Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
(Original)
Nassabscheider
Version "WNA-AL"
TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld,
Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Teka WNA-AL 1500

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) Nassabscheider Version “WNA-AL” TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld, Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage 2.2. Funktionsweise der Anlage 2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole 3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise 4. Lagerung, Transport, Montage 5. Inbetriebnahme 5.1. Anschluss der Ansaug- und Abluftleitung 5.2. Elektrischer Anschluss 5.3.
  • Seite 3 10. Fehlerbehebung bzw. Fehlerdiagnose 11. Ersatzteilliste 12. Technische Daten 13. EG Konformitätserklärung nach Anhang II 1 A (2006/42/EG) 14. ATEX Anhang zur EG-Konformitätserklärung 15. Einweisungsprotokoll 16. Wartungsintervalle 16.1. Nutzungsbedingte Wartungen 16.2. Allgemeine Wartungen 16.2.1. Sichtprüfung der Anlage 16.2.2. Sichtprüfung der Rohrleitungen auf Ablagerungen 16.2.3.
  • Seite 4: Allgemeines

    1. Allgemeines Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Produkts aus dem Hause TEKA. Unsere Ingenieure stellen durch kontinuierliche Weiterentwicklung sicher, dass unsere Anlagen dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Trotzdem können Fehlanwendung oder Fehlverhalten zur Gefährdung Ihrer Sicherheit führen. Beachten Sie daher für einen gelungenen Einsatz der Anlage folgendes: Nur autorisiertes und unterwiesenes Personal darf für Transport, Bedienung, Wartung...
  • Seite 5: Beschreibung Der Anlage

    2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage Aufstellungsbeispiel: Z.Nr. 19072709 Pos.1 Ventilator Pos.7 Reinigungsklappe Pos.2 Ansaugstutzen Pos.8 Magnetventile Pos.3 Abluftstutzen Pos.9 Wartungstür Pos.4 Schalldämpfer Pos.10 Aluminium-Gestrickfilter Pos.5 Kugelhahn ¾“ für Wasseranschluss Pos.11 Tropfenabscheider Pos.6 Abwasseranschluss 2” Pos.12 Schutzgitter BA_Nassabscheider_WNA-AL_211118_DE 18.11.2021...
  • Seite 6: Funktionsweise Der Anlage

    2.2. Funktionsweise der Anlage Die Filteranlage dient dazu, schadstoffhaltige Luft (entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung) abzusaugen und zu filtern. In der Filtersektion der Anlage wird die Luft mittels Umlenkblechen durch ein Wasserbad gezogen. Der Kontakt mit Wasser und die starken Turbulenzen sorgen dafür, dass ein Großteil der Stäube im Wasser gebunden wird.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen. Auch sind Beeinträchtigungen der Anlage und anderer Sachwerte möglich. Wir warnen in dieser Anleitung unter Anwendung entsprechender Hinweise.
  • Seite 8: Lagerung, Transport, Montage

    4. Lagerung, Transport, Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch umstürzende oder nicht fest montierte Geräteteile bei Einlagerung und Transport. Die Anlage ist beim Einlagern und Transport gegen Umstürzen und Verrutschen zu sichern. Beim Heben und Absetzen darf niemand unter oder neben der Last stehen. Hubwagen bzw. Gabelstapler bzw.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    ● Optional kann die Filterkomponente (A) auf die mitgelieferten Stellfüße (C) gesetzt werden. Dies hat Auswirkung auf die spätere Arbeitshöhe der Filteranlage. Heben Sie dazu die Filterkomponente (A) mit Hebewerkzeug um etwa 0,5 Meter an. ● Montieren Sie den Bogenschalldämpfer (D) am Ventilator. Nutzen Sie zum Anheben die Kranösen (E).
  • Seite 10: Anschluss Der Ansaug- Und Abluftleitung

    Nehmen Sie die Anlage nur dann in Betrieb, wenn die erforderliche Ansaugleitung angebracht ist. Die Ansaugleitung ist entsprechend dem Anwendungsfall auszulegen. Ist dies nicht bereits von TEKA erfolgt, dann ist eine entsprechende Fachkraft hinzuzuziehen. Wenn zur Ansaugleitung Erfassungselemente gehören (Absaugarme, Rohreinbaugitter, etc.), so sind diese ebenfalls mit in die Auslegung einzubeziehen.
  • Seite 11 Wenn die Reinluft nicht nach außen geführt wird, muss der Betreiber durch z.B. eine ausreichende technische / natürliche Lüftung dafür sorgen, dass sich kein Wasserstoff in gefahrdrohender Menge innerhalb der Räumlichkeiten ansammeln kann. Falls betreiberseitig der Eintrag von wirksamen Zündquellen nicht ausgeschlossen werden kann, muss sich die Konzentration des an der Erfassungsstelle entstehenden Staubes innerhalb der Rohrleitung und der Filteranlage stets 50% Massenanteile unterhalb der unteren Explosionsgrenze (UEG) befinden.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    5.2. Elektrischer Anschluss WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet, geändert und in Stand gehalten werden. Arbeiten Sie nicht an spannungsführenden Bauteilen, wenn Sie nicht sicher sind, dass diese spannungsfrei sind.
  • Seite 13: Wasseranschluss / Wasserqualität

    5.3. Wasseranschluss / Wasserqualität Durch die Anfeuchtung der Abluft wird nach und nach Wasser aus der Filteranlage herausgezogen. Dies bedingt, dass regelmäßig Wasser nachgefüllt wird. Gewährleistet wird dies durch die automatische Überwachung des Wasserstands, und dem automatischen Nachfüllen mittels Magnetventil. WARNUNG Gefährdung durch ungesunde Abluft, ausgelöst durch belastetes Wasser.
  • Seite 14: Zusatzmittel: Korrosionsschutz "Hebro®Protect 95-103" (Optional)

    Filtergehäuses, unterhalb der Reinigungsklappe. 5.3.1. Zusatzmittel: Korrosionsschutz “hebro®protect 95-103” (optional) Ein Korrosionsschutzmittel sollte zur Verhütung von Rostbildung dem Wasser beigegeben werden, besonders bei sauer reagierenden abzuscheidenden Stoffen. Dies ist hauptsächlich bei der Abscheidung von Metallstaub und Zunderstaub erforderlich. Sollten Sie bei der Bestellung der Anlage bereits Korrosionsschutzmittel mitbestellt haben, dann ist dieses bei Inbetriebnahme dem Wasser zuzugeben.
  • Seite 15: Wasserableitung Für Überlaufschutz Einrichten

    5.4. Wasserableitung für Überlaufschutz einrichten Zum Schutz vor zu viel Wasserzufuhr (z.B. aufgrund defekter Magnetventile) ist der Nassabscheider mit einem mechanischen Überlaufschutz versehen. Wenn der Nassabscheider eine bestimmte Wasserhöhe (B) überschreitet, dann läuft das überschüssige Wasser über die Öffnung des Schlauchs (A) ab. Damit für den Fall des Überlaufs das Wasser nicht auf den Fußboden läuft, muss unter der Öffnung (A) vom Betreiber eine Wasserableitung angebracht werden.
  • Seite 16: Bedienung Der Anlage

    6. Bedienung der Anlage 6.1. Beschreibung der Bedienelemente Steuerungsfunktionen, Programmeinstellmöglichkeiten, Menüführung, Fehlermeldungen etc. finden Sie in der gesondert beiliegenden Betriebsanleitung der Steuerung erklärt. Dort sind auch die Bedienelemente des Bedienfeldes erläutert. VORSICHT Entstehung gefährlicher Staubansammlungen möglich. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass die vorgeschaltete Bearbeitungsmaschine NICHT ohne den Nassabscheider betrieben wird! Bei einer Fehlererkennung des Nassabscheiders ist die Bearbeitungsmaschine sofort auszuschalten.
  • Seite 17: Wartung

    7. Wartung Der Betreiber ist entsprechend den nationalen Vorschriften zu Wiederholungs- und Funktionsprüfungen verpflichtet. Sofern nicht anderweitig durch nationale Verordnungen festgelegt, empfehlen wir regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen der Anlage, wie im Kapitel “Wartungsintervalle“ aufgeführt. Das Kapitel “Wartungsintervalle” finden Sie am Ende dieses Dokuments. Dort sind auch die allgemeinen Wartungen (Sichtprüfung etc.) erläutert.
  • Seite 18: Wartungszustand Herstellen

    7.1. Wartungszustand herstellen ● Schalten Sie die Anlage aus. Danach ist die Anlage stromlos zu schalten, indem Sie den Hauptschalter auf "OFF" stellen. Sichern Sie die Anlage während der Zeit der Wartung gegen unbefugtes Wiedereinschalten. ● Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten kann die Anlage wieder mit dem Stromnetz verbunden werden.
  • Seite 19: Reinigung Des Schlammbehälters

    7.3. Reinigung des Schlammbehälters Bevor Reinigungsarbeiten im Schlammbehälter vorgenommen werden, muss das Wasser abgelassen werden. Um den Verbrauch von Zusatzmitteln wie Entschäumer oder Frostschutzmittel (bei Aufstellung des Nassabscheiders im Freien) in Grenzen zu halten, sollte der Wasserzu- bzw. -ablauf als Kreislauf geschaltet werden.
  • Seite 20: Wartung Der Magnetventile

    7.4. Wartung der Magnetventile Die Magnetventile (siehe Kapitel 2.1) sind regelmäßig auf ordnungsgemäße Funktionalität zu prüfen. ● Bringen Sie den Nassabscheider in den gesonderten Wartungszustand. Dazu muss die Stromzufuhr für die Steuerung aufrecht erhalten bleiben, aber der Ventilator muss ausgeschaltet werden. Außerdem ist die Tür des Steuerungsgehäuses zu öffnen. Die Arbeit am geöffneten Steuerungsgehäuse birgt die Gefahr von Stromschlag.
  • Seite 21: Atex-Betrieb

    8. ATEX-Betrieb Für die Filteranlage wird die folgende ATEX-Zoneneinteilung und die Zündquellenanalyse zugrunde gelegt. 8.1. ATEX-Zoneneinteilung WNA-AL Bereich Ex-Zone Begründung/ Ursache Stäube Gase, Dämpfe, Nebel Aufstellort Filteranlage, keine Zone Aufstellung in explosionsgefährdeten Funkenvorabscheider Bereichen nicht zulässig. und Steuerung siehe: Bestimmungsgemäße Verwendung Zone 2 Austrag von Wasserstoff in den (in einer Umgebung von 5m um...
  • Seite 22: Zündquellen

    Ausblasrohrleitung keine Zone Eindringen von Staub sicher ausgeschlossen Zone 2 Austrag von Wasserstoff kann nicht sicher ausgeschlossen werden. 8.2. Zündquellen Falls betreiberseitig ein Eintrag von wirksamen Zündquellen, wie z.B. a) Flammen und heiße Gase b) mechanisch erzeugte Funken nicht ausgeschlossen werden können, muss sichergestellt sein, dass sich die Konzentration des an der Erfassungsstelle entstehenden Staubes innerhalb der Rohrleitung und der Filteranlage stets 50% Massenanteile unterhalb der unteren Explosionsgrenze (UEG) befindet.
  • Seite 23: Demontage / Entsorgung

    Eine Wieder-Inbetriebnahme des Gerätes darf nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Anlage funktional dem ursprünglichen Zustand entspricht. Reparaturen dürfen nur durch TEKA-Mitarbeiter erfolgen, oder nach Rücksprache mit der TEKA-GmbH durch vom Betreiber autorisiertes Personal. Beachten Sie bei allen Reparaturen die Hinweise der Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Wartung“. Bei...
  • Seite 24: Ersatzteilliste

    Ansaugseite verengt. Prüfen und ggf. beheben. Ausblasseite verengt. Prüfen und ggf. beheben. Mögliche Verwendung von Drosselklappen einstellen. Drosselklappen in der Saugrohrleitung. Anlage ist sehr laut. Der Motor dreht in falscher Das Drehfeld der Drehrichtung. Netz-Anschlußstelle ist zu ändern. Es ist kein Schalldämpfer montiert. Schalldämpfer montieren.
  • Seite 25: Technische Daten

    12. Technische Daten Variante 1500 2000 3000 3500 5000 7500 9000 Anschlussspannung Frequenz Stromart Stromaufnahme 13,8 22,0 Luftvolumenstrom m³/h 1500 2000 2400 2900 5000 6500 8000 (möglicher Betriebspunkt) Unterdruck 2400 2400 3000 3200 2600 2700 2700 (möglicher Betriebspunkt) Schutzart IP54 ISO-Klasse Breite 1050...
  • Seite 26: Eg Konformitätserklärung Nach Anhang Ii 1 A (2006/42/Eg)

    Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Maschine eine nicht mit dem Hersteller in schriftlicher Form abgestimmte Änderung vorgenommen wird. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld (Jürgen Kemper, Geschäftsführer) Coesfeld, den 4. Januar 2021 BA_Nassabscheider_WNA-AL_211118_DE 18.11.2021...
  • Seite 27: Atex Anhang Zur Eg-Konformitätserklärung

    14. ATEX Anhang zur EG-Konformitätserklärung Wir, die Firma TEKA Absaug und Entsorgungstechnologie GmbH erklären, dass die nachstehend bezeichnete Maschine/Anlage/Komponenten, mit den einschlägigen Anforderungen der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU , der Verordnung GefStoffV , und dem Gesetz ProdSG für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen übereinstimmt.
  • Seite 28: Einweisungsprotokoll

    15. Einweisungsprotokoll Anlagen-Bezeichnung: TEKA-Nassabscheider WNA-AL (Dieser Vordruck kann vom Betreiber zur Dokumentation der Einweisung seiner Mitarbeiter genutzt werden. Einweisungen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“.) Mit seiner Unterschrift bestätigt der Mitarbeiter, dass er in folgenden Punkten unterwiesen wurde:...
  • Seite 29: Wartungsintervalle

    Betreibers zu ändern. Wartungsarbeiten sind immer mit Hilfe eines Protokoll zu dokumentieren. Die Vorgehensweise dieser Wartungsmaßnahmen sind in Kapitel „Wartung“ beschrieben. Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Kapitel von TEKA empfohlen vom Betreiber festgelegt Reinigung der Aluminium-Gestrickfilter und der wöchentlich Tropfenabscheider Wechseln der vierteljährlich...
  • Seite 30: Sichtprüfung Der Anlage

    16.2.1. Sichtprüfung der Anlage Sichtprüfung: Feststellung, dass keine sichtbaren sicherheitsrelevanten Mängel vorliegen. WARNUNG Gefahr durch betriebsbereiten Zustand der Anlage. Befolgen Sie die Vorgehensweise wie im Kapitel “Wartungszustand herstellen” beschrieben. Im Zuge der Sichtprüfung sind folgende Schritte auszuführen: ● Prüfen, ob alle benötigten Rohrleitungsteile, Kabelverbindungen, sowie Schläuche an der Filteranlage angeschlossen sind.
  • Seite 31: Funktionsprüfung Der Anlage

    16.2.3. Funktionsprüfung der Anlage HINWEIS Möglicher Materialschaden durch fehlerhaften Zustand der Anlage. Führen Sie vor der Funktionsprüfung der Anlage eine Sichtprüfung durch, wie in den vorhergehenden Kapiteln beschrieben. Ebenso müssen die Arbeiten wie im Kapitel “Inbetriebnahme” beschrieben fertiggestellt sein. Im Zuge der Funktionsprüfung sind folgende Schritte auszuführen: ●...
  • Seite 32: Zündgefahrenbewertung

    Zündgefahrenbewertung in Anlehnung an DIN EN ISO 80079-36:2016-12 VG-NUMMER --- (projektübergreifend) TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH HERSTELLER Millenkamp 9 D-48653 Coesfeld GERÄTETYP WNA-AL GERÄTEGRUPPE Das Gerät ist bezüglich der Ausführung und der bestimmungsgemäßen Verwendung in einer getrennten Dokumentation GERÄTEBESCHREIBUNG beschrieben (siehe Betriebsanleitung) BEWERTUNG DER HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS...
  • Seite 33 Zündgefahrenbewertung in Anlehnung an DIN EN ISO 80079-36:2016-12 VG-NUMMER --- (projektübergreifend) TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH HERSTELLER Millenkamp 9 D-48653 Coesfeld GERÄTETYP WNA-AL GERÄTEGRUPPE Das Gerät ist bezüglich der Ausführung und der bestimmungsgemäßen Verwendung in einer getrennten Dokumentation GERÄTEBESCHREIBUNG beschrieben (siehe Betriebsanleitung) BEWERTUNG DER HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS...
  • Seite 34 Zündgefahrenbewertung in Anlehnung an DIN EN ISO 80079-36:2016-12 VG-NUMMER --- (projektübergreifend) TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH HERSTELLER Millenkamp 9 D-48653 Coesfeld GERÄTETYP WNA-AL GERÄTEGRUPPE Das Gerät ist bezüglich der Ausführung und der bestimmungsgemäßen Verwendung in einer getrennten Dokumentation GERÄTEBESCHREIBUNG beschrieben (siehe Betriebsanleitung) BEWERTUNG DER HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS...
  • Seite 35 Zündgefahrenbewertung in Anlehnung an DIN EN ISO 80079-36:2016-12 VG-NUMMER --- (projektübergreifend) TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH HERSTELLER Millenkamp 9 D-48653 Coesfeld GERÄTETYP WNA-AL GERÄTEGRUPPE Das Gerät ist bezüglich der Ausführung und der bestimmungsgemäßen Verwendung in einer getrennten Dokumentation GERÄTEBESCHREIBUNG beschrieben (siehe Betriebsanleitung) BEWERTUNG DER HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS...

Inhaltsverzeichnis