Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda RE 304 Betriebsanleitung Seite 63

Kältethermostate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECOLINE Staredition
23.09.05/ YACD0065
Mit Internregelung (CON I)
Bei Internregelung (CON I) hier Proportionalbereich Xp für
Badregler wählen. Eingabebereich 0,1...10°C. Sinnvoll
sind Werte von 2...7°C, abhängig von der Badgröße vom
angeschlossenen Verbraucher und Temperierflüssigkeit.
Ein zu kleiner Wert (z. B. 2°C) kann zu
Regelschwingungen führen.
Ein zu großer Wert (z. B. 8°C) führt zu schlechter und
träger Ausregelung von Störgrößen.
hier Nachstellzeit TN für Badregler wählen.
Eingabebereich 1...200s. Nach 200 erscheint OFF, d. h.
der Integralanteil des Reglers ist abgeschaltet, der Regler
arbeitet als
P-Regler mit bleibender Regelabweichung. OFF wird
normalerweise nicht benutzt. Sinnvolle Werte sind
20...100s.
Kleine Werte führen zu schneller Ausregelung, aber auch
zu Instabilitäten. Werte um 50s ergeben meist
ausreichende Ergebnisse.
Hier kann z. B. zu Servicezwecken die Stellgröße
(Reglerausgang) angezeigt werden.
Mit eingeschalteter Externregelung (CON E):
Proportionalbereich Xp für Badregler. Bei Betrieb mit
Externregler arbeitet der Badregler als P-Regler in der
Kaskadenschaltung.
Es gelten ähnliche Kriterien wie bei Internregelung.
Regelverstärkung des Führungsreglers der Kaskade.
Größere Werte ergeben schnellere Reaktion und evtl.
Instabilitäten.
Vorschlagswert KPE = 5.0
Nachstellzeit TN des Führungsreglers. KPE und TN sind
stark von den Verhältnissen, d.h. Volumen,
Wärmeübergängen, Pumpleistung und Position des
Externfühlers abhängig.
Vorschlagswert für TN = 100s.
Inbetriebnahme
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Re 306Re 310Re 312Re 320Re 307Re 305

Inhaltsverzeichnis