X2.06
X2.14
X2.04
Die Eingänge IN1-IN5 sind optogekoppelt. (U
27Vdc, Z
Eingangsimpedanz = 2000Ω).
IN
Die Ausgänge OUT1-OUT3 sind nicht galvanisch getrennt
(U
= 24Vdc, I
= 300mA).
OUT
OUT
Der AOK dient dazu, um den Leistungskreis eingangs-
seitig vom Regler über einen angesteuerten Schütz zu
trennen, wenn der Regler einen Fehler generiert. (U
50Vdc, I
= 300mA).
MAX
Die STO Eingänge sind optogekoppelt. (U
vel bei 0: -3V bis 5Vdc, Signallevel bei 1: 15V bis 30Vdc,
Z
Eingangsimpedanz = 4500Ω).
IN
3. h
aNDhabuNg
3.1 d
rehzAhlBereich
3.1.1 k
OnfigurAtiOn externe
ai-s
m
n086 m
iGnal
otor
0V
0rpm
10Vdc
10000rpm
Mit der Analogspannung 0 bis 10V kann die Motordreh-
zahl beliebig zwischen 0 und Maximaldrehzahl eingestellt
werden.Mit Signal X2.24 (IN4) kann die Drehrichtung ge-
wählt werden. Der Drehrichtungswechsel erfolgt gemäss
Fall 5 (siehe I/O Zeitablaufdiagramm).
Beschleunigung/Verzögerung: 500ms
Aufgrund der Wärmeentwicklung wird empfohlen den
Motor im Dauerbetrieb (S1) nur bis 7000rpm zu betreiben.
3.1.2 k
s
OnfigurAtiOn
equenzmOdus
in4-s
m
iGnal
otor
Low
3000rpm
high
5000rpm
In der Konfiguration Sequenzmodus ist der Analogein-
gang X2.11 (AI) und X2.02 (AI GND) ohne Funktion. Dreh-
zahl kann mittels zwei Sequenzen über Eingang X2.24
(IN4) gewählt werden. Der Wechsel der Drehzahlsequenz
erfolgt gemäss Fall 5 (siehe I/O Zeitablaufdiagramm).
18
OUT3 → Motor in Betrieb
AOK+
AOK-
= 18 bis
IN
=
MAX
→ Signalle-
IN
/ b
ETRIEb
d
rehzAhlwAhl
ln086 m
ln098
otor
otor
0rpm
0rpm
5000rpm
2400rpm
ln086
m
ln098
otor
+2400rpm
-2400rpm
3.2 led-A
nzeige
s
f
tatUs
ehler
Aus
kein Fehler
Blinkend
Unterspannung
(250ms Ein/
250ms Aus)
Ein
Fehler
r
Un
Blinkend / Ein
3.3 w
erkzeugwechsel
Der eingeschaltete Regler generiert einen Fehler, wenn
die Temperatursensorverbindung getrennt wird. Bei
Werkzeugwechsel somit wie folgt vorgehen:
1.
Motor stoppen (IN2 = Low, IN3 = High)
2.
Motor deaktivieren (IN1 = Low)
3.
Werkzeug wechseln
Fehler quittieren (Puls auf IN5 (Low → High → Low)
4.
5.
Prüfen, ob kein Fehler vorhanden ist (OUT1 == Low)
6.
Motor aktivieren (IN1 = High)
7.
Motor starten.(IN2 = High)
4. I
NSTaNDhalTuNg
4.1 V
i
OrBeugende
nstAndhAltung
Sobald Wartungs- oder Instandsetzungs-
arbeiten durchgeführt werden, unvollstän-
dige Maschine von der Energieversorgung
trennen, 5 Minuten warten und gegen unbeabsichtigtes
Einschalten sichern (z.B. Vorhängeschloss anbringen).
4.2 s
törungsBeheBung
Kontaktieren Sie bei Störungen eine autorisierte SUHNER
Kundendienststelle.
4.3 r
epArAtur
Sollte die unvollständige Maschine, trotz sorgfältiger Her-
stellungs- und Prüfverfahren, einmal ausfallen, ist die Re-
paratur von einer autorisierten SUHNER Kundendienst-
b
eschreibUnG
Regler ist bereit
Die Spannungsver-
sorgung (Leistungskreis)
fehlt.
Fehler ausgelöst.
Regler deaktiviert.
AOK-Relaiskontakt
geöffnet.
Mögliche Fehler:
Motortemperatursensor
nicht angeschlossen
24Vdc Spannungsver-
sorgung (Steuerkreis) zu
niedrig / hoch
Motorüberhitzung
Kurzschluss
s
tatUs
Regler betriebsbereit
/w
aRTuNg