Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Und Art Des Anschlusses Der Regulierungs- Und Heizelemente - ATMOS DC 60 GSX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC 60 GSX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16. Wahl und Art des Anschlusses der Regulierungs- und Heizelemente

Die Kessel werden dem Verbraucher mit einer Basisregulierung der Kesselleistung geliefert. die die
Anforderung an den Komfort und die Sicherheit erfüllt. Die Regulierung gewährleistet die geforderte Aus-
gangstemperatur des Wassers aus dem Kessel (80-90°C). Die Kessel sind mit einem eingebauten Thermostat
zur Schaltung der Pumpe im Kesselkreislauf ausgestattet. Der Anschluss dieser Elemente ist im elektrischen
Schema des Anschlusses dargestellt. Jede Pumpe muss immer durch ein eigenständiges Thermostat gesteuert
werden, damit es zu keiner Abkühlung des Kessels auf der Rückschleife unter 65°C kommt. Beim Anschluss
des Kessels ohne Akkumulations- oder Pufferspeicher, muss die Pumpe platziert im Kreislauf des beheizten
Objektes durch ein eigenes Thermostat oder eine elektrische Regulierung so geschalten werden, dass sie nur
dann läuft, falls die Pumpe im Kesselkreislauf in Betrieb ist. Falls wir zwei Thermostate verwenden, jedes
zum Schalten einer Pumpe, stellen wir am Thermostat, das die Pumpe im Heizkreislauf des Objektes schaltet
80°C und am Thermostat, das die Pumpe des Kesselkreislaufes schaltet, den Wert 75°C ein. Beide Pumpen
können wir auch nur mit einem Thermostat schalten. Im Fall, dass der Kessel mit Pufferspeichern ange-
schlossen ist und im Kessel die Gefällezirkulation des Wassers gut funktioniert, die den Anlauf des Kessels
auf die gewünschte Temperatur verlängert, empfehlen wir die Schaltung der Pumpe im Kesselkreislauf durch
ein im Kessel eingebautes Abgasthermostat (beim Einheizen). Beim Schalten der Pumpe im Kesselkreislauf
durch ein am Paneel des Kessels eingebautes Rauchgasthermostat, empfehlen wir den Einbau eines Sicher-
heitsthermostats im Kessel an der Pumpe 95°C (siehe elektrische Anschlussschemen). Das Thermostat im
Kessel kann alternativ durch ein Anlegethermostat am Eintritts des Kessels ersetzt werden, dass die Pumpe
im Kesselkreislauf bei 95°C schaltet (paralleler Anschluss mit Rauchgasthermostat). Die Einstellung der ge-
forderten Wassertemperatur des Objektes führen wir stets mit Hilfe eines Dreiwegemischventils durch. Das
Mischventil kann entweder per Hand, oder durch eine elektrische Regulierung, die zu einem höheren Be-
triebskomfort des Heizsystems beiträgt gesteuert werden. Der Anschluss dieser weiteren Elemente wird vom
Projektanten laut den spezifischen Bedingungen des Heizsystems vorgeschlagen. Die Elektroinstallation, die
mit der Nachrüstung des Kessels mit den angeführten Elementen in Verbindung steht, muss von einem Fach-
mann laut den gültigen DIN EN Normen vorgenommen werden.
Bei der Installation des Kessels empfehlen wir die Verwendung eines offenen Expan-
sionsbehälters, er kann jedoch auch verschlossen sein, falls dies von den im jeweiligen
Land gültigen Normen erlaubt wird. Der Kessel muss stets so installiert werden, damit
es bei einem Stromausfall nicht zu seiner Überhitzung und zu einer folglichen Beschä-
digung kommt. Der Kessel hat nämlich eine bestimmte Trägheit.
Der Kessel kann auf mehrere Arten vor der Überhitzung geschützt werden. Durch den
Anschluss eines Kühlkreises gegen Überhitzung mit einem Ventil TS 130 ¾ A (95°C)
oder WATTS STS 20 (97°C) an die Wasserleitung. Im Falle eines eigenen Brunnens
kann man den Kessel unter Verwendung einer Notstromquelle (Batterie mit Wechs-
ler) für die Notversorgung von wenigstens einer Pumpe versorgt werden. Eine weitere
Möglichkeit ist der Anschluss eines Ausgleichsbehälters und eines inversiven Zonen-
ventils an den Kessel.
Bei der Installation des Kessels unterlegen sie diesen um 10 mm, damit er besser aus-
gespült und entlüftet werden kann.
Für die Regulierung des Heizsystems empfehlen wir Regulierungen dieser Firmen:
a) ATMOS ACD 01 - Set equithermer Regulation für Kessel mit festen Brennstoffen
b) KOMEXTHERM, Praha
c) KTR, Uherský Brod
d) Landis & Staefa
18-DE
Bedienungsanleitung - DE
tel.: +420 235 313 284
tel.: +420 572 633 985
tel.: +420 261 342 382
www.atmos.cz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dc 70 gsxDc 50 gsx

Inhaltsverzeichnis