Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
(Original)
LMD 501 SPA
LMD 504 SPA
TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld,
Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Teka LMD 501 SPA

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) LMD 501 SPA LMD 504 SPA TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld, Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage 2.2. Funktionsweise der Anlage 2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole 3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise 4. Lagerung, Transport, Montage 5. Inbetriebnahme 5.1. Anschluss eines Erfassungselements 5.2. Elektrischer Anschluss 6.
  • Seite 3 14.1. Nutzungsbedingte Wartungen 14.2. Allgemeine Wartungen 14.2.1. Sichtprüfung der Anlage 14.2.2. Funktionsprüfung der Anlage 14.2.3. Elektrische Prüfung der elektrischen Leitungen und Erdungsverbindungen BA_LMD-501-504-SPA_220915_DE 15.09.2022...
  • Seite 4 1. Allgemeines Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Produkts aus dem Hause TEKA. Unsere Ingenieure stellen durch kontinuierliche Weiterentwicklung sicher, dass unsere Anlagen dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Trotzdem können Fehlanwendung oder Fehlverhalten zur Gefährdung Ihrer Sicherheit führen. Beachten Sie daher für einen gelungenen Einsatz der Anlage folgendes: Nur autorisiertes und unterwiesenes Personal darf für Transport, Bedienung, Wartung...
  • Seite 5 2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage Aufstellungsbeispiel: Z.Nr. 19195703 Pos.1 Bedienfeld der Steuerung Pos.8 Aktivkohle-Kassette Pos.2 Partikelfiltergehäuse Pos.9 Ansaugstutzen Pos.3 Aktivkohlegehäuse Pos.10 Abluftstutzen Pos.4 Turbinengehäuse Pos.11 Netzkabel mit Netzstecker Pos.5 Schalldämmgehäuse Pos.12 Anschluss für externe Steuerung Pos.6 Partikelfilter Pos.13 Lenkrolle BA_LMD-501-504-SPA_220915_DE...
  • Seite 6 2.2. Funktionsweise der Anlage Die Filteranlage dient dazu, schadstoffhaltige Luft (entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung) abzusaugen und zu filtern. Der Partikelfilter reinigt die Rauche und Stäube ab. Der Aktivkohlefilter bindet Gase und unangenehme Gerüche. Eine automatische Filterüberwachung zeigt an, wann ein Reinigen oder Wechseln der Filter notwendig ist. Die gereinigte Luft wird in den Arbeitsraum zurückgeführt.
  • Seite 7 3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole Die Anlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen. Auch sind Beeinträchtigungen der Anlage und anderer Sachwerte möglich. Wir warnen in dieser Anleitung unter Anwendung entsprechender Hinweise.
  • Seite 8 4. Lagerung, Transport, Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch umstürzende oder nicht fest montierte Geräteteile bei Einlagerung und Transport. Die Anlage ist beim Einlagern und Transport gegen Umstürzen und Verrutschen zu sichern. Beim Heben und Absetzen darf niemand unter oder neben der Last stehen. Hubwagen bzw. Gabelstapler bzw.
  • Seite 9 5.1. Anschluss eines Erfassungselements Für eine Erfassung der verunreinigten Luft - entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung - muss am Ansaugstutzen (siehe Kapitel 2.1) das vorgesehene Erfassungselement (Absaugarm, Absaugschlauch, …), angeschlossen werden. 5.2. Elektrischer Anschluss HINWEIS Möglicher Materialschaden durch falsche Anschlussspannung. Achten Sie beim Anschluss auf korrekte Spannungsversorgung. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
  • Seite 10 6. Bedienung der Anlage 6.1. Beschreibung der Bedienelemente Steuerungsfunktionen, Programmeinstellmöglichkeiten, Menüführung, Fehlermeldungen etc. finden Sie in der gesondert beiliegenden Betriebsanleitung der Steuerung erklärt. Dort sind auch die Bedienelemente des Bedienfeldes erläutert. 6.2. Anschluss einer externen Steuerung Es besteht die Möglichkeit, die Anlage von extern anzusteuern. Dazu ist an der Anlage ein Anschluss vorgesehen (siehe Kapitel 2.1).
  • Seite 11 7. Wartung Der Betreiber ist entsprechend den nationalen Vorschriften zu Wiederholungs- und Funktionsprüfungen verpflichtet. Sofern nicht anderweitig durch nationale Verordnungen festgelegt, empfehlen wir regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen der Anlage, wie im Kapitel “Wartungsintervalle“ aufgeführt. Das Kapitel “Wartungsintervalle” finden Sie am Ende dieses Dokuments. Dort sind auch die allgemeinen Wartungen (Sichtprüfung etc.) erläutert.
  • Seite 12 Ziehen Sie den Partikelfilter (siehe Kapitel 2.1) vorsichtig aus dem Gehäuse heraus. ● Schieben Sie den neuen Partikelfilter wieder in das Partikelfiltergehäuse. Verwenden Sie nur TEKA Ersatzfilter. Ansonsten ist die korrekte Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet. ● Heben Sie die Hebevorrichtung mittels Drehen der Stellschraube, so dass der Partikelfilter dicht an das darüberliegende Gehäuse andrückt.
  • Seite 13 7.3. Wechseln der Aktivkohle / der Aktivkohle-Kassette Die Aktivkohle bindet Gase und unangenehme Gerüche. Sobald Gerüche an der gereinigten Luft wahrgenommen werden, muss die Aktivkohle gewechselt werden. Spätestens jedoch, wenn der Hauptfilter der Anlage gewechselt wird, sollte die Aktivkohle ebenfalls gewechselt werden.
  • Seite 14 7.3.1. Wechseln der Aktivkohle ● Öffnen Sie die Wartungstür des Aktivkohlegehäuses (siehe Kapitel 2.1). ● Senken Sie die Hebevorrichtung (A) mittels Drehen der Stellschraube (B). Nutzen Sie dazu den Inbusschlüssel, der sich rechts neben der Stellschraube befindet. ● Ziehen Sie das gesamte Filterpaket, incl.
  • Seite 15 Teilemengen ein, welche Sie dann immer gleichmäßig verteilen und leicht andrücken. Verwenden Sie nur TEKA Ersatzfilter. Ansonsten ist die korrekte Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet. ● Die Aktivkohle muss bis zur Höhe der Auflagefläche (A) gefüllt und glattgestrichen werden.
  • Seite 16 Ziehen Sie die Aktivkohlekassette (siehe Kapitel 2.1) vorsichtig aus dem Gehäuse heraus. (Wenn zusätzlich ein Distanzrahmen verbaut ist, ist dieser vorsichtig ebenfalls mit zu entnehmen.) ● Schieben Sie die neue Aktivkohlekassette wieder in das Aktivkohlegehäuse. Verwenden TEKA Ersatzfilter. Ansonsten ist die korrekte Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet. ●...
  • Seite 17 Eine Wieder-Inbetriebnahme des Gerätes darf nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Anlage funktional dem ursprünglichen Zustand entspricht. Reparaturen dürfen nur durch TEKA-Mitarbeiter erfolgen, oder nach Rücksprache mit der TEKA-GmbH durch vom Betreiber authorisiertes Personal. Beachten Sie bei allen Reparaturen die Hinweise der Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Wartung“. Bei...
  • Seite 18 Partikelfilter (610 x 305 x 292) 1003502 Aktivkohle-Kassette, 25 kg Aktivkohle (610 x 305 x 292) 9705202 oder: 25 kg Aktivkohle, incl. Filtervlies-Matten 100197142502 11. Technische Daten Variante LMD 501 SPA LMD 504 SPA Anschlussspannung Frequenz Stromart Motorleistung Luftvolumenstrom max. m³/h Unterdruck max.
  • Seite 19 Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld Tel.:+49 2541-84841-0 E-Mail: info@teka.eu Internet: www.teka.eu Anlagen-Bezeichnung: LMD 501 SPA / LMD 504 SPA Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass das oben genannte Produkt ab der Maschinen-Nr. A16800010011001 bzw. der Produktions-Nr. P36000010011001 mit den folgenden Richtlinien übereinstimmt: Maschinenrichtlinie: 2006/42/EG Elektromagnetische Verträglichkeit:...
  • Seite 20 13. Einweisungsprotokoll Anlagen-Bezeichnung: LMD 501 SPA / LMD 504 SPA (Dieser Vordruck kann vom Betreiber zur Dokumentation der Einweisung seiner Mitarbeiter genutzt werden. Einweisungen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“.) Mit seiner Unterschrift bestätigt der Mitarbeiter, dass er in folgenden Punkten unterwiesen wurde:...
  • Seite 21 Wartungsarbeiten sind immer mit Hilfe eines Protokoll zu dokumentieren. Die Vorgehensweise dieser Wartungsmaßnahmen sind in Kapitel „Wartung“ beschrieben. Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Kapitel von TEKA empfohlen vom Betreiber festgelegt Die Sättigung des Partikelfilters wird automatisch durch die Filteranlage überwacht, und unterliegt daher keinem Wechsel des Partikelfilters Wartungsintervall.
  • Seite 22 14.2.1. Sichtprüfung der Anlage Sichtprüfung: Feststellung, dass keine sichtbaren sicherheitsrelevanten Mängel vorliegen. WARNUNG Gefahr durch betriebsbereiten Zustand der Anlage. Befolgen Sie die Vorgehensweise wie im Kapitel “Wartungszustand herstellen” beschrieben. Im Zuge der Sichtprüfung sind folgende Schritte auszuführen: ● Prüfen, ob alle benötigten Rohrleitungsteile, Kabelverbindungen, sowie Schläuche an der Filteranlage angeschlossen sind.
  • Seite 23 14.2.3. Elektrische Prüfung der elektrischen Leitungen und Erdungsverbindungen WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die Anlage unterliegt der regelmäßigen elektrischen Prüfung und Wartung durch den Betreiber der Anlage, und sind für jedes Land durch nationale Normen festgelegt.

Diese Anleitung auch für:

Lmd 504 spaLmd 501