jährliche Hauptuntersuchung
und bei Bedarf die Instandsetzung voraus (VDI 2262-1). Über die Instandhaltungsarbeiten
sind schriftliche Aufzeichnungen zu führen und der Überwachungsbehörde auf Verlangen
vorzulegen.
Es ist darauf zu achten, dass die Schweißstromrückleitung zwischen Werkstück und
•
Schweißmaschine einen geringen Widerstand aufweist und Verbindungen zwischen Werk-
stück und dem Filtergerät vermieden werden, damit ggf. der Schweißstrom nicht über den
Schutzschalter des Filtergeräts zur Schweißmaschine zurückfließen kann.
Beim Absaugen von krebserzeugenden Schweißrauchen wie z.B. Nickel- oder chromhalti-
•
ge Werkstoffe, müssen die lüftungstechnischen Anforderungen der TRGS 560 "Luftrück-
führung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen" eingehalten werden!
Weitere Informationen zu der TRGS 560 können Sie bei der BGIA - Berufsgenossenschaft-
•
liches Institut für Arbeitsschutz in 53754 Sankt Augustin erhalten.
Bei Arbeiten am Gerät bzw. an den Erfassungseinrichtungen ist zusätzlich zugelassene
•
Schutzausrüstung zu verwenden wie z.B. Atemschutzmaske, Sichtschutz, Lärmschutz.
Wir empfehlen eine Atemschutzhalbmaske DIN EN 141/143 Schutzstufe P3.
5
Transport
Die Anlage auf einer dafür vorgesehenen Palette transportieren und gegen Umstürzen und
•
Verrutschen sichern.
Die Anlage mit einem Handhubwagen oder Gabelstapler anheben und transportieren.
•
Hubwagen bzw. Gabelstapler müssen eine Mindesttragkraft von 2000 kg haben.
•
Beim Heben und Absetzen nicht unter und/oder neben der Last stehen.
•
Alle umstehenden Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen.
•
Herstellerangaben beachten bzw. kontaktieren Sie den Hersteller.
•
6
Aufstellen
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen tragen!
•
Alle Personen, die nicht zum Aufstellen benötigt werden, aus dem Gefahrenbereich ver-
•
weisen.
Die Filteranlage mit Hilfe zugelassener Gurte, die um den Ventilator gelegt werden (bei
•
Ausführung mit Schalldämmmodul sind die Kranösen am Deckel zu verwenden) aufrichten
und von der Palette heben. Hierbei ist auf den Schwerpunkt zu achten, der sich im oberen
Drittel der Anlage befindet.
Das Hebewerkzeug muss eine Mindesttragkraft von 2000 kg haben.
•
Der Untergrund muss vibrationsfrei sein.
•
Die Filteranlage muss auf dem Untergrund gesichert werden.
•
Angaben für Untergrund und Tragfähigkeit festlegen.
•
Die Anlage muss von allen Seiten leicht zugänglich sein.
•
Herstellerangaben beachten bzw. kontaktieren Sie den Hersteller.
•
7
Inbetriebnahme
Nur sachkundiges Fachpersonal darf das Filtergerät und die zum Einsatz kommenden Ma-
•
BA_Filtercube_4_BGIA_100409_D.doc
6
09.04.2010