Herunterladen Diese Seite drucken

GRAUPNER WRIGHT FLYER I Bauanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Modell wird von Hand gestartet.
Zur Startvorbereitung befolgen Sie die Hinweise des Antriebsakkus.
Schließen Sie den Antriebsakku an.
Gestartet wird gegen den Wind, drücken sie den Schalter C2, dabei wird das Modell
waagrecht mit mäßigem Schwung gestartet. Eventuell sind leichte Kurskorrekturen
mit Schalter C1 notwendig.
Nach Erreichen einer genügend großen Sicherheitshöhe können die ersten Kurven
geflogen werden. Die Steuerbefehle (Änderungen der Flugbahn) erfolgen immer mit
einer
gewissen
Verzögerung.
Deshalb
die
ersten
Kurven
erst
in
einer
Sicherheitshöhe fliegen.
Hierzu kann es sinnvoll sein, den Schalter C2 kurz loszulassen, den Schalter C1 kurz
drücken, dass sich das Modell in die Kurve legt, C1 wieder loslassen und C2 wieder
drücken.
Sollte das Modell sich, aus welchem Grund auch immer, zu weit von Ihnen entfernen,
schaltet sich die RC-Anlage automatisch ab und das Modell landet von selbst.
Die Motorlaufzeit beträgt ca. 2 Minuten. Diese Zeit sollte überwacht werden, um
genügend viel Zeit für den Landeanflug zu haben. Landungen immer gegen den
Wind, ist er auch noch so schwach, ausführen.
Noch ein paar Tipps zum Fliegen
Bei starker Sonneneinstrahlung und schwacher Bewölkung sollten Sie eine
Sonnenbrille tragen.
Eine einfache Hilfestellung beim „auf sich zufliegen": Hängt die linke Tragfläche,
dann den C1-Schalter nach links drücken um das Modell wieder auf geraden Kurs zu
bringen.
Bei Kombination von C1 und C2 sind die Kurven weiter, als wenn nur C2 benutzt
wird. Wenn Sie mit dem Modell und den Steuerbefehlen vertrauter sind, wechseln
Sie zwischen Motor- und Gleitflug. Dies ergibt noch mehr Flugspaß!
Sollte nach dem Start Wind aufkommen, sollte das Modell mit Unterbrechungen der
Motorleistung wieder gelandet werden, ansonsten besteht die Gefahr der
Beschädigung.
Die Zeit für das Wiederaufladen hängt von der Qualität des Akkus und der Häufigkeit
der Ladungen ab. Vergessen Sie nicht, den Ladevorgang zu überwachen.
Reparaturen
Wenn es einmal vorkommen sollte, dass ein Teil abbricht oder knickt, lässt sich das
leicht reparieren. Es wird Weißleim, z. B. UHU coll Best.-Nr. 958.60 oder Styropor
Sekundenkleber Best.-Nr. 5820 und/oder Klebeband, z. B. Best.-Nr. 693 und ein
paar Stecknadeln, z. B. Best.-Nr. 639 benötigt.
Und so wird es gemacht:
Bei einem Riss oder Bruch geben Sie etwas Klebstoff an die Bruchstelle, drücken die
Teile aneinander und fixieren sie auf beiden Seiten mit Klebeband oder Stecknadeln.
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4416