Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquisys M CLM 223 Kurzanleitung Seite 2

Leitfähigkeits- und widerstands-messumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquisys M CLM 223:

Werbung

Im Detail
Liquisys M CLM 223 / 253 bietet für alle
Anwendungen im Bereich der Trinkwasser-
aufbereitung sowie der Prozesswasser-
und Abwasserbehandlung eine Lösung.
Konduktiv oder induktiv
Zwei Geräteversionen für die Messung mit
konduktiven (Zwei-Elektroden-)Sensoren
bzw. induktiven Sensoren sind verfügbar.
Besonders bei Konzentrationsmessung
oder stark anhaftenden Proben ist ein in-
duktiver Sensor zu empfehlen, da dieser
weit weniger belagsempfindlich als die
konduktiven Sensoren ist.
Die Grundausführung (CD / ID) enthält:
Messung der Leitfähigkeit bzw. des
spezifischen Widerstands (konduktiv)
Die Auswahl erfolgt im Menü. Während
der Messung kann im Display der jeweils
zugehörige Messwert in der anderen
Messart angezeigt werden. Die Tempe-
ratur wird gleichzeitig angezeigt, kann
bei Bedarf jedoch ausgeblendet werden.
Die Temperaturkompensation kann
linear (α = 0 bedeutet: ohne Temperatur-
kompensation), als NaCl-Kurve gemäß
IEC 746 oder als Reinstwasser gewählt
werden. Die Bezugstemperatur ist frei
wählbar, der Standardwert beträgt 25 °C.
2,4 / 22 mA
E 057
ja
nein
E 080
nein
ja
- - - -
ja
nein
Je nach Anwendung sind unterschiedli-
che Alarme möglicht. Liquisys M
CLM 223 / 253 ermöglicht daher die
Konfiguration des Alarmkontakts und
des Fehlerstroms nach NAMUR unab-
hängig voneinander und für jeden mögli-
chen Fehler getrennt. Unnötige oder
ungewollte Alarme können damit ausge-
blendet werden.
Timer
ein
aus
ein
ein
aus
aus
t
Bis zu vier Kontakte können als Grenz-
kontakte (auch für die Temperatur) ebenso
wie als P(ID)-Regler und für Reinigungs-
funktionen eingesetzt werden.
Die direkte Handbedienung der Kon-
takte ohne Umweg über das Menü
erlaubt den schnellen Zugriff auf Grenz-,
Regel- oder Reinigungskontakte. Bei
Bedarf können damit abweichende Zu-
stände sehr schnell korrigiert werden.
Geräte-DATEN
SerNr
E113
12345678
Die Seriennummern des Geräts und
der Baugruppen sowie der Bestellcode
werden bei Aufruf im Display angezeigt.
Die Zellkonstante kann nicht nur editiert,
sondern für spezielle, anspruchsvolle
Anwendungen auch kalibriert werden.
2
In der Ausführung CS / IS stehen
weitere Funktionen zur Verfügung:
Induktive Sensoren müssen normaler-
weise in Rohre mit genügend großem
Abstand zum Sensor eingebaut werden.
Unterschreitet man diesen Mindest-
abstand, so verändert sich der Messwert.
Durch eine adaptive Kalibrierung im
eingebauten Zustand kann dies jedoch
ausgeglichen werden.
20
0
Um große Messbereiche anzuzeigen
und trotzdem in bestimmten Bereichen
eine hohe Auflösung zu erzielen, kann
der Stromausgang über eine Tabelle
frei konfiguriert werden. Damit sind bili-
neare Verläufe ebenso wie quasi-log-
arithmische o. ä. realisierbar.
Das Sensor-und-Prozess-Check-
System zeigt u. a. die Polarisation der
konduktiven Sensoren an. Da der
Messumformer keine Unterteilung in
Messbereiche vorgibt (es ist immer der
volle Bereich von 0 ... 2000 mS/cm ver-
fügbar), wird der eigentliche Messbe-
reich nur durch die Zellkonstante be-
stimmt. Die Polarisationserkennung zeigt
dann an, ob der durch die Geometrie
des Sensors festgelegte Arbeitsbereich
überschritten wird.
20
0
Der Live-check alarmiert, wenn das
Sensorsignal sich über eine definierte Zeit
Chemoclean
nicht ändert. Dies kann durch Verblok-
kung, Passivierung, Abschotten vom ei-
t
gentlichen Prozess u. ä. geschehen.
T
µS/cm
T
µS/cm
10
45
1,8
0,9
15
1,0
50
1,9
20
1,1
55
2,1
Reinstwasserüberwachung nach USP
bedeutet Messung des unkompensierten
Leitfähigkeitswerts, Messung der Tempe-
ratur und Vergleich dieser Ergebnisse mit
einer Tabelle. Liquisys M CLM 223 / 253
(konduktiv) enthält diese Funktion, und
der frei einstellbare Voralarm zeigt recht-
zeitig unerwünschte Betriebszustände an.
Um die Vorgaben von USP voll zu
erfüllen, muss ein exakt vermessener Sen-
sor, z.B. CLS 15 verwendet werden.
Die Umrechnung von Leitfähigkeit in Kon-
zentration erfolgt über vier kundenseits
frei definierbare Konzentrationskurven.
Damit ist es möglich, Konzentrationen
direkt in % oder ppm, also als TDS (total
dissolved salts bzw. solids) anzuzeigen.
t
USP
T
75
80
85

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Liquisys m clm 253