Herunterladen Diese Seite drucken

Pioneer A-503R Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

BEDIENELEMENTE
@ Tonstummtaste (MUTING) mit Anzeige
(nur A-503R)
Benutzen Sie voribergehend die abgesenkte Lautstarke.
Ein
: Die Anzeige leuchtet auf: Die Lautstarke wird auf ein
das Zehntel {(—20 dB) abgesenkt.
Aus
: Die Anzeige leuchtet nicht: Der Ton ist wieder mit
der eingestellten Lautstarke zu héren.
A-Lautsprecherwahltaste (SPEAKERS A)
Mit
dieser
Taste
kann
das
an
den
A-Lautsprecherkiemmen
(SPEAKER
A)
angeschlossene
Lautsprecherpaar
zu-
bzw.
weggeschaltet werden.
ON (=)
: Eingerastet: Der Ton wird Uber die A-Lautsprecher
wiedergegeben.
OFF (M1)
: Ausgerastet:
Die
A-Lautsprecher
sind
vom
Signalweg
getrennt. Zum
H6ren
mit Kopfhérern
sollte der Schalter ausgerastet werden.
@® B-Lautsprecherwahltaste (SPEAKERS B)
Mit
dieser
Taste
kann
das
an
den
B-Lautsprecherklemmen
(SPEAKER
B)
angeschlossene
Lautsprecherpaar
zu-
bzw.
weggeschaltet werden.
ON (mm)
: Eingerastet: Der Ton wird liber die B-Lautsprecher
wiedergegeben.
: Ausgerastet:
Die
B-Lautsprecher
sind
vom
Signalweg
getrennt. Zum
Héren
mit Kopfhdrern
sollte der Schalter ausgerastet werden.
@ Kopfhérerbuchse (PHONES)
Zum Anschlu& von Stereo-Kopfh6rern.
© Tiefenregler (BASS)
Zur Einstellung der tiefen Frequenzen. In Mittelstellung des Reglers
ist
der
Frequenzgang
im
unteren
Frequenzbereich
linear
(Normalstellung). Die Tiefen werden durch Drehen nach rechts
verstarkt, durch Drehen nach links abgeschwacht.
HINWEIS:
¢ Bei Einstellung der Direkteingangstaste (DIRECT) auf ein werden
die Klangregelschaltungen
umgangen,
so da
der Regler hier
funktionslos ist.
e Wenn der Lautstarkeregler auf einen Punkt vor der 11-Uhr-Position
OFF (M1)
eingestellt wird, so wird der gewtinschte Klangsteuerungseffekt
erzielt.
Wenn der Lautstarkeregler auf einen Punkt nach der 11-Uhr-
Position eingestellt wird, schwdacht sich dieser Effekt merklich ab.
@ Héhenregler (TREBLE)
Zur Einstellung der hohen Frequenzen. In Mittelstellung des Reglers
ist
der
Frequenzgang
im
oberen
Frequenzbereich
linear
(Normalstellung).
Die H6hen
werden
durch
Drehen
nach rechts
verstarkt, durch Drehen nach links abgeschwacht.
HINWEIS:
e Bei Einstellung der Direkteingangstaste (DIRECT) auf ein werden
die Klangregelschaltungen umgangen, so da& der Regler hier
funktionslos ist.
© Wenn der Lautstarkeregler auf einen Punkt vor der 11-Uhr-Position
eingestellt wird, so wird der gewunschte Klangsteuerungseffekt
erzielt.
Wenn
der Lautstarkeregler
auf einen
Punkt nach
der
11-Uhr-
Position eingestellt wird, schwacht sich dieser Effekt merklich ab.
4
<ARC1472>
@® Balanceregler (BALANCE)
Dieser Regler sollte im Normalfali in Mittelstellung stehen. Falls die
Tonwiedergabe einseitig zu sein scheint, kann die Kanalbalance mit
diesem Regler wiederhergesiellt werden. Falls der Ton zu stark von
rechts kommt, drehen Sie den Regler nach links (L), im umgekehrten
Falf nach rechts (R).
HINWEIS:
Bei Einstellung der Direkteingangstaste (DIRECT) auf ein werden die
Klangregelschaltungen
umgangen,
so
da&
der
Regler
hier
funktionslos ist.
@ Aufnahmewahlschalter (REC SELECTOR)
Solange
der Aufnahmewahlschalter
(REC SELECTOR)
nicht auf
SOURCE oder OFF gestellt ist, wird bei Aufnahmen unabhangig von
der Einsteliung der Eingangswahitasten
bzw. Direkteingangstaste
(DIRECT) der zugehérige Eingang angesteuert.
TUNER
: Zum Aufnehmen von dem an den TUNER-Buchsen
angeschlossenen Gerat.
CD
:Zum
Aufnehmen
von
dem
an den
CD-Buchsen
angeschlossenen Gerat.
OFF
: In dieser
Einstellung
wird
an
den
Tonband-1/
Digitalrecorder-Ausgangsbuchsen
(TAPE
1/DAT
REC) und den Tonband-2-Ausgangsbuchsen (TAPE
2 REC) nichts ausgegeben. Wenn keine Aufnahme
gemacht werden soll, den Schalter auf OFF stellen;
Das
Cassettenbandgerat
wird
hierbei
zur
Verbesserung
der Klangqualitat vom
Signalweg
getrennt.
: Zum Aufnehmen von dem per Eingangswahltasten
angesteuerten Gerat.
: Zum Uberspielen von dem an den Tonband-1/Digi-
talrecorder-Buchsen
(TAPE 1/DAT) angeschlosse-
nen
Cassettenbandgerét
zu
dem
an _ den
Tonband-2-Buchsen
(TAPE
2) angeschlossenen
Cassettenbandgerat.
: Zum Uberspielen von dem an den Tonband-2-Buch-
sen (TAPE 2) angeschlossenen Cassettenbandgerat
zu dem an den Tonband-1/Digitalrecorder-Buchsen
(TAPE 1/DAT) angeschlossenen Cassettenbandge-
rat.
SOURCE
TAPE 1 > 2
TAPE 2» 1
ns AR
SRSA
REET
A EGTA
SRENATAES
OPS
SESSA
ESET
RES
SSPE
LDR
A
RSS
DIRE
REIS
TASES
RI
SSO
resist
so ESC
SER RT EE
EE SPSS
UTESEY

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A-403r