Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Branson 2000Xc Serie Bedienungsanleitung Seite 42

Werbung

Tabelle 2.3 Glossar
Benennung
Energieausgleich
Energiebremsung
Ereignisverlauf
Externe Amplitu-
densteuerung
Externe Frequenz-
steuerung
Externe
US-Verzögerung
F Ist
F Speicher
Fehlendes Teil
Fehlerverdachts-
grenzwerte
Freq Änd
Freq Ende
Freq Max
Freq Min
Freq Start
32
Verlängerung der Schweißzeit um bis zu 50 % über die
eingestellte Schweißzeit hinaus oder bis zur Erreichung des
Energieminimums; oder Beendigung der Schweißung vor der
erwarteten (eingestellten) Schweißzeit, wenn der maximale
Energiewert erreicht wurde.
Gibt dem Generator die Zeit zur Verringerung der Amplitude vor
der Abschaltung des Ultraschalls. Auftretende Überlasten werden
in diesem Stadium ignoriert. Sie werden im Haltezustand
berücksichtigt.
Eine Aufzeichnung der an Konfiguration und Schweißeinrichtung
vorgenommenen Änderungen. Zeichnet Uhrzeit, Datum,
Benutzername und Kommentare zu den Änderungen auf. Dient zu
Prüfzwecken
Ermöglicht den Echtzeit-Zugang zur direkten
Amplitudensteuerung.
Ermöglicht den Echtzeit-Zugang zur direkten Frequenzsteuerung.
Bei Aktivierung der externen Trigger-Verzögerung wartet die
Maschine im Schweißstatus darauf, dass der Eingang für die
externe Trigger-Verzögerung in weniger als 30 Sekunden aktiv
wird. Ist der Eingang nach Ablauf dieser Zeit immer noch inaktiv,
wird ein Alarm aufgezeichnet und der Zyklus wird abgebrochen.
Ist-Frequenz. Die während eines Zyklus gemessene
Arbeitsfrequenz der Ultraschall-Resonanzeinheit.
Die im Speicher des Generators abgespeicherte Frequenz. Der im
Speicher des Generators abgespeicherte Sollwert für die
Arbeitsfrequenz einer Ultraschall-Resonanzeinheit.
Ein Weg-Minimum/Maximum bis zum erwarteten Trigger. Die
Vorschubeinheit kehrt in die Ausgangsposition zurück und zeigt
einen Alarm an, der angibt, dass der Zyklus abgebrochen wurde,
weil kein Teil vorhanden war.
Vom Benutzer definierbare Grenzen, die das Schweißergebnis
eines Schweißzyklus als möglicherweise fehlerhaft qualifizieren
(Fehlerverdacht).
Frequenzänderung. (Frequenz beim Start zu Frequenz am Ende).
Die Frequenz am Ende des Ultraschallteils des Schweißzyklus
(wenn der Ultraschall beendet wird).
Frequenzmaximum. Die höchste während des Schweißzyklus
erreichte Frequenz.
Frequenzminimum. Die niedrigste während des Schweißzyklus
erreichte Frequenz.
Die Frequenz beim Start. Die Frequenz zum Zeitpunkt des
Einschaltens des Ultraschalls.
Beschreibung
100-412-233DE REV. 08

Werbung

loading