Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Typ
TEKA – FILTERCUBE 4
TEKA Absaug- und Entsorgungs-
Technologie GmbH
Industriestraße 13 D-46342 Velen
Postfach 1137 D-46334 Velen
Tel.: +49 (0) 2863 9282-0
Fax: +49 (0) 2863 9282-72
E-Mail: sales@teka.eu
www.teka.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Teka FILTERCUBE 4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TEKA – FILTERCUBE 4 TEKA Absaug- und Entsorgungs- Technologie GmbH Industriestraße 13 D-46342 Velen Postfach 1137 D-46334 Velen Tel.: +49 (0) 2863 9282-0 Fax: +49 (0) 2863 9282-72 E-Mail: sales@teka.eu www.teka.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zeichnung/Beschreibung der Elemente Vorwort Wirkungsweise TEKA - FILTERCUBE 4 Sicherheitshinweise Transport Aufstellen Inbetriebnahme Aufbau der Erfassungs- und Abluftelemente Anschluss des Gerätes Precoatieren der Filterpatronen Anschluss der Druckluftversorgung Bedienung der Anlage Probelauf Erfassungselemente einstellen Andere Erfassungselemente Betrieb Wartung 13.1 Patronenfilterabreinigung 13.2 Druckluftversorgung...
  • Seite 3: Zeichnung/Beschreibung Der Elemente

    Zeichnung/Beschreibung der Elemente Filtercube 4 Pos.1a Bedienfeld Filtersteuerung Pos.9 Behälter Pos.1b Geräteschalter Pos.10 Ansaugstutzen Pos.1c Stroboskop-Blitze Pos.11 Ausblassstutzen Pos.2 Abreinigungsgehäuse Pos.12 Kniehebelverschluss Pos.3 Wartungstür für Pneumatik Pos.13 Filterpatrone Pos.4 Filtergehäuse Pos.14 Patronenhalter Pos.5 Wartungstür für Patronen Pos.15 Feststellschraube für die Filterpatrone Pos.6...
  • Seite 4: Vorwort

    Stand der Technik entsprechen. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Erfolg! Wirkungsweise TEKA - FILTERCUBE 4 Das Filtergerät wird vorwiegend zum Absaugen und Filtern von Stäuben und Rauchen eingesetzt. Das Filtergerät ist u.a. geeignet zum Abscheiden der Rauche, die bei der Bearbeitung von Stählen entstehen, und erfüllt die höchste Schweißrauchabscheideklasse „W3“...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Verwenden Sie das Filtergerät nicht, wenn ein Teil oder mehrere Teile des Gerätes fehler- • haft, nicht vorhanden oder beschädigt sind. In jedem dieser Fälle rufen Sie bitte die TEKA- Serviceabteilung unter der Telefon- Nr. 0 28 63 / 92 82 - 0 an.
  • Seite 6: Transport

    jährliche Hauptuntersuchung und bei Bedarf die Instandsetzung voraus (VDI 2262-1). Über die Instandhaltungsarbeiten sind schriftliche Aufzeichnungen zu führen und der Überwachungsbehörde auf Verlangen vorzulegen. Es ist darauf zu achten, dass die Schweißstromrückleitung zwischen Werkstück und • Schweißmaschine einen geringen Widerstand aufweist und Verbindungen zwischen Werk- stück und dem Filtergerät vermieden werden, damit ggf.
  • Seite 7: Aufbau Der Erfassungs- Und Abluftelemente

    Die Filterpatronen müssen vor der Inbetriebnahme precoatiert werden, wenn diese nicht • schon werk-seitig precoatiert sind. Bei allen Standardanlagen wird die Precoatierung von TEKA bereits durchgeführt, ansonsten wird das Precoatpulver in einen separaten Beutel der Lieferung beigefügt. (Bitte setzen Sie sich bei Fragen mit dem Hersteller in Verbin- dung!) Die Anlage muss von allen Seiten leicht zugängilich sein.
  • Seite 8: Anschluss Der Druckluftversorgung

    Die Precoatierung darf nur von sachkundigem Fachpersonal durchgeführt werden. • Alle Personen, die nicht für das Precoatieren der Filterpatronen benötigt werden, aus dem • Gefahrenbereich weisen. Achtung: Es darf keine Druckluft im Druckbehälter sein. Die Anlage ohne den Arbeitsprozess starten. •...
  • Seite 9: Probelauf

    Programmeinstellmöglichkeiten, Menüführung etc. der Anlage entnehmen Sie der gesondert bei- liegenden Bedienungsanleitung „ControlUnit 2“. Probelauf Angaben auf dem Typenschild beachten. • Der Probelauf der Anlage sollte durch sachkundiges Fachpersonal durchgeführt werden. • Alle Personen, die nicht zum Probelauf benötigt werden, aus dem Gefahrenbereich wei- •...
  • Seite 10: Patronenfilterabreinigung

    Der Sättigungsgrad der Filterpatrone wird elektronisch überwacht. Um die notwendige Saugleis- tung des Gerätes zu erhalten, wird die Filterpatrone automatisch abgereinigt. (siehe Kapitel 13.1 Patronenfilterabreinigung) Die Staubpartikel werden reingasseitig von innen nach außen abgeblasen. Der so genannte Staubkuchen fällt in die dafür vorgesehene Staubsammellade. (siehe Kapitel 13.3 Entleerung des Staubsammelbehälters) Die Lebensdauer der Filterpatronen hängt stark von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab.
  • Seite 11: Druckluftversorgung

    13.2 Druckluftversorgung Zur störungsfreien Funktion des Gerätes muss eine einwandfreie Druckluftversorgung vorhanden sein. Nur sachkundiges Fachpersonal darf die Druckluftversorgung überprüfen. • Alle Personen, die nicht für die direkte auszuführende Arbeit benötigt werden, aus dem • Gefahrenbereich weisen, oder gegebenenfalls zusätzlich mit Schutzausrüstung ausstatten. Die Druckluft muss trocken und ölfrei sein.
  • Seite 12: Ablassen Des Kondenswassers

    Bei der Wartung ist geeigneter Atemschutz und Sichtschutz zu tragen. • Wir empfehlen: Atemschutzhalbmaske DIN EN 141/143 Schutzstufe P3. Die Wartungstür für Behälter (Pos.7) öffnen. • Den Staubsammelbehälter (Pos.9) herausziehen und vorsichtig auf den Boden setzen, • so dass kein Staub aufwirbelt. •...
  • Seite 13: Wechsel Der Filterpatronen

    Verunreinigungen zu kontrollieren und ggf. zu reinigen. Die neue Filterpatrone in die Patronenführung, die unter dem Zwischenblech (Pos.21) be- • festigt ist, schieben. Achtung: Nur TEKA - Ersatzfilter verwenden! Die Feststellschraube (Pos.15) des Patronenhalters (Pos.14) festschrauben. • Die Patronentür (Pos.5) schließen. •...
  • Seite 14: Fehlfunktion Und Notfall Der Filteranlage

    Achtung: Filterwechsel und Entsorgung dürfen nur in gut belüfteten Räumen und mit entsprechender Atem- schutzmaske erfolgen! Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Druckluftbehälter vorher zu entleeren. Wir empfehlen: Atemschutzhalbmaske DIN EN 141/143 Schutzstufe P3. Die oben genannten Arbeitsschritte dürfen nur von einem entsprechend geschulten Mitarbeiter ausgeführt werden.
  • Seite 15: Technische Daten

    16 Technische Daten Achtung: Angaben auf dem Typenschild beachten! Filtergerät TEKA – FILTERCUBE 4 3500 4000 5000 6000 7500 10000 Anschlussspannung Frequenz Stromart 11,0 Motorleistung 4400 4600 5400 7500 8500 10000 Luftvolumenstrom m³/h 3000 3300 3600 4100 4000 4600 Unterdruck max.
  • Seite 16: Ersatzteil-Liste

    17 Ersatzteil-Liste Bezeichnung: Artikel-Nr.: Motor 2,2 kW 400V 3 Ph 50 Hz 20000010 Motor 3,0 kW 400V 3 Ph 50 Hz 20000006 Motor 4,0 kW 400V 3 Ph 50 Hz 20000005 Motor 5,5 kW 400V 3 Ph 50 Hz 20000021 Motor 7,5 kW 400V 3 Ph 50 Hz 20000022 Motor 11,0 kW 400V 3 Ph 50 Hz...
  • Seite 17: Konformitätserklärung Für Filtergerät Teka-Filtercube

    DIN EN ISO 15012-1 Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Saug- und Filteranlage eine nicht mit dem Hersteller in schriftlicher Form abgestimmte Änderung vorgenommen wird. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: Abteilung Technik, TEKA GmbH, D-46342 Velen (Jürgen Kemper, Geschäftsführer) Velen, den 29.
  • Seite 18: Einweisungsprotokoll Für Teka Filtercube

    Einweisungsprotokoll für TEKA Filtercube 4 Mit seiner Unterschrift bestätigt der Mitarbeiter, dass er in folgenden Punkten unterwiesen wurde: Einweisung erledigt Beschreibung der Filteranlage Wirkungsweise und Anwendungsbereiche der Filteranlage Erläuterung der Sicherheitshinweise Erklärung der Bedienelemente der Filteranlage Wartung, Wechsel und Abreinigung der Filterelemente Wartung der Druckluftversorgung Entleerung des Staubsammelbehälters...

Inhaltsverzeichnis