Der Mischhebel muss dann auf die entsprechende Temperatur positioniert werden:
Wasser öffnen und Temperatur mit einem Thermometer messen .
•
Die Schraube mit einem 2,5 mm Innensechskantschlüssel lösen, ohne sie dabei abzuziehen und
•
den Temperaturwahlgriff abziehen.
Die Spindel nach rechts drehen, um die Temperatur zu erhöhen, nach links, um sie zu reduzieren
•
(Drehung um 15° für 1 °C).
Temperaturwahlgriff wieder aufsetzen und dabei sicherstellen, dass der Temperaturanschlag nicht
•
über 40 °C liegt.
THERMISCHE DESINFEKTION (Abb. E)
SECURITHERM ist für thermische und chemische Desinfektionen im Rahmen der geltenden
•
Richtlinien geeignet.
Möglichkeit zur thermischen Desinfektion (Temperatur des Leitungsnetzes), ohne das Bedienelement
•
abmontieren zu müssen:
- Den roten Knopf mit Hilfe eines Werkzeugs von max. Ø 4 mm eindrücken
(Der Temperaturanschlag bei 41 °C wird entriegelt).
- Bedienelement um eine halbe Umdrehung nach rechts im Uhrzeigersinn drehen, um die Temperatur
des Leitungsnetzes zu erhalten.
Dadurch kann die Kaltwasserversorgung unterbrochen werden, ohne dass dabei auch die
•
Warmwasserversorgung unterbrochen wird.
Vergessen Sie nach durchgeführter thermischer Desinfektion nicht, das Bedienelement
•
wieder gegen den Uhrzeigersinn bis zum hörbaren Einrasten der ersten Verriegelung zu drehen
(um den Verbrühungsschutz zu gewährleisten).
WARTUNG
Die Temperatureinstellung mindestens zweimal pro Jahr überprüfen (Abb. D).
•
Der Verbrühungsschutz sollte zweimal jährlich überprüft werden; bei kalkhaltigem und/oder
•
regelmäßigem Vorhandensein von Einspülungen: TW-Versorgung sperren und vergewissern, dass sich
die TWW-Versorgung innerhalb von 2 Sekunden abschaltet.
Um die Zuverlässigkeit des SECURITHERM dauerhaft zu gewährleisten und der DIN EN 806 Teil 5
•
zu entsprechen, empfiehlt DELABIE die jährliche Kontrolle folgender Bauteile:
1. Rückflussverhinderer und Siebdichtungen: Entkalkung und Auswechseln der abgenutzten
oder beschädigten Teile.
2. Austauschbare Kartusche: Entkalkung der inneren Teile und Auswechseln der abgenutzten
oder beschädigten Teile und Dichtungen.
3. Mischkammer: Entkalkung.
Bei auftretenden Störungen während dieser Überprüfung sehen Sie die Reinigung oder den Austausch
•
abgenutzter oder beschädigter Teile vor.
INSTANDHALTUNG & REINIGUNG
Reinigung der Chrom-, Aluminium- und Edelstahlteile: Niemals scheuernde, chlor- oder säurehaltige
•
Produkte verwenden. Mit milder Seifenlauge und einem weichen Tuch oder Schwamm reinigen.
Frostschutz: Rohrleitungen absperren und Armatur zur Entleerung mehrmals betätigen.
•
Ist der Mechanismus längerem Frost ausgesetzt, empfiehlt sich die Demontage und Einlagerung
empfindlicher Bauteile.
Tel.: +49 (0)231 496634-12 - E-Mail: kundenservice@delabie.de
Technischer Kundendienst:
Anleitung verfügbar unter: www.delabie.de