Herunterladen Diese Seite drucken

Toro 622 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
Beim Tanken kann sich unter bestimmten
Bedingungen eine statische Ladung aufbauen
und das Benzin entzünden.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosionen durch Benzin können
Personen verletzen und Sachschäden
verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Benzinbehälter vor dem Auffüllen immer vom
Fahrzeug entfernt auf den Boden stellen.
Benzinbehälter nicht in einem Fahrzeug oder
auf einer Ladefläche auffüllen, weil Teppiche
im Fahrzeug oder Plastikverkleidungen auf
Ladeflächen den Behälter isolieren und den
Abbau von statischen Ladungen verlangsamen
können.
Soweit durchführbar, Geräte mit Benzinmotor
von der Ladefläche bzw. vom Anhänger
nehmen und zum Auffüllen mit den Rädern auf
den Boden stellen.
Falls das nicht möglich ist, sollten die
betroffenen Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Behälter
aus betankt werden, nicht von einer Zapfsäule.
Wenn von einer Zapfsäule aus getankt werden
muß, den Einfüllstutzen immer in Kontakt mit
dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der
Behälteröffnung halten, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
Während Betrieb und Lagerung regelmäßig einen
Kraftstoffstabilisator verwenden. Ein Kraftstoffstabilisator
reinigt den Motor während des Betriebs und verhindert
eine Verharzung des Kraftstoffes während der Lagerung.
WICHTIG: Abgesehen von Kraftstoffstabilisator keine
weiteren Kraftstoffzusätze verwenden. Keine
Kraftstoffstabilisatoren auf Alkoholbasis wie Ethanol,
Methanol oder Isopropanol verwenden.
1. Den Bereich um den Kraftstofftankdeckel herum
reinigen (Abb. 13).
2. Den Deckel vom Kraftstofftank abnehmen.
3. Den Tank mit bleifreiem Normalbenzin bis auf 6 bis
13 mm (1/4-1/2") unterhalb der Tankeinfüllöffnungs-
oberkante befüllen.
WICHTIG: Den Tank nicht bis in den Einfüllstutzen
hinein mit Benzin füllen. Es wird etwas Platz für die
Ausdehnung des Kraftstoffs benötigt. Den Tank nicht
vollständig füllen.
4. Den Kraftstofftankdeckel anbringen.
5. Verschütteten Kraftstoff aufwischen.
Betrieb
Bedienelemente
Die folgende Liste enthält Beschreibungen der
Bedienungselemente der Schneefräse:
Betätigungshebel für Spindel-/Gebläseantrieb
(Abb. 14)—Um Spindel und Gebläse zu aktivieren,
den Hebel gegen den rechten Handgriff drücken. Zur
Deaktivierung den Hebel loslassen.
Antriebskupplungshebel (Abb. 14)—Zur Betätigung
des Antriebs (Radantrieb) den Hebel gegen den linken
Griff drücken. Zum Auskuppeln den Hebel loslassen.
Schalthebel (Abb. 14)—Dieser Regler hat vier
Positionen: Rückwärtsgang, 1, 2 und 3. Um die Gänge
zu wechseln, den Hebel auf die gewünschte Position
stellen. Der Hebel rastet in jedem Gang in einer Kerbe
ein.
Benzinabsperrhahn (Abb. 14)—Den Hahn durch
Drehen nach rechts schließen, um den Benzinfluß vom
Tank zu unterbrechen. Den Hahn durch Drehen nach
links öffnen. Den Absperrhahn schließen, wenn die
Schneefräse nicht in Betrieb ist.
Kurbel zum Verstellen der Position des
Auswurfkanals (Abb. 14)—Die Kurbel im
Uhrzeigersinn drehen, um den Auswurfkanal nach
links zu bewegen, und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den Kanal nach rechts zu drehen.
Griff für Auswurfkanalblech (Abb. 14)—Den Griff
nach vorne bewegen, um den Schneestrom nach unten
zu richten, und nach hinten, um den Strom nach oben
zu richten.
16

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7243806338073