DEUTSCH - Anleitung
!
WARNUNG
Diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Motors
gründlich durchlesen und beim Betrieb genau befolgen.
Motor und Zubehör dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet
werden.
Aus Gründen der Produkthaftung und Betriebssicherheit müssen alle
Änderungen an Motore und/oder Zubehör vom dafür verantwortlichen
Techniker des Herstellers genehmigt werden.
Zur Vermeidung von Verletzungen und langfristigen Schäden:
– Wenn der Motor in explosionsgefährdeter Umgebung ein-
gesetzt werden soll, müssen Filter/Geräuschdämpfer an den
Auslaßöffnungen des Motors installiert werden.
– Trennen Sie den Motor von der Druckluftversorgung bevor Sie
irgendwelche Justierungen vornehmen.
– Schützen Sie Ihre Hände, Haare und Kleidung vor dem
Erfassen durch rotierende Teile.
Installation
Montagepositionen
Der Motor wird normalerweise in horizontaler Lage montiert, wobei der
Einfüll-/Belüftungsstutzen nach oben weist, wie in Abbildung 1 zu
erkennen. Er kann auch so montiert werden, daß die Welle senkrecht
nach unten weist, wie in Abbildung 2 gezeigt.
Der Einbau kann entweder in Frontmontage mit der Flanschplatte (33)
oder in Fußmontage mittels eines Fußes - optional, siehe
Verkaufsbroschüre – erfolgen.
Schmierung des Kurbelgehäuses
Vor der Auslieferung lief der Motor mit Schutzöl ein, das vor der
Überführung abgelassen wurde.
Beim Befüllen des Kurbelgehäuses vor der Benutzung müssen
folgende Punkte beachtet werden:
Befüllen eines horizontal montierten Motors – Abbildung 1
– Einfüll-/Belüftungsstopfen (5) und Stopfen (71/2a) entfernen.
– Mit der empfohlenen Ölsorte und -menge (siehe Tabelle) bis zur
Öffnung für den Stopfen (71) bei MZR 03/07/11 oder (2a) bei MZR
17/24 auffüllen.
O-Ring (6) entfernen (6) und Stopfen (5 und 71/2a) wieder einsetzen.
Befüllen eines vertikal montierten Motors – Abbildung 2
MZR 03/07
– Einfüll-/Belüftungsstopfen (5) und Stopfen (71) entfernen. Es ist darauf
zu achten, daß sich der Belüftungsstopfen in vertikaler Position befindet.
Unter Umständen muß ein Kniestück zwischen Stopfen und Motor
eingesetzt werden.
– Mit der empfohlenen Ölsorte und -menge (siehe Tabelle) bis zur unteren
Markierung des Peilstabs (73) auffüllen.
O-Ring (6) entfernen und Stopfen (5) wieder einsetzen. Peilstab
einsetzen (73).
MZR 11/17/24
– Einfüll-/Belüftungsstopfen (5) und Stopfen (2) bei MZR 11 oder (2b) bei
MZR 17/24 entfernen. Es ist darauf zu achten, daß sich der
Belüftungsstopfen in vertikaler Position befindet. Unter Umständen muß
ein Kniestück zwischen Stopfen und Motor eingesetzt werden.
– Mit der empfohlenen Ölsorte und -menge (siehe Tabelle) auffüllen bis
der Ölstand bis zur Öffnung für den Stopfen (2/2b) reicht.
O-Ring (6) entfernen und Stopfen (5 und 2/2b) wieder einsetzen.
Empfohlene Schmiermittel
Öl für Druckluftleitung
Marke
BP
Bartran 32
Castrol
Hyspin AWS 32
Exxon
Nuto H 32
Mobil
DTE 24
Shell
Tellus 32
Statoil
Hydraway HM 32
∗ Bei extremen Umgebungstemperaturen sollten Sie Ihren
Schmiermittellieferanten oder Atlas Copco um Ratfragen.
Öl für Kurbelgehäuse
Umgebungstemperatur ca.
0°C – +32°C*
Bartran 100
Hyspin AWS 100
Nuto 100
DTE 27
Tellus 100
Hydraway HM 100
Atlas Copco Tools - No. 9836 1089 01
Druckluftanschluß
• Der Motor ist für einen Betriebsdruck (e) von maximal 8 bar =
2
800 kPa (8 kp/cm
) ausgelegt.
Die im Katalog angegebenen Daten gelten für 6,3 bar (e) =
2
630 kPa (6,3 kp/cm
.
Hinweis
Bevor der Motor zum ersten Mal in Betrieb genommen wird,
sollte ein wenig Leichtöl in die Einlaßverbindung gespritzt
werden, um ausreichende Schmierung zu gewährleisten, bis
die Schmierung der Druckluftleitung erfolgt.
Der Motor darf nicht zu hoch drehen. Betreiben Sie ihn stets
innerhalb der im Katalog angegebenen Drehzahlbereiche.
Zulässige Höchstdrehzahl (u/min):
MZR 03
MZR 07
MZR 11
2400
2400
2000
• Die Druckluft sollte sauber und trocken sein.
Blasen Sie die Druckluftleitung vor dem Anschließen aus, um eventuell
vorhandene Ablagerungen, Späne oder Abrieb zu entfernen.
• Der Druckluftmotor muß mit Öl geschmiert werden.
Verwenden Sie nur hochwertige Schmiermittel. Die in der Tabelle
aufgeführten Öle sind Beispiele für empfohlene Schmiermittel.
• Empfohlene Schlauch- und Rohrgrößen sind der separaten Tabelle zu
entnehmen.
Der Motor wird normalerweise mit der Einlaßadapterplatte (75) geliefert.
Alle Motoren sind umsteuerbar. Verwenden Sie für die in Abbildung 1
gezeigten Wellendrehrichtungen die Einlaßöffnungen A oder B.
Bei Betrieb des Motors in einer Richtung bleibt die andere Öffnung offen,
von ihr muß ein Rohr nach unten geleitet werden, falls sie der Atmosphäre
ausgesetzt ist.
Wird der Motor in Bereichen eingesetzt, in denen Explosionsgefahr
herrscht, müssen die Auslaßöffnungen des Motors mit Filtern/
Schalldämpfern versehen werden.
Bei nicht umsteuerbarem Betrieb kann der Motor mit einem einfachen
Absperrventil betrieben werden. Motor und Ventil werden über einen
Schlauch oder ein Rohr miteinander verbunden.
Bei umsteuerbarem Betrieb kann der Motor mit einem Fünfwegeventil
betrieben werden. Motor und Ventil werden über zwei Schläuche oder
Rohre miteinander verbunden.
Hinweis
Eine Dämpfung des Motorgeräuschs kann erzielt werden,
indem ein Schalldämpfer an die Abluftöffnung des Motors
angeschlossen wird. Eine zusätzliche Schalldämpfung wird
erreicht, indem die Abluft über einen Schlauch in eine
separate Abluftkammer geleitet wird.
Wartung
Der Ölstand im Motorgehäuse muß gleichbleibend sein. Wie oft Öl
nachgefüllt werden muß, hängt von der Art der Anwendung und der
Häufigkeit der Verwendung ab.
Das Öl sollte nach den ersten 25 Betriebsstunden, und anschließend alle
200 Betriebsstunden oder öfter, falls notwendig (z.B. bei Verschmutzung
des Öls durch Wasser aus der Druckluftleitung) aus dem Motorgehäuse
abgelassen und aufgefüllt werden.
Eine hohe Lebensdauer wird erzielt, wenn, bei normalen
Betriebsbedingungen, der Motor alle 12 Monate oder häufiger, oder nach
2000 Betriebsstunden zerlegt und gereinigt wird. Wird der Motor unter
schweren Bedingungen eingesetzt, muß er häufiger überholt werden.
Anweisungen zum Zerlegen und Zusammensetzen entnehmen Sie
bitte dem Servicehandbuch.
Empfohlene Ölmengen
MZR 03 MZR 07 MZR 11 MZR 17 MZR 24
Empfohlene Einstellung des Druckluftleitungsölers - Tropfen pro Minute**
4-5
Ungefähre Ölmenge im Kurbelgehäuse
Horizontal
300 ml
montage
Verticale
450 ml
montage
**
Bei unterbrochenem Betrieb muß die obengenannte Tropfenmenge
verdoppelt werden
MZR 17
MZR 24
1500
2000
5-6
6-8
6-8
350 ml
500 ml
1.1 lit
600 ml
940 ml
2.1 lit
8-10
1.1 lit
2.1 lit
3