Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp MZ-40K Bedienungsanleitung Seite 54

Werbung

(5) Die Widerstandfelder an den auf Seite 64 gezeigten Stellen befestigen. (Siehe Seite 21)
(a) Die Felder mit 7 Stiften 6-332 (3,3 kn x 6) an den Stellen RA9 und RA 11 befestigen.
(Beim Befestigen dieser Felder die Markierung "COM" an der Leiterplatte auf den Punkt auf den Feldern ausrichten,
weil diese Polarität haben.)
(b) Das Widerstandsfeld mit 12 Stiften A6-51 0 (51 n x 6) an der Stelle RA 10 befestigen.
Dieses Feld hat keine Polarität.
(c) Das Widerstandsfeld mit 8 Stiften 6-332 (3,3 kn x 6) an der Stelle RA 12 befestigen.
Das Feld hat keine Polarität.
(6) Die Kondensatoren (10j.lF) an den auf Seite 63 gezeigten Stellen C18 bis C23 befestigen. Dabei ist darauf zu achten, die
positive Klemme nicht mit der negativen zu verwechseln
.
(Siehe Seite 20)
(7) Befestigen der Transistoren.
ß
c
(a) Die drei Transistoren (2SC-373) an den auf Seite 63 gezeigten Stellen TR3 bis TR5 befestigen.
Einzelheiten über das Befestigen sind auf Seite 16 angegeben
.
E~B
(b) Die drei Transistoren (2SA-495) an den Stellen TR6 bis TR8 befestigen.
th
(8) Befestigen der integrierten Schaltkreise.
~
Die integrierten Schaltkreise JN-74126 (2 Stück) an den auf Seite 63 gezeigten Stellen IC9 und IC10
-----,
befestigen. Die Aussparung des Symbols auf den Punkt am
integrierten
Schaltkreis ausrichten.
(2.L--)
----I
(Siehe Seite 17)
(1
(9) Befestigen der Sensorbuchsen
Die sechs Sensorbuchsen an den Stellen J K 1 bis J K6 an der Stirnfläche Ader Leiterplatte befestigen.
(10) Zusammenbauen der Sensoren
Einen kunststoffüberzogenen Draht vorbereiten, dessen Länge dem
Abstand zwischen der Befestigungsstelle des Sensors und dem
Auftellungsplatz des Gerätes entspricht. Ein Stück Paralleldraht
[
U
-
·
..
J
oder 2 Stücke Einzeldraht vorbereiten und diese an beiden Enden
um 5mm abisolieren
.
(a) Befestigen des Steckers
Klemme
1. Stecker und Abdeckung gemäß Abbildung entfernen.
2. Das Kabel durch die Abdeckung
in
richtiger Richtung einführen.
3. Die
beiden
Zuleitungsdrahtstücke
an
die
entsprechenden
Klemmen anschließen. (Darauf achten, daß kein Kurzschluß
=s~
verursacht wird.)
4. Darauf achten, nicht zuviel Lötmittel aufzutragen, weil sonst die
Abdeckung nicht angebracht werden kann.
/
AnSChlUßklemmen
' \
5. Nach dem Löten die Abdeckung am Stecker anbringen.
(b) Befestigen des Mikroschalters
Im Normalzustand sind die Klemmen "C" und "NC" kurz ­
~
o :
0
I
M ikroscha Iter
I
C
N:O N:C
geschlossen.
.
Beim Drücken des Hebels werden die Klemmen "C" und
"NO"
,
'
'
.
,
'
.
kurzgeschlossen.
.
6
Arbeitskontakt
~ Ruh~kontakt
o-------r
Den Mikroschalter an die Klemmen "C" und "NC" anschließen, wenn (beim Anschließen an die Sensoren 1 bis 3) eine
Umschaltung von "ON" (Ein) auf "OFF" (Aus) gewünscht wird.
Den Mikroschalter an die Klemmen "C" und "NO" anschließen, wenn (beim Anschi ießen an die Sensoren 4 bis 6) eine
Umschaltung von "OFF" (Aus) auf "ON" (Ein) gewünscht wird.
50

Werbung

loading