Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
(Original)
AirToo
TEKA Absaug- und Entsorgungs-
technologie GmbH
Industriestraße 13 D-46342 Velen
Postfach 1137 D-46334 Velen
Tel.: +49 (0) 2863 9282-0
Fax: +49 (0) 2863 9282-72
E-Mail:
sales@teka.eu
www.teka.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Teka AirToo

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) AirToo TEKA Absaug- und Entsorgungs- technologie GmbH Industriestraße 13 D-46342 Velen Postfach 1137 D-46334 Velen Tel.: +49 (0) 2863 9282-0 Fax: +49 (0) 2863 9282-72 E-Mail: sales@teka.eu www.teka.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wechsel des Hauptfilters ........................10 Empfohlene Wechselintervalle der Filtereinsätze ................10 Demontage / Entsorgung .......................... 11 10 Gerätefehler und -störungen ........................11 11 Technische Daten ............................. 12 12 Ersatzteilliste ............................. 12 13 Konformitätserklärung für Filtergerät AirToo ................... 13 BA_AirToo_161118_D.doc 18.11.2016...
  • Seite 3: Beschreibung Der Elemente

    Beschreibung der Elemente Pos.1 Geräteschalter AN / AUS Pos.12 Aktivkohlefilter (auf Filterpaket des Haupt- Pos.2 Betriebsstundenzähler filters gelegt) Pos.3 Signalhupe für Filterwechsel Pos.13 Hauptfilter Pos.4 Anschluss für Absaugarm Pos.14 Netzkabel mit Netzstecker Pos.5 Gehäuse Pos.15 Lenkrolle mit Bremse Pos.6 Wartungsklappe Pos.16 Lenkrolle Pos.7...
  • Seite 4: Vorwort

    Hierfür lässt sich das Gerät mit einem flexiblen Absaugarm oder einer für den jeweiligen An- wendungsfall entsprechenden Erfassungseinrichtung ausrüsten. Das AirToo darf lediglich in Innenräumen und nur bei beaufsichtigtem Betrieb eingesetzt werden. Eine unsachgemäße Verwendung der Anlage kann zu Beschädigungen einzelner Teile bis hin zu Gefahr für Leib und Leben führen!
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Filteranlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re- geln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen. Auch sind Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte mög- lich.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Das Filtergerät wird fertig montiert geliefert. Das Erfassungselement (Absaugarm oder Absaug- schlauch) ist separat verpackt. Das Erfassungselement muss vor Inbetriebnahme an das Gerät montiert bzw. installiert werden. 6.1 Anschluss der Erfassungselemente Bei Verwendung eines Absaugarms, wird dieser mit dem mitgelieferten Flanschring (Pos.19), Schrauben (Pos.17) und Federringen (Pos.18) am oberen Anschluss des Gehäuses befestigt.
  • Seite 7: Wartung

    Wartung Durch die Filtrierung der Staubpartikel nimmt der Verschmutzungsgrad der Filtereinsätze zu und die Absaugleistung lässt nach. Der Sättigungsgrad der Filter wird elektronisch überwacht. Um die zulässige Saugleistung des Ge- rätes zu erhalten, müssen bei Ertönen der Signalhupe (Pos.3) die Filter gewechselt werden. Aufgrund des mechanischen Filtereinsatzes ist gewährleistet, dass mehr als 99 % der abgesaug- ten Schadstoffe im Filter verbleiben.
  • Seite 8: Wechseln Des Grobfilters

    • anheben und hervorziehen. Den neuen Grobfilter hineinlegen. • Achtung: Nur TEKA-Filtereinsätze verwenden! Den Hauptfilter wieder einsetzen und korrekt positionieren. • Die Wartungsklappe (Pos.6) vorsichtig nach unten klappen. Hierbei • ist darauf zu achten, dass der Spannbügel (Pos.8) auf den Holzrahmen des Hauptfilters (Pos.13) zu liegen kommt und sich beim weiteren...
  • Seite 9: Wechseln Des Vorfilters

    Den neuen Vorfilter gegen den alten austauschen. Dazu ggf. den Hauptfilter anheben und • herausnehmen. Achtung: Nur TEKA-Filtereinsätze verwenden! Den Hauptfilter wieder einsetzen und korrekt positionieren. • Die Wartungsklappe (Pos.6) vorsichtig nach unten klappen. Hierbei ist darauf zu achten, •...
  • Seite 10: Wechsel Des Hauptfilters

    Den neuen Hauptfilter, mit Grobfilter und Vorfilter und Aktivkohlefilter, wieder ins Gerät ein- • setzen. Achtung: Nur TEKA-Filtereinsätze verwenden! Die Wartungsklappe (Pos.6) vorsichtig nach unten klappen. Hierbei ist darauf zu achten, • dass der Spannbügel (Pos.8) auf den Holzrahmen des Hauptfilters (Pos.13) zu liegen kommt und sich beim weiteren Schließen der Wartungsklappe nach hinten in die Filteran-...
  • Seite 11: Demontage / Entsorgung

    Demontage / Entsorgung Nur sachkundiges Elektrofachpersonal darf die Maschine bzw. Elektroanlage, Elektrozulei- • tung demontieren. Vor der Demontage der Maschine ist diese vom Stromnetz zu trennen. Die Schadstoffe bzw. die Filtermedien müssen Fach- / Sachgerecht entsorgt werden. • Herstellerangaben beachten, bzw. kontaktieren Sie den Hersteller. •...
  • Seite 12: Technische Daten

    11 Technische Daten Filtergerät AirToo Anschlussspannung Stromart Frequenz Motorleistung Stromaufnahme Luftvolumenstrom max. m³/h 1270 Unterdruck max. 1650 Schutzart IP 54 ISO – Klasse Steuerspannung Einschaltdauer Breite x Tiefe x Höhe (ohne Arm) 580 x 580 x 900 Gewicht (ohne Arm) Grobfilter, Vorfilter, Filtereinsätze...
  • Seite 13: Konformitätserklärung Für Filtergerät Airtoo

    Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Saug- und Filteranlage eine nicht mit dem Her- steller in schriftlicher Form abgestimmte Änderung vorgenommen wird. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: Abteilung Technik, TEKA GmbH, D-46342 Velen (Jürgen Kemper, Geschäftsführer) Velen, den 12. März 2016 BA_AirToo_161118_D.doc...

Inhaltsverzeichnis