Herunterladen Diese Seite drucken

Pioneer A-503R Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

VORBEREITUNGEN
1. Den Netzschalter (POWER) driicken, um das Gerat
einzuschalten (STANDBY-Anzeige geht aus).
2. Die SPEAKERS-Wahltaste dem zu verwendenden
Lautsprechersystem entsprechend betatigen.
3. Die
Direkteingangstaste
(DIRECT)
und
die
Tonstummtaste (MUTING) (nur A-503R) abschalten.
WIEDERGABE
. Driicken Sie Eingangswahltaste und wahlen Sie
das gewiinschte Wiedergabegerat aus.
Fur Wiedergabe mit dem an den Hochpegeleingangsbuchsen
(LINE) angeschlossenen Gerat: Auf [LINE] stellen.
e@ Fur UKW- bzw. MW-Rundfunkempfang: Auf [TUNER] stellen.
Zum
Abspielen einer Schallplatte: Auf [PHONO] stellen.
e Fir Wiedergabe einer CD: Auf [CD] stellen.
Fir Wiedergabe einer Cassette: Auf [TAPE 1/DAT] bzw.
[TAPE 2] stellen.
. Das angesteuerte Geradt auf Wiedergabe stellen.
. Den Lautstarkeregler (VOLUME) justieren.
. Den Klang mit dem
BASS-
und TREBLE-Regler
sowie mit der LOUDNESS-Taste
wunschgemaf
einstellen.
AUFNAHME AUF CASSETTE
1. Die Aufnahme-Tonquelle
mit dem
Aufnahme-
wahischalter (REC SELECTOR) wahlen.
¢ Bei der Einstellung auf SOURCE wird von dem per Eingangs-
wahltasten
angesteuerten
Gerat
aufgenommen.
(Zum
Aufnehmen von dem an den Plattenspielerbuchsen (PHONO)
bzw.
Hochpegeleingangsbuchsen
(LINE)
angeschlossenen
Gerat miissen der Aufnahmewahischalter (REC SELECTOR) auf
SOURCE
und die Eingangs-wahltaste auf PHONO
bzw. LINE
gestellt werden.)
@Wenn
der Aufnahmewahlschalter
auf OFF gestellt ist, kann
nicht aufgenommen werden.
HINWEIS:
Solange
der Auftnahmewahlschalter
(REC SELECTOR)
nicht aut
SOURCE oder OFF gestellt ist, wird bei Aufnahmen unabhangig von
der Einstellung der Eingangswahitasten bzw. Direkteingangstaste
(DIRECT) der zugehGrige Eingang angesteuert.
2. Das Cassettenbandgerdat auf Aufnahme stellen.
Zur Bedienung der anderen Geradte deren Bedienungsanleitun-
gen einsehen.
Mith6ren wahrend der Aufnahme
Bei Dreikopf-Cassettenbandgeraten
kann
der gerade
auf Band
aufgezeichnete Ton wahrend der Aufnahme abgehért und mit den
Quellensignalen verglichen werden. Diese Prifung der Tonqualitat
wird
allgemein
als
"Hinterbandkontrolle'
bezeichnet.
Fir
Hinterbandkontrolle
missen
die
Eingangswahlitasten
des
Verstarkers auf das Cassettenbandgerat eingestellt werden mit dem
aufgenommen wird.
¢Aufnahme mit dem an den Tonband-1/Digitalrecorder-Buchsen
(TAPE 1/DAT) angeschlossenen Gerat: Auf TAPE 1/DAT stellen.
eAufnahme
mit
dem
an
den
Tonband-2-Buchsen
(TAPE
2)
angeschlossenen Gerat: Auf TAPE 2 stellen.
HINWEIS:
Bei der Aufnahme
von
PHONO-oder
LINE-Eingaéngen
ist keine
Hinterbandkontrolle mdéglich.
_
Pm
WwWND
8
<ARC1472>
KOPIEREN VON CASSETTEN
|
Be:
Verwendung
von
zwei
Cassettenbandgeraten
(bzw.
eines
Doppel-Cassettenbandgerats) kann der Ton von einer Cassette zur
:
anderen tiberspielt (kopiert) werden.
Anwendungsbeispiele:
© Kopieren einer Originalcassette.
¢@Herausschneiden
unnétigen Aufnahmematerials
(z.B. Werbung,
Ansagen)
aus
aufgezeichneten
Rundfunksendungen
zur
Zusammenstellung einer reinen Musik-Cassette.
Bei Verwendung zweier Cassettenbandgerate
1. Die
bespielte
Cassette
(Original)
in
das
Wiedergabegerat
und
die Leercassette
in das
Aufnahmegerat einlegen.
2. Den Aufnahmewahlischalter (REC SELECTOR) auf
die gewiinschte Uberspielrichtung einstellen.
¢ Zum Uberspielen von dem an den Tonband-1/Digitalrecorder-
Buchsen (TAPE 1/DAT) angeschlossenen Cassettenbandgerat
zu dem an den Tonband-2-Buchsen (TAPE 2) angeschlossenen
Cassettenbandgerat: Auf 1 > 2 stellen.
© Zum Uberspielen von dem an den Tonband-2-Buchsen (TAPE 2)
angeschlossenen
Cassettenbandgerét
zu
dem
an
den
Tonband-1/Digitalrecorder-Buchsen
(TAPE
1/DAT)
angeschlossenen Cassettenbandgerat: Auf 2 » 1 stellen.
HINWEIS:
Unabhangig
von der Einstellung der Eingangswahitasten
bzw.
Direkteingangstaste
(DIRECT)
wird in jedem Fall von dem per
Aufnahmewahischalter
(REC
SELECTOR)
—angesteuerten
Tonbandeingang aufgenommen.
3. Die zum Uberspielen notwendigen Bedienungen
durchfihren.
Das Gerat mit dem Original auf Wiedergabe stellen und das Gerat
mit der Leercassette auf Aufnahme stellen.
Wiedergabe mit einem Equalizer
Der
Klang
aller
Eingangsquellen
kann
mit
einem
an
den
Adapterbuchsen
(ADAPTOR)
angeschlossenen
_—_ Equalizer
feineingestellt werden.
Die Equalizer-Schaltungen
werden
jedoch umgangen,
wenn
die
Direkteingangstaste (DIRECT) aktiviert ist.
HINWEIS:
Wenn eine Adapter-Komponente angeschlossen ist, mu& diese zum
Betrieb der Stereoanlage immer mit eingeschaltet werden, auch
dann, wenn die Komponente nicht verwendet werden soll. Falls die
Adapter-Komponente
nicht
eingeschaltet
ist,
wird
kein
Ton
produziert, oder der Ton klingt verzerrt.
Timergesteuerte Aufnahme
Das Netzkabel dieses Gerats an einen Audio-Timer anschlie&en und
den Netzschalter (POWER) auf ON stellen (STANDBY-Anzeige geht
aus), wenn
die Timer-Einstellungen
gemacht werden. Wenn
das
Gerat auf Bereitschaftsbetrieb geschaltet gelassen wird. (STANDBY-
Anzeige leuchtet), ist Timer-Betrieb nicht mdglich.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A-403r