13.2 Druckluftversorgung
Zur störungsfreien Funktion des Gerätes muss eine einwandfreie Druckluftversorgung vorhanden
sein.
Nur sachkundiges Fachpersonal darf die Druckluftversorgung überprüfen.
•
Alle Personen, die nicht für die direkte auszuführende Arbeit benötigt werden, aus dem
•
Gefahrenbereich weisen, oder gegebenenfalls zusätzlich mit Schutzausrüstung ausstatten.
Die Druckluft muss trocken und ölfrei sein.
•
Das anfallende Kondenswasser im Drucklufttank (Pos.16) ist in regelmäßigen Abständen
•
zu entleeren.
Sollte ein vorgeschalteter Wasserabscheider benutzt werden (als Option erhältlich), ist die-
•
ser ebenfalls in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu entleeren.
Die pneumatischen Anlagenteile sind regelmäßig auf Dichtheit zu überprüfen.
•
Die externe Druckluftversorgung muss über einen zugelassenen Druckluftschlauch erfol-
•
gen.
Der zugeführte Betriebsdruck muss minimal 1 bar und maximal 4 bar haben und muss
•
prozessabhängig eingestellt sein.
Als Puffer-Reserve ist in dem Pneumatikgehäuse ein Druckluftbehälter eingebaut. Der In-
•
halt reicht für einen Abreinigungsvorgang.
Die externe Druckluftversorgung muss so beschaffen sein, dass der Druckluftbehälter in-
•
nerhalb der Ventilpausenzeit (siehe separate Bedienungsanleitung der Steuerung „Contro-
lUnit2") wieder den Betriebspunkt erreicht.
Achtung:
Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Druckluftbehälter vorher zu entleeren.
Bei Undichtigkeit der pneumatischen Anlage darf das Filtergerät nicht mehr in Betrieb genommen
werden. Ohne Druckluftversorgung verschmutzen die Filterpatronen sehr schnell und das Gerät
schaltet auf Störung (Filter voll)!
13.3 Entleerung des Staubsammelbehälter
Der Staubsammelbehälter muss nach einer bestimmten Betriebsstundenzahl geleert werden. Die-
ses ergibt sich nach der anfallenden Staubmenge, mindestens aber einmal wöchentlich muss der
Staubsammelbehälter geleert werden. Der Staubsammelbehälter darf maximal zu 25% gefüllt sein!
(Bitte setzen Sie sich bei Unklarheiten mit dem Hersteller in Verbindung!)
Nur sachkundiges Fachpersonal darf den Staubsammelbehälter leeren.
•
Alle Personen, die nicht für die direkte auszuführende Arbeit benötigt werden, aus dem
•
Gefahrenbereich weisen oder gegebenenfalls zusätzlich mit Schutzausrüstung ausstatten.
Die Maschine stromlos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
•
Die Anlage ist komplett von der Druckluftversorgung zu trennen.
•
Den Drucklufttank (Pos.16) entleeren durch Öffnen des Kugelhahns (Pos.18). (Durch Öff-
•
nen des Kugelhahns kann Kondenswasser austreten.)
Den Kugelhahn (Pos.18) wieder verschließen, wenn der Drucklufttank (Pos.16) vollständig
•
entleert ist.
BA_Filtercube_4_BGIA_100409_D.doc
11
09.04.2010