Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER Micro Show Flyer
Seite 1
Best.-Nr. 9551 Bauanleitung Micro Show Flyer Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! Ident-Nr. 56388 05/2005 Made in Czech Republic...
75 - 90 mm (ab Vorderkante Nasenleiste) Vorwort Sie haben ein Elektromodell MICRO SHOW FLYER erworben, dieses Modell ist das ideale Akrobatik RC-Flugmodell. Der Zusammenbau und Einbau der RC-Anlage ist in der Montageanleitung ausführlich beschrieben. Das Modell zeigt einen zügigen Kraftflug mit dem dafür vorgesehenen Antrieb.
Seite 3
Wenn Blechschrauben in Holz eingeschraubt werden, diese durch Weißleim gegen Lösen sichern: Weißleim in Bohrung einspritzen und Schraube eindrehen. Hinweis zur Benutzung von MICRO SHOW FLYER Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres RC-Flugmodells.
Seite 4
Personen- und Sachschäden. Niemand würde sich in ein Flugzeug setzen und - ohne vorausgegangene Schulung - versuchen, damit zu fliegen. Auch Modellfliegen will gelernt sein. Der Hersteller hat jedoch keine Möglichkeit, den Bau und den Betrieb eines RC-Flugmodells zu beeinflussen. Deshalb wird hiermit auf die Gefahren nachdrücklich hingewiesen und jede Haftung dafür abgelehnt.
Seite 5
Luftschrauben und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen! Sich niemals in oder vor der Drehebene von Luftschrauben aufhalten! Es könnte sich doch einmal ein Teil davon lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte treffen.
Seite 6
Handhabung entstehen können. Richtig und gewissenhaft betrieben ist Modellflug eine kreative, lehrreiche und erholsame Freizeitgestaltung. Hinweise zum Bau und Flugbetrieb von MICRO SHOW FLYER Bevor mit dem Bau begonnen wird: Achten Sie beim Kauf einer Funkfernsteuerung darauf, dass die Sende- und Empfangsgeräte auch für Flugmodelle geeignet und bei der Deutschen...
Seite 7
Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgendem Benutzer unbedingt mit auszuhändigen. Besondere Hinweise zur Ladung von Graupner-LiPo-Akkus Da die Firma Graupner GmbH & Co. KG die richtige Ladung und Entladung der Zellen nicht überwachen kann, wird jegliche Garantie bei fehlerhafter Ladung oder Entladung ausgeschlossen.
Seite 8
(Zellenspannung < 3V) machen den Akku unbrauchbar. Besondere Hinweise zur Entladung von Graupner-LiPo-Akkus: Ein Dauerstrom von ca. 6C stellen für die Graupner-LiPo-Akkus kein größeres Problem dar. Bei größeren Strömen beachten Sie bitte die Katalogangaben. Eine Entladung von unter 2,5V pro Zelle schädigt die Zellen dauerhaft und ist daher unbedingt zu vermeiden.
Seite 9
Explosionen. Vermeiden Sie die Nähe oder den Umgang der Graupner-LiPo- Akkus mit leitenden Oberflächen wegen der Gefahr eines Kurzschlusses. Stabilität der Gehäusefolie: Die Aluminium-Laminate-Film-Folie kann leicht durch scharfe Gegenstände wie Nadeln, Messer, Nägel, Motoranschlüsse oder ähnliches beschädigt werden. Beschädigungen der Folie machen den Akku unbrauchbar. Der Akku muss deshalb so in das Modell eingebaut werden, dass auch bei einem Absturz oder Crash der Akku nicht verformt werden kann.
Seite 10
Einzelne Zellen und Akkus sind kein Spielzeug und dürfen deshalb nicht in die Hände von Kindern gelangen. Akkus/Zellen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Akkus dürfen nicht in die Nähe von Babys oder Kleinkinder gelangen. Sollten Akkus verschluckt worden sein, so ist sofort ein Arzt oder Notarzt aufzusuchen. Akkus dürfen nicht in eine Mikrowelle oder unter Druck geraten.
Transport-, Verpackungs-, Fracht- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an GRAUPNER bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
Seite 12
Das Modell ist also sehr weit und hervorragend vorgefertigt, Motorhaube, liegen im Bausatz bei, jedoch in den RC-Komponenten insbesondere der Servos kann das Modell vom Mittelklasseservo bis zum Super-Digital-Servo verwendet werden! Durch das, dass das Modell vom langsamen bis mittleren Geschwindigkeitsbereich konstruiert wurde, insbesondere für Bodenakrobatik, Torque-Rollen-Training sollte Servoausstattung insbesondere...
Seite 13
An Servo Gummitüllen und Nieten anbringen, mit Servo-Verlängerungskabel Best.- Nr. 3935.18, das in Tragflügel (2) eingeführt wurde, verbinden und mit dem Sicherungsclip Best.-Nr. 3503 sichern. Servo in Aussparung einstecken, durch Hohlniete mit Ø 1,5 mm vorbohren und mit den Schrauben die dem Servo beiliegen anschrauben.
Seite 14
Um die Servo in Neutralstellung zu bringen, muss die Fernsteuerung in Betrieb genommen werden. Steuerkreuz so ablängen, dass Lochabstand zur Mitte 12,75 mm ist und rechtwinklig zum Servo steht. Parallel zur Rippe soll das Gestänge (in Richtung Randbogen) laufen, entsprechend Ruderhorn (11 oder 12) auflegen und mit Bohrer Ø...
Seite 15
Haltedübel (17) in Tragflügel (2) einkleben, der ca. 10 mm überstehen. In Rumpf (1) die vorhandene Einschlagmutter eventuell mit UHU plus oder Stabilit festkleben. Schraube (19) M 4 X 25 durch Anpressplatte (18) und Bohrung in Tragfläche (2) stecken, Silikonschlauch (20) ca. 2-3 mm ablängen und auf die Schraube (19) bis zum Anschlag aufschieben.
Seite 16
Rumpf Am Rumpf oben Höhenleitwerkbefestigung und am Rumpf unten Akkuabdeckung wird ein M 4 Gewinde angebracht und mit 1-2 Tropfen Sekundenkleber ausgehärtet. Am Rumpfrücken (1) Seitenleitwerk (7) aufsetzen und anzeichnen was ausgefeilt werden muss. Das Seitenruder (8) wird an das Seitenleitwerk (7) mit den Patentscharnieren (10), die in der Länge geteilt werden mit dem Balsamesser eingeschnitten.
Seite 17
An Höhenleitwerk (5) die Höhenruder (6) mit Patentscharnieren (10), wie beim Tragflügel - Querruder beschrieben, anbringen. Vom Kohlestab (16) werden 2 Stück mit Länge 10 mm abgelängt, diese werden in Höhenleitwerk (5) auf der Unterseite mit Sekundenklebstoff eingeklebt. Der Überstand dient als Fixierung und Verdrehsicherung des Höhenleitwerk (5). Auf der Oberseite des Höhenleitwerk (5) wird die Bohrung für die Schraube (19) M 4 X 25 angesenkt und mit der Anpressplatte (18) festgeschraubt.
Seite 18
vorgesehenen Öffnungen eingesteckt, vorgebohrt und angeschraubt, wie bei den Querruderservos. Achtung: linkes Servo in untere und rechtes Servo in obere Öffnung einbauen! Um die Servos in Neutralstellung zu bringen, muss die Fernsteuerung in Betrieb genommen werden. Beim rechten Servo wird der Servoarm um ein Raster nach hinten und beim linken Servo wird der Servoarm um ein Raster außer der Mitte, nach vorne, aufmontiert.
Seite 19
Motor COMPACT 350 8,4 V, Best.-Nr. 7713 von unten, hinter den Motorspant, einführen und festschrauben. Drehzahlregler GENIUS 40 Best.- Nr. 2896 an Motor anschließen, auf Drehrichtung achten, eventuell umpolen und Empfängerkabel Richtung Rumpfmitte führen. Fahrwerk Fahrwerksbügel (23) in die Bohrungen im Rumpf (1) einstecken, mit den Fahrwerksbefestigungen (28) Ø...
Seite 20
Akkuabdeckung (9) eventuell nacharbeiten und mit der Kunststoffschraube (29) M 4 X 15 befestigen. Kabinenhaube Vom Dekorbogen das Instrumentenbrett ausschneiden und ins Cockpit einkleben. Kabinenhaube (30) an der Kontur ausschneiden, entsprechend mit Ø 2,2 bohren und mit 4 Blechschrauben (32) 2,2 X 6,5 anschrauben. Motorhaube Motorhaube (31) an der Kontur ausschneiden, an den Markierungen entsprechend mit Ø...
Seite 21
Eventuell müssen die Höhenruder, im Bereich vom Seitenruder, ein wenig abgeschrägt werden, um einen größeren Seitenruderausschlag zu erzielen. Zusammenbau von MICRO SHOW FLYER Für den Anschluss der beiden Querruderservos an den Empfänger empfiehlt es sich, in die entsprechenden Empfängerbuchsen (2 und 5) je ein 100 mm langes Verlängerungskabel Best.-Nr.
Seite 22
Gasknüppels nach vorne, muss der Motor mit voller Leistung laufen. Ersatzteile Best.-Nr. Bezeichnung 9551.1 Kabinenhaube 9551.2 Rumpf 9551.3 Tragflügel 9551.4 Höhen- und Seitenleitwerk 9551.5 Fahrwerk 9951.7 Motorhaube 9951.14 Dekorbogen Und nun viel Vergnügen beim Fliegen mit Ihrem MICRO SHOW FLYER !