▶ Sorgen Sie dafür, dass die Verbrennungs-
luftzufuhr stets frei von Fluor, Chlor,
Schwefel, Stäuben usw. ist.
▶ Sorgen Sie dafür, dass am Aufstellort
keine chemischen Stoffe gelagert werden.
1.3.10 Risiko eines Sachschadens durch
Frost
▶ Stellen Sie sicher, dass die Heizungs-
anlage bei Frost auf jeden Fall in Betrieb
bleibt und alle Räume ausreichend tempe-
riert sind.
▶ Wenn Sie den Betrieb nicht sicherstellen
können, dann lassen Sie einen Fachhand-
werker die Heizungsanlage entleeren.
1.3.11 Verletzungsgefahr und Risiko
eines Sachschadens durch
unsachgemäße oder unterlassene
Wartung und Reparatur
▶ Versuchen Sie niemals, selbst Wartungs-
arbeiten oder Reparaturen an Ihrem Pro-
dukt durchzuführen.
▶ Lassen Sie Störungen und Schäden um-
gehend durch einen Fachhandwerker be-
heben.
▶ Halten Sie die vorgegebenen Wartungs-
intervalle ein.
1.3.12 Verbrennungsgefahr durch heiße
Bauteile
▶ Öffnen Sie niemals die Verkleidung des
Produkts.
▶ Berühren Sie nicht die Abgasführung des
Produkts.
1.3.13 Verbrühungsgefahr durch heißes
Wasser
Das am Sicherheitsventil austretende Wasser
kann heiß sein.
▶ Sorgen Sie dafür, dass die Ablaufleitung
des Sicherheitsventils an einer Stelle mün-
det, an der niemand gefährdet wird.
▶ Sperren Sie auf keinen Fall die Ablauflei-
tung des Sicherheitsventils.
1.3.14 Sachschäden durch geringen
Fülldruck der Heizungsanlage
▶ Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen
den Fülldruck der Heizungsanlage.
0020205225_00 renerVIT Betriebsanleitung
Sicherheit 1
5