Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sartorius YDK01 Betriebsanleitung Seite 43

Dichtebestimmungsset
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YDK01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorbereitung
(In der Beschreibung wird dest. Wasser
verwendet.)
– Becherglas mit dem großen Durch-
messer (d 76 mm) mittig auf der
Brücke ausrichten
– bis ca. 5 mm unter den Rand mit
dest. Wasser füllen
– drei Tropfen Tensid in das dest. Wasser
geben
– Thermometer mit der Klemme am
Rand des Becherglases befestigen
– Tauchsieb mit Lösungsmittel reinigen
(insbesondere die eintauchenden
Drähte) und in das Gestell einhängen
Messablauf
Bestimmen des Probengewichtes
in Luft
– Waage tarieren
– Probe auf die Gestellwaagschale
auflegen und wägen
– Gewichtswert W (a) notieren
Bestimmung des Auftriebs
G = W (a) – W (fl)
– Waage wieder tarieren (mit der Probe
auf der Gestellwaagschale)
– Probe unter das Tauchsieb legen
bzw. mit diesem unter die Flüssigkeits-
oberfläche drücken
– mit negativem Vorzeichen angezeigten
Auftrieb G notieren
1
)
Berechnen der Dichte
– Temperatur ablesen
– Dichtewert ρ (fl) der Tabelle im Anhang
unter Berücksichtigung der abgelesenen
Temperatur entnehmen
– Dichte nach folgender Formel berech-
nen:
W (a) · ρ (fl)
ρ =
0.99983 G
W (a) und G in g; ρ (fl) in g/cm
G = W (a) – W (fl)
1
) (wird dazu die Bügelschale aus der
Messvorrichtung entfernt, unbedingt
darauf achten, dass beim Wiederein-
tauchen in die Flüssigkeit keine zusätz-
lichen Luftbläschen anhaften; besser
Probe mit Pinzette o.ä. direkt aufgeben)
3
+ 0.0012 g/cm
3
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ydk01-0dYdk01lpYdk01msYdk02msYdk01b

Inhaltsverzeichnis