-Variante des Systems nicht mit einer Wechselspannung oder einer Gleichspannung von mehr als 30 V DC betreiben. ▶ Die 100...240-V-AC-Variante nicht mit einer Gleichspannung oder mit einer Wechselspannung von mehr als 240 V AC betreiben. ▶ Norm NF C 15-100 / IEC 60634 einhalten. Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf.
  • Seite 19 Typ 8905 Installation Montage des Systems an einer Halterung Das System muss mit dem Wandmontageset mit der Bestellnummer 566363, bestehend aus 1 Wandhal- terung und 4 selbstklebenden Puffern, auf einem Untergrund (z. B. einer Wand) montiert werden. → Die 4 selbstklebenden Puffer auf der Rückseite des Systemge- häuses anbringen: 1. Die vier Flächen, an denen die selbstklebenden Puffer am Gehäuse angebracht werden, Selbstklebende mit einem Entfettungsmittel Puffer reinigen. 2. Die Flächen trocknen lassen. 3. Die selbstklebenden Puffer aus ihrer Halterung entfernen und auf die gereinigten Oberflächen drücken. 4. Das System wiegen und sicher- stellen, dass die Halterung stabil Verriegelung genug für das System ist. 5. Den Montageort so wählen, dass sich das Display auf Augenhöhe befindet.
  • Seite 20 Typ 8905 Installation Gehäuse öffnen Beide Gehäuse werden auf die gleiche Weise geöffnet. GEFAHR Bei geöffnetem Gehäuse der Elektronikmodule besteht Stromschlaggefahr, weil die Schutzart IP65 nicht gewährleistet ist. ▶ Das Gehäuse der Elektronikmodule nur öffnen, um den USB-Stick in das Elektronikmodul ME21 oder ME25 einzustecken oder zu entfernen. ▶ Das System vor dem Öffnen des Gehäuses der Elektronikmodule vor Spritzwasser schützen. ▶ Das Gehäuse nach jeder Maßnahme unter Beachtung der zugehörigen Anleitung schließen. 1. Mit einem normalen Schrau- bendreher (nicht zu fest auf die Stifte drücken) die 4 Stifte an der Gehäusevorder- seite höchstens eine viertel Umdrehung drehen. 2. Die Deckel vorsichtig abziehen, weil das Display über ein Kabel mit der Stromversorgung ver- bunden ist. 3. Den Deckel herunterschwenken. Abb. 8: Gehäuse öffnen deutsch...
  • Seite 21 Typ 8905 Installation Sensor-Cube auf einer Sensor-Cube-Backplane montieren Jeder Sensor ist Sensor-Cube auf einer Sensor-Cube-Backplane aufgesteckt. 1. Kontaktfläche zwischen Back- plane und dem Sensor-Cube trocknen. 2. Oberfläche des Sensor-Cube trocknen. 3. Drucktaster gedrückt halten und Bajonetthebel nach rechts in die Position „Entriegelt“ drehen. 4. Die 2 Adaptionsstifte in ihre Löcher einführen und dann den Sensor-Cube in die Rückwand- platine einsetzen. 5. Drucktaster gedrückt halten und Bajonetthebel nach links in die Position „Verriegelt“ drehen. Abb. 9: Montage des Sensor-Cube auf der Backplane des Systems deutsch...
  • Seite 22 Typ 8905 Installation Fluidische Installation Die folgende Abbildung zeigt, wie die Flüssigkeit durch die Fluid-Backplanes und die Sensor-Cubes fließt, wenn mindestens ein Sensor-Cube eingesetzt ist. Flüssigkeitsauslass Flüssigkeits- einlass Durch die Sensor-Cubes geflossene Flüssigkeit fließt HINAUS Zu messende Flüssigkeit fließt HINEIN Abb. 10: Prinzip der Flüssigkeitszirkulation in den Fluid-Backplanes und den Sensor-Cubes Die Fluid-Anschlüsse im Sensor-Cube-Gehäuse werden werkseitig hergestellt. → Außerhalb des Gehäuses werden die flexiblen Schläuche (6 mm Durchmesser) an den Wassereinlass und den Wasserauslass angeschlossen, wie in beschrieben Abb. 12. VORSICHT Unerwünschte Bakterienentwicklung bei Verwendung durchsichtiger flexibler Schläuche. ▶ Für die Fluid-Anschlüsse undurchsichtige flexible Schläuche verwenden, vorzugsweise aus PE, PTFE oder PVDF. ▶ Keine flexiblen Schläuche aus PVC verwenden. → Um den Wasserdruck PN3 oder PN6 im System einzuhalten, einen Druckminderer mit Manometer im Einlassweg des Systems installieren: • Das Sieb dient dazu, unerwünschte Partikel aus dem Wasser zu entfernen. • Das Manometer dient zur Anzeige des Wasserdrucks hinter dem Druckminderer und vor dem System. deutsch...
  • Seite 23 Typ 8905 Installation Einstellhandrad 100-µm-Schmutzfänger Probennahmestelle Abb. 11: Druckminderer als Zubehör erhältlich Druckminderer mit Schmutzfänger und Probennahmestelle Flexibler Schlauch für Flexibler Schlauch für den den Wasserauslass Wassereinlass Abb. 12: Anschluss des flexiblen Schlauchs, außerhalb des Gehäuses deutsch...
  • Seite 24 Typ 8905 Installation Elektrische Verdrahtung 7.6.1 Anschlussbelegung der Klemmleisten Zum Lieferumfang der Elektronikmodule gehören zwei Klemmleisten: • die Steckerklemmleiste zum Anschluss der Stromversorgung an das System • die Buchsenklemmleiste für die Spannungsversorgung zu den Sensormodulen Die Belegung der Klemmleisten ist in beiden Fällen (Stecker und Buchse) gleich. Steckerklemmleiste zum Anschluss der Buchsenklemmleiste für die Stromversorgung an das Spannungsversorgung zu den System Sensormodulen Abb. 13: Anordnung der Klemmleisten Tabelle 3: Anschlussbelegung der beiden Klemmleisten Kennzeichnung an Signal Steckerklemmleiste Buchsenklemmleiste der Klemme V– 0 V / GND CAN.L CAN_L CAN_SHIELD CAN.H CAN_H Funktionserde deutsch...
  • Seite 25 Typ 8905 Installation 7.6.2 Pin-Belegung der M12-Anschlüsse Zum Lieferumfang der Sensormodule gehören zwei M12-Anschlüsse: • Der M12-Stecker für die Spannungsversorgung der Sensormodule. Bei einem 8905-System erfolgt die Spannungsversorgung über den Kasten mit den Elektronikmodulen. • Die M12-Buchse für die Spannungsversorgung eines externen Systems. Die Pin-Belegung ist bei beiden M12-Anschlüssen gleich. M12-Buchse M12-Stecker Abb. 14: Anordnung der M12-Anschlüsse Tabelle 4: Pin-Belegung der beiden M12-Anschlüsse Farbe des Leiters (aus dem Kasten mit den Pin-Nummer Signal Elektronikmodulen kommendes Kabel) CAN_SHIELD 0 V / GND Schwarz CAN_H Weiß CAN_L Blau deutsch...
  • Seite 26 Typ 8905 Installation 7.6.3 V-AC-Variante an das Stromnetz anschließen GEFAHR Es besteht Stromschlaggefahr, wenn das Schaltnetzteil keine Schutzabdeckung hat. ▶ Das Schaltnetzteil immer an seiner ursprünglichen Position auf der Normschiene platzieren. Das Schaltnetzteil des Systems wandelt die Wechselspannung aus dem Netz in eine 24 V DC-Versorgungs- spannung um. Die 24-V-DC-Versorgungsspannung versorgt die Elektronikmodule und die Sensor-Cubes. Die Verkabelung zwischen Schaltnetzteil und Klemmleiste erfolgt werksseitig gemäß Abb. 15. 24V 30W Schaltnetzteil 100V-240V Klemmleiste für den Anschluss der Abschlusswiderstand V-AC-Spannungsversorgung 120 Ω Abb. 15: Werksseitige Verdrahtung der Klemmleiste → Für den Anschluss des V-AC-Netzteils an die Klemmleiste des Schaltnetzteils ein Kabel mit den in Tabelle 5 beschriebenen Spezifikationen verwenden. Tabelle 5: Spezifikationen der Kabel und Leiter Kabelmodell H05 VV-F Außendurchmesser des Kabels 6...7,5 mm Querschnitt eines starren Drahts 0,75...1,5 mm , 8 mm freiliegend Querschnitt eines flexiblen Drahts 0,75...1,5 mm , 8 mm freiliegend...
  • Seite 27 Typ 8905 Installation Schritt 1: Die innere Schutzabdeckung des Schalt- netzteils entfernen → Den Deckel des Elektronikmodulgehäuses öffnen (siehe Kapitel 7.3). → Mit einem normalen Schraubendreher (5,5-mm- Spitze) die 2 Sicherungsschrauben gegen den Uhr- zeigersinn bis zum Anschlag lösen. → Die Schutzabdeckung entfernen. 2 Schrauben Schutzabdeckung Schritt 2: Die Kabelklemme entfernen → Die 2 Schrauben mit einem 2,5-mm-Innensechs- kantschlüssel lösen. 24V 30W → Die Kabelklemme entfernen 100V-240V 2 Schrauben der Kabelklemme Schritt 3: Die Adern anschließen → 25 mm an den Kabelenden abisolieren. → Die Adern auf 8 mm abisolieren. 24V 30W → Das Kabel durch die Kabelverschraubung führen. → Bei flexiblen Adern die Aderenden crimpen. 100V-240V →...
  • Seite 28 Typ 8905 Installation Schritt 4: Das Kabel fixieren → Die Länge des Kabels bei Bedarf anpassen. → Wenn das Schaltnetzteil von der Normschiene 24V 30W entfernt wurde, es wieder an seiner ursprünglichen Position auf der Normschiene anbringen. → Die Klemmleiste am Kabel anbringen. 100V-240V → Die Kabelklemme mit einem Innensechskant- schlüssel (2,5 mm) mit einem Anzugsdrehmoment von 0,5 Nm ± 20 % festziehen. Kabelklemme GEFAHR Es besteht Stromschlaggefahr, wenn das Schalt- ± netzteil keine Schutzabdeckung hat. ▶ Vor dem Einschalten des Systems immer die Schutzabdeckung auf das Schaltnetzteil aufsetzen Schritt 5: Die innere Schutzabdeckung des Schalt- netzteils anbringen → Die Schutzabdeckung an der Normschiene anbringen.
  • Seite 29 Typ 8905 Installation 7.6.4 Elektroinstallation eines Systems mit V-DC-Stromversorgung → Das Stromkabel durch die Kabeldurchführungsplatte führen. → Die V-DC-Stromversorgung gemäß Abb. 17, Kapitel 7.6.1 Anschlussbelegung der Klemmleisten, und Kapitel 7.6.2 Pin-Belegung der M12-Anschlüsse anschließen. 120-Ω-Abschlusswiderstand 20-30 V DC M12-Anschluss mit einem 120-Ω-Abschlusswiderstand Abb. 17: Anschließen des Systems an die V-DC-Stromversorgung 7.6.5 System an eine CANopen-Schnittstelle anschließen Das System kann an eine CANopen-Schnittstelle (z. B. die Kommunikationssoftware Bürkert Communi- cator) angeschlossen werden: • über einen der M12-Anschlüsse (Stecker oder Buchse). Das System nicht über die M12-Buchse mit Strom versorgen. • oder über eine der Klemmleisten im Kasten mit den Elektronikmodulen. Das System nicht über die Strom- versorgungsklemmenleiste mit Strom versorgen. → Das System gemäß den Anweisungen in Kapitel 7.6.1 Anschlussbelegung der Klemmleisten und 7.6.2 Pin-Belegung der M12-Anschlüsse anschließen. → Bezüglich der werksseitig installierten Abschlusswiderstände sind die Empfehlungen für den CANopen- Bus zu beachten.
  • Seite 30 Typ 8905 Installation Sensor-Cube von der Backplane entfernen Bevor der letzte Sensor-Cube von seiner Backplane abgenommen wird, muss die Fluidzirkulation in der Backplane unterbrochen werden, damit keine Druckstöße im System auftreten. Um einen Sensor-Cube von seiner Backplane zu entfernen, wie folgt vorgehen. 1. Drucktaster am Sensor-Cube drücken und den Bajonetthebel nach rechts in die Position „Ent- riegelt“ ( ) drehen. 2. Den Sensor-Cube herausziehen. Abb. 18: Abnehmen des Sensor-Cube von der Backplane Gehäuse öffnen Beide Gehäuse werden auf die gleiche Weise geöffnet. GEFAHR Bei geöffnetem Gehäuse der Elektronikmodule besteht Stromschlaggefahr, weil die Schutzart IP65 nicht gewährleistet ist. ▶ Das Gehäuse nach jeder Maßnahme unter Beachtung der zugehörigen Anleitung schließen. 1. Sicherstellen, dass die Dichtung der Abde- ckung nicht beschädigt ist. 2. Deckel anheben. 3. Die Abdeckung vorsichtig abziehen, weil das Display über ein Kabel mit der Strom- versorgung verbunden ist. 4. Mit einem normalen Schraubendreher (nicht zu fest auf die Stifte drücken) die 4 Stifte an der Gehäusevorderseite höchstens eine...
  • Seite 31 Typ 8905 Einstellung; Betrieb EINSTELLUNG; BETRIEB Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr Nicht sachgemäße Einstellungen können zu Verletzungen sowie Schäden am System und an seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das System/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. Vor Inbetriebnahme des Systems Vor der Inbetriebnahme des Systems: • Sicherstellen, dass mindestens ein Sensor-Cube auf einer Backplane eingesetzt ist. • Sicherstellen, dass das System dicht ist. → Informationen zur Einstellung des Displays und der Ansichten finden Sie in der Bedienungsanleitung der Display-Software Typ ME21, die auf der CD verfügbar ist. → Informationen zur Einstellung eines bestimmten Elektronikmoduls enthält die entsprechende Bedie- nungsanleitung auf der CD. → Informationen zum Anpassen eines bestimmten Sensor-Cubes enthält die entsprechende Bedienungsan- leitung auf der CD. deutsch...
  • Seite 32 Typ 8905 Wartung und Fehlerbehebung WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Arbeiten am System alle Versorgungsspannungen abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Systeme beachten! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen, denn Druck abschalten und die Rohrleitung entleeren. WARNUNG Gefahr durch unsachgemäße Wartung. ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchge- führt werden. ▶ Die Wartungshinweise dieser Bedienungsanleitung und die Wartungshinweise der Bedienungsanleitung aller im System verbauten Elektronikmodule und Sensorwürfel beachten. Reinigung des Systems Nur die äußeren Teile des Systems und die inneren Teile des Sensor-Cube-Gehäuses können mit einem mit Wasser oder einem Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch gereinigt werden, das mit den Werkstoffen des Systems kompatibel ist. Für weitere Informationen bitte den Bürkert-Lieferanten kontaktieren. Wartung an einer Komponente Informationen zur Wartung eines Elektronikmoduls oder eines Sensor-Cubes enthält die entsprechende Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD.
  • Seite 33 Typ 8905 Wartung und Fehlerbehebung Fehlerbehebung Problem Maßnahme → Die Systemstatus-LED und das Display sind AUS Sicherstellen, dass das System mit Strom ver- sorgt wird. → Das Wasser fließt nicht Sicherstellen, dass die fluidische Installation korrekt ist. → Es werden falsche Werte gemessen Sicherstellen, dass die Durchflussrate im System zwischen 3 l/h und 6 l/h liegt. → Die LEDs der Sensor-Cubes sind AUS Sicherstellen, dass die elektrischen Anschlüsse in den Systemgehäusen korrekt sind. → Sicherstellen, dass die elektrische Verbindung zwischen den beiden Systemgehäusen korrekt ist. → Am Boden des Sensor-Cube-Gehäuses befindet Sicherstellen, dass alle Sensor-Cubes korrekt sich Wasser. auf den Backplanes montiert und arretiert sind. →...
  • Seite 34 Typ 8905 Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT HINWEIS Transportschäden Unzureichend geschützte Systeme können beim Transport beschädigt werden. ▶ Alle Elektronikmodule und alle Sensor-Cubes vom System abtrennen. ▶ Elektrische Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. ▶ Jedes Elektronikmodul und jeden Sensor-Cube separat in einer stoßfesten Verpackung und geschützt vor Feuchtigkeit und Schmutz transportieren. ▶ Das System in einer stoßfesten Verpackung und geschützt vor Feuchtigkeit und Schmutz transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. ▶ Die Elektronikmodule und die Sensor-Cubes keinen Temperaturen aussetzen, die den zulässigen Lager- temperaturbereich überschreiten können. ▶ Die Verpackung des Systems und das stoßdämpfende Papier aufbewahren, weil diese für die Rücksen- dung des Systems an den Kundendienst verwendet werden müssen. LAGERUNG HINWEIS Falsche Lagerung kann Schäden am System verursachen. → Um das System weniger als 4 Tage lang zu lagern: ▶ Den gesamten Hydraulikkreislauf mit Leitungswasser spülen, weil Stromversorgung unterbrechen, und das System mit Luft bei einem maximalen Druck von 2 bar reinigen. ▶ Das System bei Raumtemperatur (ca. 23 °C) lagern und die Sensor-Cubes währenddessen an der jewei- ligen Backplane angeschlossen lassen. ▶ Das System trocken und staubfrei lagern. → Um das System länger als 4 Tage lang zu lagern: ▶...
  • Seite 36 www.burkert.com...