13.5 Wechsel der Filterpatronen
Bei Aufleuchten der Warnmeldeleuchte (siehe separate Bedienungsanleitung der Steuerung
„ControlUnit2") müssen die Patronen wie folgt gewechselt werden. Beim Patronenwechsel muss
auch das Lochblech am Ansaugstutzen überprüft werden und gegebenenfalls gereinigt werden.
•
Nur sachkundiges Fachpersonal darf die Filterpatronen wechseln.
•
Das Wechseln der Filterpatronen sollte von zwei Personen durchgeführt werden.
Alle Personen, die nicht für die direkte auszuführende Arbeit benötigt werden, aus dem
•
Gefahrenbereich weisen oder gegebenenfalls zusätzlich mit Schutzausrüstung ausstatten.
Die Maschine stromlos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
•
Das Filtergerät von der externen Druckluftversorgung trennen.
•
Den Drucklufttank
•
(Durch Öffnen des Kugelhahns kann Kondenswasser austreten.)
Den Kugelhahn (Pos.18) wieder verschließen, wenn der Drucklufttank (Pos.16) vollständig
•
entleert ist.
Beim Öffnen der Maschine ist geeigneter Atemschutz und Sichtschutz zu tragen.
•
Wir empfehlen: Atemschutzhalbmaske DIN EN 141/143 Schutzstufe P3.
Die Patronentür (Pos.5) öffnen.
•
Die Feststellschraube (Pos.15) des Patronenhalters (Pos.14) lösen.
•
Die Filterpatronen (Pos.13) herausziehen.
•
Die Zylindermutter außen am Patronenboden lösen und den Verdrängerkörper aus der
•
Patrone nehmen.
Achtung:
Die verschmutzten Filterpatronen müssen in ein entsprechendes Behältnis (z.B PE-Beutel) gepackt
werden, Beutel sind optional erhältlich (siehe Ersatzteilliste)! Wir empfehlen, sich frühzeitig mit PE-
Beuteln zu bevorraten.
Den Verdrängerkörper in die neue Patrone einsetzen und mit der Zylindermutter von au-
•
ßen festschrauben.
Achtung:
Vor Einsetzen der neuen Filterpatronen ist das hinter dem Ansaugstutzen fest angebrachte Loch-
blech auf Verunreinigungen zu kontrollieren und ggf. zu reinigen.
Die neue Filterpatrone in die Patronenführung, die unter dem Zwischenblech (Pos.21) be-
•
festigt ist, schieben.
Achtung:
Nur TEKA - Ersatzfilter verwenden!
Die Feststellschraube (Pos.15) des Patronenhalters (Pos.14) festschrauben.
•
Die Patronentür (Pos.5) schließen.
•
Das Filtergerät mit dem Stromnetz verbinden. (Angaben auf dem Typenschild beachten!)
•
Die Filter precoatieren. (siehe Kapitel 7.3 Precoatieren
•
BA_Filtercube_4_BGIA_100409_D.doc
(Pos.16) entleeren durch Öffnen des Kugelhahns (Pos.18).
13
der Filterpatronen
)
09.04.2010