Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BA 147R/09/a2/03.03
No.: 51005504
Digital Recorder
eco-graph c
Betriebsanleitung
Operating instructions

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Digital Recorder eco-graph c

  • Seite 1 Digital Recorder BA 147R/09/a2/03.03 No.: 51005504 eco-graph c Betriebsanleitung Operating instructions...
  • Seite 2 Digital Recorder...
  • Seite 3 Digital Recorder Digital Recorder Betriebsanleitung Deutsch ab Seite 3 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:............< Digital Recorder Operating manual English from page 69 (Please read before installing the unit) Unit number:............
  • Seite 4 Digital Recorder Kurzanleitung Ihr neuer Digital Recorder hat die Bedienungsanleitung eingebaut! Das einfache Bedienkonzept des Gerätes erlaubt für viele Anwendungen eine Inbetriebnahme prak- tisch ohne Papier. Ihr Digital Recorder zeigt Bedienungshinweise auf Knopfdruck direkt am Bildschirm an! Trotzdem ist diese Beschreibung im Lieferumfang des Gerätes ent- halten - sie ist die Ergänzung zu der im Gerät eingebauten Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Digital Recorder Table of contents Sicherheitshinweise ... . . 6 Störungsbehebung ....57 Bestimmungsgemäße Verwendung ..6 Diagnose/Testfunktionen .
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Digital Recorder Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist für den Einbau in Schalttafeln und Schaltschränke in nicht explosions- gefährdeten Bereichen bestimmt. Es erfüllt die Anforderungen gemäss EN 61010-1 / VDE 0411 Teil 1 und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver- lassen.
  • Seite 7: Rücksendung

    Digital Recorder Sicherheitshinweise Tischversion Vorsicht: • Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt werden. • Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter auf- gehoben werden. • Relaisausgänge: U(max) = 30 Veff (AC) / 60 V (DC) Reparaturen Reparaturen, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur direkt beim Hersteller oder durch den Service durchgeführt werden.
  • Seite 8: Identifizierung

    Identifizierung Digital Recorder Identifizierung Gerätebezeichnung 2.1.1 Typenschild Vergleichen Sie das Typenschild am Gerät mit dem Lieferschein und mit folgender Abbildung: Digital Recorder Order Code: RSG24-xxxxxxx Ser. No.: 123456789B5 Spec.: 30000001/0001 U: 115...230V, 50/60Hz S: 22VA Abb. 1: 1. Bestellcode 2. Seriennummer 3.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Digital Recorder Identifizierung Bediensprache Englisch Französisch Italienisch Spanisch Niederländisch Dänisch Amerikanisch Schwedisch Polnisch Ausführung Standardausführung ohne Diskettenschloss Neutrale Ausführung (ohne Logo) Standardausführung mit Diskettenschloss Neutrale Ausführung mit Diskettenschloss (ohne Logo) Zulassungen / Zertifikate keine Zertifikate ATEX II3G EEx nP IIC T4 ohne Diskettenlaufwerk ⇐...
  • Seite 10: Montage

    Montage Digital Recorder Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte: • Sind Verpackung oder Inhalt beschädigt? • Ist die gelieferte Ware vollständig? Vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestel- langaben. 3.1.2 Transport und Lagerung Beachten Sie folgende Punkte: •...
  • Seite 11: Einbaukontrolle

    Digital Recorder Montage 3.3.2 Schalttafeleinbau 136 mm Abb. 2: Schalttafeleinbau Sorgen Sie für einen Schalttafelausschnitt in der Größe 138+1 x 138+1 mm (nach DIN 43700). Bitte beachten Sie die asymmetrische Anordnung des Frontrahmens zum Tubus. Die Einbautiefe des Gerätes beträgt ca. 210 mm ohne bzw. 227 mm mit Rück- wand- bzw.
  • Seite 12: Verdrahtung

    Verdrahtung Digital Recorder Verdrahtung Verdrahtung auf einen Blick " Achtung! Vergleichen Sie bitte vor der Verdrahtung die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild. Wenn festzustellen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist (z.B. bei sichtbaren Beschädigungen), setzen Sie bitte das Gerät außer Betrieb und sichern Sie es gegen unabsichtliche Inbetriebnahme ab.
  • Seite 13: Klemmenbelegung

    Digital Recorder Verdrahtung Klemmenbelegung " Achtung! Ist bei langen Signalleitungen mit energiereichen Transienten zu rechnen, empfehlen wir die Vorschaltung eines geeigneten Überspannungsschutzes (z.B. E+H HAW 560/ 562). Verwenden Sie geschirmte Signalleitungen bei seriellen Schnittstellen! 4.2.1 Netzteilkarte Versorgungsspannung: 115 bis 230 VAC (+10% / -15%) Netzteil, 48 bis 63 24 bis 48 V AC/DC (+10% / -15%) Netzteil, 0/48 bis 63 Hz L: Phase L...
  • Seite 14: Relaisausgänge

    Verdrahtung Digital Recorder Relaisausgänge: Kombinierte RS 232 / RS 485 Schnittstelle: 41 Relais 1, Ruhekontakt (NC) 42 Relais 1, Umschaltkontakt RS 232: RS 485: 43 Relais 1, Arbeitskontakt (NO) 1 Schirm 1 Schirm 2 TxD 51 Relais 2, Ruhekontakt (NC) 3 RxD 52 Relais 2, Umschaltkontakt 53 Relais 2, Arbeitskontakt (NO)
  • Seite 15: Option Ethernet

    Digital Recorder Verdrahtung 4.2.3 Option Ethernet Ethernet-Anschluss Als Netzwerk-Anschluss steht ein IEEE 802.3 kompatibler Anschluss auf einem geschirmten RJ45-Steckverbinder an der Geräterückseite zur Verfügung. Hierüber kann das Gerät mit einem Hub oder Switch verbunden werden. Die Belegung entspricht einer normgerechten MDI-Schnittstelle (AT&T258), so dass hier ein 1:1-Kabel mit einer Länge von maximal 100 Metern eingesetzt werden kann.
  • Seite 16: Bedienung / Setup

    Bedienung / Setup Digital Recorder Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? Bedienung / Setup Allgemeines Ihr neuer Digital Recorder hat die Bedienungsanleitung eingebaut! Das einfache Bedienkonzept des Gerätes erlaubt für viele Anwendungen eine Inbetriebnahme prak- tisch ohne Betriebsanleitung. Ihr Digital Recorder zeigt Bedienungshinweise auf Knopf- druck direkt am Bildschirm an! Trotzdem ist diese Beschreibung im Lieferumfang ent- halten - sie ist die Ergänzung zu der im Gerät eingebauten Bedienungsanleitung.
  • Seite 17: Das Hauptmenü

    Digital Recorder Bedienung / Setup Hinweis! • Die nutzbaren Tasten werden jeweils am unteren Bildschirmrand angezeigt. • Die geänderten Einstellungen werden erst wirksam, wenn Sie durch mehrmaliges Drücken von wieder in den Normalbetrieb zurückkehren (Übernahme mit bestätigen). Bis zu diesem Zeitpunkt arbeitet das Gerät noch mit den vorherigen Daten.
  • Seite 18: Setup Per Pc

    Bedienung / Setup Digital Recorder Tastenfunktionen für Auswahl/Änderung: : Beginn der Änderung, Bestätigung der Auswahl bzw. : Parameter auswählen bzw. : Cursor verschieben - Wechsel zum nächsten Zeichen : Abbruch des letzten Bedienschritts -> Rücksprung zum vorherigen Bildschirm Eingabeprinzip: Beginnen Sie die Änderung von Parametern jeweils mit bzw.
  • Seite 19: Liste Der Bedienparameter

    Digital Recorder Bedienung / Setup Hinweis! Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät bereits in der PC-Datenbank angelegt sein. " Achtung! Wird diese Setup-Diskette nicht entnommen, beginnt nach ca. 5 Minuten die Messda- tenspeicherung. Die Setup-Daten bleiben weiterhin erhalten. Bitte die Diskette wech- seln, wenn die Messdaten nicht auf dieser gespeichert werden sollen.
  • Seite 20: Grundeinstellungen, Untermenü Diskettenwechsel

    Bedienung / Setup Digital Recorder Uhrzeit SZ->NZ man. Zeitpunkt, an dem am Tag der Rückschaltung von Sommer- auf Normalzeit die Umschaltung Uhrzeitwieder um -1 h zurückgestellt wird. Format: hh:mm Freigabecode Ab Werk: “0000", d. h. Geräteeinstellung ist jederzeit ohne Freigabecode mög- lich.
  • Seite 21: Grundeinstellungen, Untermenü Hintergrundbeleuchtung

    Digital Recorder Bedienung / Setup Grundeinstellungen, Untermenü Hintergrundbeleuchtung Vorgaben zur Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung ("Bildschirmschoner": Dunkel- schaltung erhöht die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung). Abb. 8: Setup Grundeinstellungen, Untermenü Hintergrundbeleuchtung Hintergrundbeleuch- “Immer ein”: keine Abschaltung tung “aus nach x min.”: Schaltet Display xx Minuten nach der letzten Tastenbetäti- gung dunkel.
  • Seite 22: Grundeinstellungen, Untermenü Telealarm

    Bedienung / Setup Digital Recorder Betriebsart "Normalbetrieb": Gerät zeichnet die real angeschlossenen Messstellen auf. "Simulation": Anstelle der real angeschlossene Messstellen werden die Sig- nale simuliert (unter Berücksichtigung der aktuellen Geräteeinstellungen). Hinweis! Nutzen Sie bei Bedarf die Funktion "Signalauswertung- Rücksetzen" damit nicht die Werte der simulieren Signale nach Rückschalten in den Normalbetrieb Ihre realen Minima/Maxima/Mengen verfälschen.
  • Seite 23: Digitaleingänge

    Digital Recorder Bedienung / Setup Alle Numm. wählen "Ja": Es werden bei Tele-Alarm alle für den Kanal eingestellten Telefonnum- mern angerufen. "Nein": Nach einem erfolgreichen Anruf werden für den Kanal keine weiteren Telefonnummern mehr angerufen. Anzahl Versuche Anzahl der Wählversuche. Kommt keine Verbindung zu Stande, wird bei Bedarf mehrfach versucht (bis zu der hier eingestellten Anzahl) eine Verbindung her- zustellen.
  • Seite 24: Setup Digitaleingänge, Digitaleingang

    Bedienung / Setup Digital Recorder Setup Digitaleingänge, Digitaleingang x Abb. 12: Setup Digitaleingang x Funktion Aktivierung des Eingangs löst die eingestellte Funktion aus. Die Digitalein- gänge sind High-aktiv, d. h. die ausgewählte Wirkung erfolgt durch Ansteue- rung mit +12 bis +30 VDC. Siehe auch Kap. 4 "Verdrahtung". Hinweis! Je nach gewählter Funktion passt sich die Bedienoberfläche des Gerätes an, so dass jeweils nur Parameter geprüft/eingestellt werden müssen, die für eine...
  • Seite 25 Digital Recorder Bedienung / Setup Setup Digitaleingang x, Funktion "Ein/Aus-Meldung" Nur bei Nutzung des Digitaleingangs als Funktion "Ein/Aus-Meldung" erscheint folgen- des Menüfenster: Abb. 13: Setup Digitaleingang x, Funktion Ein/Aus-Meldung Bezeichnung Messstellenname (z.B. "Pumpe") bzw. Beschreibung der mit diesem Eingang durchgeführten Funktion (z.B. "Störmeldung"). Schaltet Ausgang Schaltet, wenn der Digitaleingang logisch Wahr ("H") ist, das entsprechende Relais.
  • Seite 26: Setup Digitaleingang X, Untermenü Telealarm

    Bedienung / Setup Digital Recorder Setup Digitaleingang x, Untermenü Telealarm Diese Funktion ist nur Verfügbar, wenn das Gerät mit der entsprechenden Funktion aus- gerüstet ist. Ausserdem muss die Funktion Telealarm im Menü "Grundeinstellungen - Telealarm" aktiviert sein. Abb. 14: Setup Digitaleingang x, Untermenü Telealarm Auflösung bei Flankenwechsel H->L: Alarmierung bei Einschalten (L->H) oder Ausschalten (H->L) des Digitaleingangs.).
  • Seite 27 Digital Recorder Bedienung / Setup Wirkung Löst bei Aktivierung die zugeordnete Steuerfunktion auf das Gerät aus. Folgende Wirkungen sind verfügbar: • Aufzeichnung starten • Setup-Sperre • Uhrzeitsynchronisation • Externe Zwischenauswertung • Vorzeichenwechsel • Hintergrundbeleuchtung aus • Externer Zyklus "Aufzeichnung star- Bei Aktivierung des Kanals wird die Signalaufzeichnung aller Kanäle gestartet ten": und erst wieder beendet wenn der Kanal wieder deaktiviert wird.
  • Seite 28 Bedienung / Setup Digital Recorder Setup Digitaleingang x, Funktion "Impulszähler" Nur bei Nutzung des Digitaleingangs als Funktion "Impulszähler" erscheint folgendes Menüfenster: Abb. 16: Setup Digitaleingang x, Funktion Impulszähler Bezeichnung Messstellenname (z.B. "Menge") bzw. Beschreibung der mit diesem Eingang durchgeführten Funktion. Einheit / Dimension: Technische Einheit des Zähleingangs, z.B.
  • Seite 29: Setup Digitaleingang X, Untermenü Grenzwert

    Digital Recorder Bedienung / Setup Setup Digitaleingang x, Untermenü Grenzwert Nur bei Nutzung des Digitaleingangs als Funktion "Impulszähler", "Betriebszeit", "Mel- dung+Betriebszeit" oder "Menge aus Zeit" erscheint folgendes Untermenü: Hinweis! Einstellungen nur notwendig, wenn für diesen Kanal Grenzwerte überwacht werden sol- len.
  • Seite 30 Bedienung / Setup Digital Recorder Setup Digitaleingang x, Funktion "Betriebszeit" Nur bei Nutzung des Digitaleingangs als Funktion "Betriebszeit" erscheint folgendes Menüfenster: Abb. 18: Setup Digitaleingang x, Funktion Betriebszeit Dient zur Erfassung von Laufzeiten. Die gesamte Laufzeit wird kumuliert, in einstellba- ren Zyklen gespeichert und rückgesetzt.
  • Seite 31 Digital Recorder Bedienung / Setup Setup Digitaleingang x, Funktion "Meldung + Betriebszeit" Nur bei Nutzung des Digitaleingangs als Funktion "Meldung + Betriebszeit" erscheint folgendes Menüfenster: Abb. 19: Setup Digitaleingang x, Funktion Meldung + Betriebszeit Kombination der vorher beschriebenen Funktionen "Ein/Aus-Meldung" und "Betriebs- zeit".
  • Seite 32 Bedienung / Setup Digital Recorder Ges./Jahreszähler: Voreinstellung des Gesamt-/ Jahreszählers. Sinnvoll z.B. bei Weiterführung einer bislang mit (elektro-) mechanischem Zähler ausgestatteten Messung. " Achtung! Die Einstellung auf diesen Wert wird wirksam, wenn Sie den Geräte-Setup ver- lassen. Angezeigt wird: Zählerstände werden in bestimmten Abständen gespeichert (z.B. Zwischen- zähler, Tageszähler, Monatszähler, Gesamt / Jahreszähler - siehe Einstellung unter "Signalauswertung").
  • Seite 33 Digital Recorder Bedienung / Setup Setup Verknüpfung x, Aufgabe "Addition/Subtraktion" Nur bei Nutzung der Verknüpfung als Aufgabe "Addition/Subtraktion" erscheint folgen- des Menüfenster: Abb. 23: Setup Verknüpfung x, Aufgabe Addition/Subtraktion Aufgabe: Auswahl der verwendeten Aufgabe "Addition/Subtraktion". Addition/ Subtraktion: nur anwendbar für Impulszähler, Betriebszeit+Mel- dung, Betriebszeit, Menge aus Zeit.
  • Seite 34: Menüfenster

    Bedienung / Setup Digital Recorder Angezeigt wird: Die Ergebnisse der Verknüpfung werden in bestimmten Abständen gespei- chert (z.B. täglich, monatlich, usw. - siehe "Signalauswertung"). Hier wählen Sie den Zählertyp, der ständig angezeigt werden soll. Einstellungen kopie- Kopiert die Einstellungen dieser Verknüpfung in die ausgewählte Verknüpfung ren: (inkl.
  • Seite 35 Digital Recorder Bedienung / Setup Faktor "b": Faktor "b", mit dem der Wert von Signal "y2" bzw. die Funktion g (y1/y2) multip- liziert wird. Werkseitige Einstellung: 1. Konstante "c": Konstante "c" wird zum Ergebnis der Verknüpfung der beiden Signale "y1" und "y2"...
  • Seite 36 Bedienung / Setup Digital Recorder Eingang "y1": Eingang "y1", der mit einem anderen verknüpft werden soll. Hinweis! Es können andere Verknüpfungen genutzt werden, wenn deren Nummer klei- ner ist als die Nummer der aktuellen Verknüpfung. So kann z.B. Verknüpfung 1 in Verknüpfung 2 weiter mit verarbeitet werden ("Kaskadierung").
  • Seite 37 Digital Recorder Bedienung / Setup 5.7.4 Relais Die Betriebsart der integrierten Relais wird in diesem Menü definiert. Bei Grenzwertver- letzungen oder beim Eintreten eines Ereignisses (logische Verknüpfungen) können die im Gerät integrierten Relais aktiviert werden. Abb. 26: Setup Relais Setup Relais x Nach Auswahl eines Relais erscheint folgendes Menüfenster: Abb.
  • Seite 38 Bedienung / Setup Digital Recorder Einstellungen kopie- Kopiert die Einstellungen des aktuellen Relais in das ausgewählte Relais. Die ren: beiden letzten Stellen der Relaisbezeichnung des Zielrelais werden durch des- sen Nummer ersetzt. Tipp: Erleichtert die Geräteeinstellung, wenn für mehrere Relais weitestgehend die gleichen Einstellungen gelten.
  • Seite 39: Signalauswertung

    Digital Recorder Bedienung / Setup 5.7.6 Signalauswertung Einstellungen nur notwendig, wenn die in Gruppen zusammengefassten Eingänge automatisch ausgewertet werden sollen. Die Auswertungen können im Normalbetrieb auf Knopfdruck ("Hauptmenü - Auswer- tung") angezeigt werden. Diese Information wird zusätzlich gespeichert (reduziert den für die Grafik zur Verfü- gung stehenden Speicherplatz), an einen PC übertragen und kann dort für weitere Ana- lysen genutzt werden.
  • Seite 40: Angaben Zur Verwendeten Schnittstelle

    Bedienung / Setup Digital Recorder Rücksetzen: Mit dieser Funktion können die Auswertungen direkt am Gerät zurückgesetzt werden (z.B. Rücksetzen nach Abschluss der Inbetriebnahme einer Anlage) Hinweis! • Alle vorausgegangenen (Inbetriebnahme-) Signale werden verworfen. • Die Grafik/Speicherung wird jedoch nicht beeinflusst, wenn Sie den Setup verlassen und dort die Frage "Setup übernehmen?"...
  • Seite 41 Digital Recorder Bedienung / Setup Parität: Diese Einstellung muss mit den Einstellungen der PC-Software übereinstim- men. Stoppbits: Diese Einstellung muss mit den Einstellungen der PC-Software übereinstim- men. Datenbits: Diese Einstellung muss mit den Einstellungen der PC-Software übereinstim- men. Fest eingestellt - nicht änderbar. 5.7.8 Service Anzeigen und Einstellungen für Servicetechniker bei Störungen.
  • Seite 42: Setup Per Pc

    Bedienung / Setup Digital Recorder Gerätelaufzeit: Anzeige der Gesamt-Betriebszeit des Gerätes. Bitte bei Fragen zum Gerät angeben. LCD-Laufzeit: Anzeige der Gesamt-Betriebszeit der Bildschirm-Hintergrundbeleuchtung. Bitte bei Fragen zum Gerät angeben. Setup per PC Sie können Ihren Digital Recorder auch per PC in Betrieb nehmen / parametrieren. Zur Verfügung sehen dafür: Diskettenlaufwerk zum Einlesen von auf Diskette gespeicherten Parametern.
  • Seite 43: Software Update Oder Upgrade Über Pc Software / Diskette

    Digital Recorder Bedienung / Setup PC-Programm starten und "Gerät / Geräteeinstellungen anzeigen / ändern / neues Gerät" wählen Passen Sie die Geräteeinstellungen an und wählen Sie "Fertig / Einstellungen an das Gerät senden". Die neuen Setup-Parameter werden automatisch auf das Gerät übertragen.
  • Seite 44: Kommunikation Über Serielle Schnittstellen / Modem / Ethernet

    Bedienung / Setup Digital Recorder 5.11 Kommunikation über serielle Schnittstellen / Mo- dem / Ethernet 5.11.1 RS232 / RS485 Die serielle Schnittstelle RS 232 ist rückseitig (9-pol. Sub-D Buchse) zugänglich. Hinweis! Die gleichzeitige Nutzung der RS232/ RS485 und der Ethernet Schnittstelle ist nicht möglich.
  • Seite 45: Anschluss Eines Gerätes An Ethernet (Tcp/Ip)

    Digital Recorder Bedienung / Setup Gerät SUB-D 9-polig Modem SUB-D 9-polig Gerät SUB-D 9-polig Modem SUB-D 25-polig Abb. 34: Kabelbelegung Modem 5.11.3 Anschluss eines Gerätes an Ethernet (TCP/IP) Grundsätzlich können alle Geräte, die mit einer internen Ethernet Schnittstelle ausge- stattet sind, in ein PC-Netzwerk (TCP/IP Ethernet) eingebunden werden. Der Zugriff auf das (die) Gerät(e) kann von jedem PC des Netzwerks mit Hilfe der PC Software erfolgen.
  • Seite 46 Bedienung / Setup Digital Recorder Abb. 35: Setup Sonstiges, Schnittstelle Abb. 36: Setup Schnittstelle, Ethernet MAC: Zeigt die Ethernet-Adresse des Gerätes an. Diese Nummer wird im Werk ein- gestellt und registriert. Sie ist nicht veränderbar. Das Gerät wird mit einer voreingestellten IP-Adresse ausgeliefert, die jedoch bei der Inbetriebnahme geändert werden muss.
  • Seite 47: Kommunikation Im Netzwerk Über Die Pc Software

    Digital Recorder Bedienung / Setup 5.12 Kommunikation im Netzwerk über die PC Soft- ware Nachdem das Gerät parametriert und an das PC Netzwerk angeschlossen wurde, kann eine Verbindung zu einem PC im Netzwerk aufgebaut werden. Folgende Schritte sind dazu notwendig: Installieren Sie die mitgelieferte PC Software auf dem PC, über den eine Kommuni- kation stattfinden soll.
  • Seite 48: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Digital Recorder Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Handhabung des Gerätes im Betreib, d.h. wie das fertig parametrierte Gerät im Betrieb genutzt werden kann, wie welche Information abrufbar ist, sowie die Handhabung des Diskettenlaufwerks. Funktionen - Handhabung im Betrieb Abb. 39: Geräteanzeige / Bedieneinheiten 1.
  • Seite 49: Aufrufen Des Hauptmenüs

    Digital Recorder Inbetriebnahme Grüne LED leuchtet, wenn das Gerät auf die Diskette schreibt, bzw. liest. 4. Fenster zur Messwertdarstellung 5. Digitalwertdarstellung des Momentanwertes ❙ = rotes Quadrat mit Pfeil bedeutet Grenzwertverletzung Hinweis! Befindet sich eine Messstelle im Grenzwertzustand, wird rechts vom dargestellten Messwert ein rotes Quadrat mit Pfeil eingeblendet (schnelles Erkennen von Grenzwer- ten).
  • Seite 50 Inbetriebnahme Digital Recorder Abb. 41: Hauptmenü, Signaldarstellung über den ganzen Digitalkanäle werden über die ganze Aufzeichnungbreite dargestellt. Impuls- Bildschirm zähleingänge und Betriebszeitzähler werden als Digitalwert auf der rechten Seite dargestellt. Bei Grenzwertverletzungen erscheint rechts neben der Kanal- bezeichnung ein zusätzliches Zeichen. Abb.
  • Seite 51: Hauptmenü - Gruppe Auswählen

    Digital Recorder Inbetriebnahme Übersicht Im Übersichtsfenster erscheinen alle aktiven Kanale mit ihrer jeweiligen Funk- tion. Das Kästchen neben der Kanalnummer kennzeichnet die jeweilige Funk- tion des Kanals. Bei Grenzwertverletzungen werden diese Kästchen rot hinter- legt. Im Übersichtsfenster erscheinen neben den Digitaleingängen auch Relais und Digitalverknüpfungen.
  • Seite 52: Hauptmenü - Suche In Aufzeichnung

    Inbetriebnahme Digital Recorder Hinweis! • Die Historiendarstellung ist erkennbar durch das schwarz hinterlegte Datum-/Uhrzeit- feld, die "eingefrorene" Uhrzeit (Sekunden werden nicht weitergeschaltet) und der veränderten Tastenfunktionen. • Die angezeigte Zeit bezieht sich auf die Zeitlinie (Trennlinie zwischen Kurvendarstel- lung und Messwertanzeige). •...
  • Seite 53 Digital Recorder Inbetriebnahme Abhängig von den Einstellungen im Geräte-Setup kann das Gerät die angeschlossenen Signale automatisch in bestimmten Zyklen auswerten. Abb. 48: Hauptmenü "Auswertung" Nachdem eine Auswertung angewählt wurde, wird diese am Display dargestellt. Wäh- len Sie einen bestimmten Kanal in der Auswertung, erhalten Sie eine statistische Aus- wertung, wenn im Setup - Signalauswertung die Funktion "Erweiterte Statistik"...
  • Seite 54: Messwertspeicherung

    Inbetriebnahme Digital Recorder • Aktualisieren und lesen Sie die Diskette aus, bevor Sie Geräteeinstellungen ändern. Grund: Nach Änderung von Bediendaten, die Einfluss auf den Speicherinhalt haben, wird der Speicherinhalt intern und auf Diskette gelöscht und mit den neuen Daten beschrieben. •...
  • Seite 55: Funktionsweise Des Diskettenlaufwerks / Diskettenwechsel

    Digital Recorder Wartung Hinweis! • Nach Bediendatenänderung wird der interne Speicher und evtl. auf Diskette vorhan- dene Daten gelöscht und mit den neuen Daten beschrieben. • Wenn Sie die im Speicher befindlichen Daten noch benötigen, lesen Sie diese bitte vor der Änderung per Schnittstelle oder durch Entnahme der Diskette aus ("Disketten- funktionen/Diskette aktualisieren").
  • Seite 56: Zubehör

    Zubehör Digital Recorder Zubehör Zubehörteile Folgendes Zubehör ist erhältlich: Bestell-Code Zubehörteil RSG24A-E2 RS232-Ethernet-Interface 230 VAC auf Hutschiene, inkl. Schnittstellenkabel (ca. 2 m) RSG24A-E3 RS232-Ethernet-Interface 115 VAC auf Hutschiene, inkl. Schnittstellenkabel (ca. 2 m) RSG24A-E4 RS485-Ethernet-Interface 230 VAC auf Hutschiene RSG24A-E5 RS485-Ethernet-Interface 115 VAC auf Hutschiene RSG24A-H1 Feldgehäuse IP65...
  • Seite 57: Störungsbehebung

    Digital Recorder Störungsbehebung Störungsbehebung Diagnose/Testfunktionen Zugriff im Hauptmenü: Abb. 51: Hauptmenü: Diagnose/Testfunktionen Abb. 52: Display, bzw. Digital -I/O-Test Servicefunktionen für schnellen Gerätecheck im eingebauten Zustand. Displaytest und Test der digitalen Eingänge und Relais. Schutz durch Code "6051" um versehentliche Fehlauslösung zu verhindern. Funktionen: •...
  • Seite 58: Fehlersuchanleitung

    Störungsbehebung Digital Recorder Fehlersuchanleitung Problem: Ursache: Behebung: Display funktioniert nicht Keine LED leuchtet => Keine Netzversorgung Bitte überprüfen Sie die Netzversorgung und den Netzanschluss. Keine LED leuchtet => Gerätesicherung defekt Bitte überprüfen Sie die Sicherung auf dem Netzteil (1 A träge) (s. Kap. 9.4.1) Display funktioniert nicht Keine LED leuchtet =>...
  • Seite 59: Ersatzteilbild

    Digital Recorder Störungsbehebung 9.4.1 Ersatzteilbild Abb. 53: Ersatzteilbild 9.4.2 Ersatzteilliste Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung RSG24X-HB Tubus ohne Frontrahmen (inkl. Schrauben) RSG24X-HA Frontrahmen (inkl. Tastatur, Tastaturmatte) RSG24X-HD Frontrahmen neutral (inkl. Tastatur, Tastaturmatte) RSG24X-HE Frontrahmen Version mit Schloss (inkl. Tastatur, Tastaturmatte) RSG24X-HF Frontrahmen neutral, Version mit Schloss (inkl. Tastatur, Tastaturmatte) RSG24X-HG Front ATEX II3G EEx IIC T4 ohne Diskettenlaufwerk (inkl.
  • Seite 60: Ersatzteilstruktur Für Die Cpu Mit Software

    Störungsbehebung Digital Recorder Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung 50051784 Tubusbefestigung (1 Stück) 51000814 Dichtung Schaltafelausbruch RSG24X-DA Diskettenlaufwerk 3,5 Zoll mit Verbindungskabel und Schrauben RSG24X-LA LCD-Modul RSG24X-NA Netzteil 110 bis 240 AC mit digital-I/O (RS485/232) RSG24X-NC Netzteil 24 bis 48 VAC/DC mit digital-I/O (RS485/232) RSG24X-WA Ersatzteilkit Verbindungsleitungen (CPU ->...
  • Seite 61: Entsorgung

    Digital Recorder Störungsbehebung durch die Serviceorganisation Ihres Lieferanten oder Fachpersonal durchgeführt wer- den. Eine Übersicht über das Servicenetz finden Sie auf der Rückseite dieser Bedie- nungsanleitung. Hinweis! Bitte legen Sie für die Einsendung zur Reparatur eine Notiz mit der Beschreibung des Fehlers und der Anwendung bei.
  • Seite 62: Technische Daten

    Technische Daten Digital Recorder Technische Daten 10.1 Eingangskenngrößen 10.1.1 Digitaleingang (Standard) Anzahl: 4 Digitaleingänge Nach DIN 19 240: Logisch “0" entspricht -3 bis +5 V, Aktivierung mit Logisch ”1" (entspricht +12 bis +30 V, max. 32 V, max. 25 Hz, Eingangsstrom ca. 2,7 mA bei 24 V, min. Impulsdauer 20 ms Je Eingang wählbare Funktion: Steuereingang (Erfassung unterbrechen, Setup-Sperre, Uhrzeitsynchronisation, externe Zwischenauswertung, Vorzeichenwechsel, Hintergrundbeleuchtung aus, exter-...
  • Seite 63: Hilfsenergie / Klemmenplan

    Digital Recorder Technische Daten 10.2.3 Relaisausgänge (Option) Anzahl: 2 Karten mit je 6 zusätzlichen Relais Schließer, 230 V AC / 3 A für Grenzwertmeldungen; Per Bedienung als Öffner parame- trierbar. Keine Mischung von SELV-Kreisen und Netzkreisen zulässig. 10.3 Hilfsenergie / Klemmenplan 10.3.1 Elektrischer Anschluss (Schaltbild) (Schaltbild siehe Kap.
  • Seite 64: Einbaubedingungen

    Technische Daten Digital Recorder 10.4 Einbaubedingungen 10.4.1 Einbaulage Gebrauchslage nach DIN 16 257, NL 90 ± 30° 10.4.2 Einbauhinweise (Schalttafeleinbau siehe Kap. 3) 10.5 Umgebungsbedingungen 10.5.1 Emmision EN 61326 Klasse A (Betrieb in Industrieumgebung) 10.5.2 Umgebungstemperatur 0 bis 50 °C 10.5.3 Lagerungstemperatur -20 bis +70 °C (10 bis 75% rel.
  • Seite 65: Bauform, Maße

    Digital Recorder Technische Daten 10.6.1 Bauform, Maße Schalttafelgerät: 136 mm 136 mm Tischversion: 293 mm 236 mm 244 mm 264 mm Feldgehäuse IP 65: 320 mm 10.6.2 Gewicht • Schalttafeleinbaugerät: ca. 3,5 kg • Gerät im Tischgehäuse: ca. 6,4 kg •...
  • Seite 66: Anzeige Und Bedienoberfläche

    Technische Daten Digital Recorder 10.6.3 Werkstoffe Frontrahmen / Tür aus Metall-Druckguss, abriebfeste Mattverchromung Tubus / Rückwand: verzinktes Stahlblech Schutzglasscheibe vor Display 10.7 Anzeige und Bedienoberfläche 10.7.1 Anzeigeelemente Display: STN Farbgrafikdisplay mit 126 mm Bildschirmdiagonale (5"), 76.800 Bild- punkte (320 x 240 Pixel) Darstellungsarten (Signalgruppierung der Kanäle, d.h.
  • Seite 67: Ex-Zulassung

    Digital Recorder Technische Daten 10.8.2 Ex-Zulassung Über die aktuell lieferbaren Ex-Ausführungen (ATEX, FM, CSA, usw.) erhalten Sie bei Ihrer Vertriebsstelle Auskunft. Alle für den Explosionsschutz relevanten Daten finden Sie in separaten Ex-Dokumentationen, die Sie bei Bedarf ebenfalls anfordern können. (Siehe "Bestellinformationen" und "Ergänzende Dokumentationen") 10.9 Ergänzende Dokumentationen ❑Produktgruppe Registriertechnik (PG 002R/09/de)
  • Seite 68: Index

    Digital Recorder Index Addition/Subtraktion ......33 LEDs........15, 48 Anschluss eines Gerätes an Ethernet (TCP/IP).
  • Seite 69 Digital Recorder Digital Recorder Betriebsanleitung Deutsch ab Seite 3 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:............< Digital Recorder Operating manual English from page 69 (Please read before installing the unit) Unit number:............

Inhaltsverzeichnis